Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

large oder small ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Marten hat geschrieben:achja, weiß heißt eigentlich : IMHO :roll:
In my humble/honest opinion.

greetings, Keita
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

elchhome hat geschrieben:du solltest unbedingt die 380er und den cs-330 auf "large" stellen (Sonst hättest du dir auch drei kleine Boxen kaufen können)!
Sorry, aber das ist doch ein völliges Totschlagargument! Es geht doch nicht darum, den Kauf seiner Boxen zu rechtfertigen, sondern darum, das Optimum aus seinem Setup herauszuholen. Bei Stereo kann man sicher darüber nachdenken, den Sub wegzulassen; im Surroundbetrieb ist und bleibt "small" die theoretisch korrekte Einstellung. Auf large sollten imho wirklich nur echte Vollbereichslautsprecher laufen, also auch nicht eine NW 85.
Wenn "large" für den eigenen Geschmack besser klingt, stellt man die Dinger eben auf large. Aber doch nicht deshalb, weil es sonst auch kleinere Boxen getan hätten :!:

Übrigens profitieren die Nuboxen 380 auch bei einer Trennung bei 80 Hz noch von ihrem deutlich größeren Volumen im Vergleich zur 310.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

elchhome hat geschrieben:in my holy opinion = meiner persönlichen Meinung nach
:mrgreen: Wenn das das der Freud lesen könnte... ;-)

Gruß,
Philipp
Zuletzt geändert von eric_the_swimmer am Mi 31. Mär 2004, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Marten
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 17:56
Wohnort: hinterm Deich

Beitrag von Marten »

Hab jetzt mal bißchen rumprobiert :D

Einen großen Unterschied bei DVD zwischen Mains "large" oder "small" hab ich nicht festgestellt.
Bei heftigen Szenen ist der Schalldruck aber nicht ganz so gewaltig als wenn die Mains auf "small" stehen und es dröhnt nicht ganz so stark.

Jetzt hab ich nur das Problem, ich weiß nicht wann sich ein Sub gut anhört und wann nicht :?
d.h. ich weiß nicht ob das was ich als "gut" empfinde die richtige Subeinstellung/-platzierung ist... :? und es doch noch eine viel bessere gibt

wenn der Sub zu weit in der Ecke steht dröhnt er auf jedenfall mehr als wenn ich ihn etwas weiter nach vorne stelle...

hmmmm.... :roll:


vielleicht wären die 580er doch die richtigen für mich und den Sub einfach wieder verticken oder auch nicht :lol:
oder was würdet Ihr als Sub-Ersatz empfehlen :?:
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

eric_the_swimmer hat geschrieben:Übrigens profitieren die Nuboxen 380 auch bei einer Trennung bei 80 Hz noch von ihrem deutlich größeren Volumen im Vergleich zur 310.
... das ist ja nun wirklich Unsinn...
Versuch mal eine im Hochtonbereich linearisierte 310er (habe ich) und eine 380er zu unterscheiden, die bei 80Hz kastriert sind ... das wird dir nicht leicht fallen.
Bei der 380er kannst du nur noch lauter stellen als bei der 310er, aber in einem Bereich, wo es so schon viel zu laut ist.

Gruß
Andreas
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

elchhome hat geschrieben:Versuch mal eine im Hochtonbereich linearisierte 310er (habe ich) und eine 380er zu unterscheiden, die bei 80Hz kastriert sind ... das wird dir nicht leicht fallen.
Ich muss zugeben, dass ich den Test nur mit nicht-linearisierter 310 gemacht habe. Da fand ich die Unterschiede aber doch deutlich, und zwar nicht nur im Hochtonbereich, sondern gerade auch in den Mitten. Allerdings war es natürlich weder ein Blindtest, noch habe ich den Pegelabgleich per Messgerät, sondern nur "nach Gehör" vorgenommen. Dennoch, deutlich hörbar war's meiner Meinung nach. Wobei der Einfluss im Tieftonbereich sicher in hohem Maße von der Flankensteilheit des Filters abhängt, der die Trennung besorgt. Bei steiler Trennung wird die 380 unten rum gegenüber der 310 wohl keinen nennenswerten Vorteil haben, bei sanfterer Trennung schon eher.

Aber sei's drum: Das Argument, die 380 solle auf "large" laufen, weil sonst auch die 310 reichen würde, wäre ja selbst dann keins, wenn die 380 und die 310 bei 80 Hz-Trennung identisch klingen würden. Immerhin erlaubt Dolby Digital den vollen Frequenzumfang (bis zu 20 Hz runter, glaube ich) auf allen Kanälen. Bei Einstellung "large" gehen große Anteile der Bässe auf Fronts und Center schlicht verloren. Noch schlimmer ist es bei PL II, weil hier kein dedizierter Basskanal vorhanden ist. Da bringt man sich um den Großteil das Tiefbasses. Es beibt dann halt nur der erhalten, der auf den Rears liegt, und das ist in der Regel nicht viel.
Jetzt kann man sich zwar zwingen, diese Bässe zu verschenken, um den Kauf einer 380 zu rechtfertigen; sonderlich sinnvoll finde ich das aber nicht. Und wenn man Stereo gerne ohne Sub hört (, was imho sinnvoll sein kann, obwohl auch hier Frequenzen flöten gehen), lohnt sich der (eigentlich ja auch recht geringe) Aufpreis gegenüber der 310 schon deswegen.

Übrigens möchte ich nicht mit Dir streiten. Ich fand Deinen Rat an einen offensichtlich unerfahrenen User nur nicht gut. Nichts für ungut!

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Marten
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 17:56
Wohnort: hinterm Deich

Beitrag von Marten »

Moin,


immer locker bleiben Jungs :wink: :wink:
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Ich war selten lockerer. ;-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Marten
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 17:56
Wohnort: hinterm Deich

Beitrag von Marten »

hab noch bißchen rumgespielt :wink:

wenn ich jetzt die im Audio-Setup "PCM-Sub: NO" einstelle und die Boxen das volle Spektrum im Sterobetrieb kriegen(also nicht bei 80Hz kappen), klingen sie eher etwas stumpfer... eben bassiger.

Stelle ich "Sub: Yes" und er bei 80Hz trennt, klingen sie doch ein wenig "befreiter" "luftiger" "klarer"
nach meinem Geschmack schon fast besser. Dann noch den Sub kleines bißchen dazu und schon hat man ne nette Mischung :D

Eine Standbox mit einem Hochtöner und 2 Tieftöner, z.b. NuBox580, klingt dann wahrscheinlich auch etwas "befreiter" vom Bass (da ja nicht alles über einen Tieftöner abgearbeitet werden muß) oder irre ich mich da? :roll:
KarstenS
Semi
Semi
Beiträge: 183
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 01:47
Wohnort: Braunschweig/Hannover

Beitrag von KarstenS »

Marten hat geschrieben: Stelle ich "Sub: Yes" und er bei 80Hz trennt, klingen sie doch ein wenig "befreiter" "luftiger" "klarer"
nach meinem Geschmack schon fast besser.
Das dürfte IMHO vor allem der Verstärker sein, der durch die Entlastung von den Bässen einfach mehr Reserven für die anderen Frequenzen zur Verfügung hat.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Antworten