Seite 2 von 5
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 16:20
von ++Stefan++
Vielleicht passt es zu diesem Thema:
Wann werden die analogen Sinale nicht bei Surroundreceivern durch einen A/D Konverter geschickt?
Wenn man den Stereomodus wählt? Sonst hätte man bei einem CD Player ja folgende Kette:
CD -> D/A - Kabel - A/D - DSP - D/A ?
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 16:32
von BlueDanube
++Stefan++ hat geschrieben:Wann werden die analogen Sinale nicht bei Surroundrecivern durch einen A/D Konverter geschickt?
Das hängt von Hersteller und Type ab.
Bei manchen Verstärkern kann der DSP per Schalter umgangen werden. Da funktioniert auch kein Bassmanagement und kein Raumklangprogramm.
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 16:36
von g.vogt
Hallo Stefan,
das hat Burkhardt ja auch gesagt. Deshalb macht es nur begrenzt Sinn, Geld in einen sehr guten CD-Player zu stecken, weil eben der Receiver auch bei der Analogverbindung intern digital weiterarbeitet.
Und eben deswegen meinte ich ja, es würde mehr Sinn machen, das RCL-Kästchen hinter die Digitalelektronik des Receivers zu platzieren (also vor den Endstufen) - dann kann der DVD-Player, der an seinen Analogausgängen eventuell nicht so gut klingt, digital angeschlossen werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 16:39
von g.vogt
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Bei manchen Verstärkern kann der DSP per Schalter umgangen werden.
das mag sein, aber bei diesen "billigen" Surroundreceivern hat meines Erachtens keiner eine analoge Vorstufe, sondern wandelt zumindest von A nach D, um dann digital mit der Lautstärkeregelung weiterzumachen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 17:13
von rudijopp
Moin Moin,
würde mal sagen; das Problem an sich ist erkannt. Über digital klingt sein DVD-Player bei CD-Wiedergabe einfach besser (Fazit: die Prozessoren im Amp sind besser als im DVD-Player), daher lieber Digitalbetrieb. Das RCL (wie ABL) muss aber in den analogen Signalweg und da liegt das ENTWEDER - ODER begraben. Wenn du also den Amp nicht für PreOut und MainIn "umbauen" (lassen) willst, dann muss es wohl ein neuer guter CD-Player sein. Dann hast du super Klang über analog UND RCL-Genuss
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX &
Onkyo TX-DS797-THX /
Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 ,
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 11:15
von Zigi
Danke!
Mittlerweile versteh ich das ganze auch. Kann mir auch gut vorstellen, daß der DVD-Player keine so guten Wandler eingebaut hat - ist ja eben auch kein Markengerät als solches. Merkt man auch an der Verarbeitung.
Lade bleibt nur jedes 5 mal offen, sonst schliesst es immer automatisch.

Hier muss man schnell sein, um die DVD zu wechseln.
@Gerald. An externe Endstufen hab ich auch schon gedacht. Kommt wahrscheinlich eh auch noch, jedoch muss mal vorher ein ordentlicher Fernseher her. Da bringt die beste Anlage nix, wenn das Bild im Verhältnis zu klein ist beim Filmegucken.
Ohne RC-L Einheit kann ich noch ein zeitlang leben, lass den Sub halt immer mitlaufen.
LG Zigi
PS: Kann ich jetzt fix davon ausgehen, daß sich der Digitalklang bei besseren DVD/CD-Playern nicht bemerkenswert klangich zu meinem DVD-Player verändert, sondern rein beim Jitter, den man aber gehörmässig nicht wahrnimmt?
Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 13:29
von janabella5
Hallo Zigi,
grundsätzlich ja! Dies ist auch der Hauptgrund warum SACD/DVD-Audio nur über die analogen Ausgänge der Player wiedergegeben werden können, und auch in naher Zukunft, wenn sich die Digitalen Schnittstellen durchgesetzt haben, wird es und gibt es bereits die entsprechenden Kopierschutzfunktionen. Der Grund ist die panische Angst der Sotware-Industrie digitale Kopien von den "Hoch-Bit- Formaten" zu verhindern.
Grundsätzlich bedeutet aber auch, das es Ausnahmen gibt! Wenn beispielsweise die Abtasteinheit im DVD/CD-Player die Daten (Einsen und Nullen) nicht exakt ausgelesen werden, aufgrund von beispielsweise Beschädigungen des Datenträgers, oder aber aufgrund von Fehlern der Abtasteinheit selber, kommt es zu sogenannten Taktungenauigkeiten im digitalen Datenstrom! Die Fehlerkorrektur im Verstärker/Receiver "bügelt" diese dann allerdings aus, WENN!! sie korrekt arbeitet! Gerade bei Einstiegs- oder zum Teil auch bei Mittelklasse-Verstärkern/Receiver wird hier manchmal seitens der Hersteller nicht ausreichend geachtet. Nun kann es sehr wohl zu Klangverfälschungen kommen, die sich auch hörbar auswirken können. Aber grundsätzlich sollte man wie hier bereits mehrfach erwähnt der digitalen Verbindung (coaxial oder per Lichtleiter) den Vorzug geben.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 13:59
von alex2k4
HI!
Ich bin der Meinung, du solltest es mal mit ner zusätzlichen Endstufe probieren, oder eben den Receiver auftrennen, denn wenn du nen guten CDP kaufen willst, kannste davon schon fast ne Endstufe kaufen und die bringt dir dann evlt. sogar noch mal nen Bonus. Dann behältst du den alten DVD und nimmst das Geld für den CDP für die Endstufe/Vollverstärker her.
mfg alex
Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 14:06
von Philipp
Außerden finde ich den Analogklang billiger DVD-Player jetzt auch nicht sooo schlimm.
Der Unterschied von meinem Pioneer DV-454 (wird mittlerweile für weit unter 100 Euro verschleudert) zu meinem recht hochwertigen CD-Player Harman HD-670 ist zwar hörbar, aber nicht allzu gravierend. Vor allem, wenn ich mir dazu im Vergleich den Umstieg von meinem Einstiegs-Surroundreceiver auf einen ordentlichen Stereo-Vollverstärker vor Augen halte.
Verfasst: Sa 26. Jun 2004, 15:56
von rudijopp
Moin Moin,
@Zigi
Kann mir auch gut vorstellen, daß der DVD-Player keine so guten Wandler eingebaut hat
...was ja auch im "Normalfall" garnicht notwendig ist. Wenn sich jemand einen DVD-Player kaufen möchte und mich nach meiner Meinung fragt...
...sach ich; "Hast du einen DD-Receiver?" - sagt er; "Ja , wiso?" - sach ich; "willst du den DVD-Player dann über Dititalkabel anschliessen?" - sagt er; "Ja, wieso?" - sach ich; "dann such dir ein Gerät mit super Bildwandlern aus und vernachlässige die Angaben über besondere Tonwandler" - sagt er; "Ja, wiso? - sach ich "Alter du nervst"...
...klar soweit
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX &
Onkyo TX-DS797-THX /
Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 ,
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's