Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitalklang (DVD-Player / CD-Player / 192 kHz)

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Digitalklang (DVD-Player / CD-Player / 192 kHz)

Beitrag von Zigi »

Hallo alle miteinander!

Ich hab heute wieder mal eine Frage die mich beschäftigt und hoffe, daß ich sie konkret genug stellen kann.

Ich bin der Meinung, daß mein DVD-Player (Noname-Gerät) nicht unbedingt den besten CD-Klang aus meinem Receiver herausholen kann, - das merk ich, wenn ich von digital auf analog umschalte - und überlege mir evtl. einen getrennten CD-Player zuzulegen.

Nun hat mein Receiver diese Al24plus Schaltung was sicher auch den besseren Klang des Digitaltons ausmachen könnte.

Im detail: AL24 Processing Plus ist eine neue Evolutionsstufe von DENONs bekannten AL24-Prozessor, der jetzt in der Lage ist, Digitalsignale mit einer Samplingrate von bis zu 192 kHz zu verarbeiten. Dies ist besonders bei hochauflösenden DVD-Audio-Aufnahmen von Vorteil.
Der Alpha-Prozessor unterdrückt störende Quantisierungsverzerrungen und gibt feinste musikalische Nuancen, selbst in extrem leisen Musikpassagen, wieder. So lassen sich beispielsweise auch herkömmliche 16-Bit CDs in 24-Bit-Qualität genießen.


Werden die Klangeinstufungen bei CD-Player primär nach dem Klang am analogen Ausgang gemessen oder auch am digitalen Ausgang? Ändert sich bei den Playern am digitalen Ausgang überhaupt klanglich viel? Wird hier nicht nur der digitale Abgriff der Disk direkt zum Receiver geleitet und dort dann mittels dessen Wandler auf analog umgewandelt?
Ich nehme an, daß der Denon 3805 einen relativ guten Wandler hat und überlege deswegen, ob nicht auch ein günstiger CD-Player reichen würde.


Hier zum Beispiel dieser CD-Player verfügt auch über diesen Alpha Prozessor und kostet etwas mehr als dieser CD-Player ohne Alpha Prozessor.
Wenn jetzt aber die digitale Schnittstelle zum Denon 3805 genutzt wird und eh der die Al24 Schaltung hat, wäre es dann nicht ausreichend das günstigere Modell zu nehmen?

Ich hoff es ist nicht zu kompliziert.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Digitalklang

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Ich bin der Meinung, daß mein DVD-Player (Noname-Gerät) nicht unbedingt den besten CD-Klang aus meinem Receiver herausholen kann, - das merk ich, wenn ich von digital auf analog umschalte
Dann schalte einfach nicht auf digital um!
Zigi hat geschrieben:Werden die Klangeinstufungen bei CD-Player primär nach dem Klang am analogen Ausgang gemessen oder auch am digitalen Ausgang?
Wenn Du Audio,Stereo, usw. meinst, die bewerten beides - aber wen kümmert's?
Zigi hat geschrieben:Ändert sich bei den Playern am digitalen Ausgang überhaupt klanglich viel?
Nein, digital ist digital. Das Signal wird in Zahlenwerten übertragen, die bleiben immer die selben. Das einzige was sich je nach Qualität des Laufwerks ändern kann, ist der Jitter (zeitliche Schwankungen der einzelnen Abtastwerte) - die Frage ist, ob sich das gehörmäßig auswirkt. :roll:

Ein weiterer Punkt ist die Fehlerkorrektur. Bei fehlerhafter Abtastung korrigieren die Player nicht alle gleich gut. Mit einer einwandfreien CD ist das aber egal.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Re: Digitalklang

Beitrag von Zigi »

BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Ich bin der Meinung, daß mein DVD-Player (Noname-Gerät) nicht unbedingt den besten CD-Klang aus meinem Receiver herausholen kann, - das merk ich, wenn ich von digital auf analog umschalte
Dann schalte einfach nicht auf digital um!
Zigi hat geschrieben:Werden die Klangeinstufungen bei CD-Player primär nach dem Klang am analogen Ausgang gemessen oder auch am digitalen Ausgang?
Wenn Du Audio,Stereo, usw. meinst, die bewerten beides - aber wen kümmert's?
Zigi hat geschrieben:Ändert sich bei den Playern am digitalen Ausgang überhaupt klanglich viel?
Nein, digital ist digital. Das Signal wird in Zahlenwerten übertragen, die bleiben immer die selben. Das einzige was sich je nach Qualität des Laufwerks ändern kann, ist der Jitter (zeitliche Schwankungen der einzelnen Abtastwerte) - die Frage ist, ob sich das gehörmäßig auswirkt. :roll:

Ein weiterer Punkt ist die Fehlerkorrektur. Bei fehlerhafter Abtastung korrigieren die Player nicht alle gleich gut. Mit einer einwandfreien CD ist das aber egal.
Ich finde ja das der Digitalklang mittels des Al24 deutlich besser klingt. Viel feiner, geschmeidiger als über den analogen Weg. Da mein DVD-Player aber so ein noname-Gerät ist, dachte ich daß ich mit einer Aufwertung durch einen CD-Player an Klang gewinne.

Wenn du jetzt aber sagst, daß der digitale Klang immer der selbe ist und es sich gehörmässig nicht auswirkt, dann klingen bessere DVD-Player nur am analogen Ausgang unterschiedlich gut?


LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Digitalklang

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:dann klingen bessere DVD-Player nur am analogen Ausgang unterschiedlich gut?
So sehe ich das!

Die Fehlerkorrektur könnte mit zerkratzten CDs (oder mit "Un-CDs") ein Kriterium sein - die ist nämlich bei billigen DVD-Playern saumäßig :cry:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,

AL24 ist eben auch so eine Marketing-Geschichte ...
Es gibt auch Hersteller, die z.B. das Weglassen des passenden analogen Filters als gigantische Weltneuheit fuer den besten Klang anpreisen.
Im Enddeffekt ist es aber doch voellig egal, wenn's dem Benutzer gefaellt ...

Ich hab z.B. viel Geld fuer meine Laufwerks-/DAC-Kombi ausgegeben, da ich im Blindtest durchaus einen eindeutigen Unterschied heraushoeren konnte und auch noch kann.
Dabei sind fuer mich der Grund aber weniger ein Upsampling oder ein Filter, sonder die zusaetzliche Masterclockverbindung.

Ich verstehe uebrigens immer noch nicht :wink: , warum Du unbedingt (ok, wegen den Canton-Kaestchen) den analogen Weg unbedingt beschreiten magst (bin mir eh ziemlich sicher dass der Denon 3805 die analogen Quellen wieder wandelt, egal ob ein Source-Direct o.ae. angeschaltet ist oder nicht), wenn Du doch schon eine ordentliche Vorstufe bei Dir stehen hast ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Re: Digitalklang

Beitrag von Zigi »

BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:dann klingen bessere DVD-Player nur am analogen Ausgang unterschiedlich gut?
So sehe ich das!

Die Fehlerkorrektur könnte mit zerkratzten CDs (oder mit "Un-CDs") ein Kriterium sein - die ist nämlich bei billigen DVD-Playern saumäßig :cry:
An und für sich bin ich mit dem Klang und Bild des DVD-Players zufrieden, jedoch hab ich immer das Gefühl, daß es noch besser gehen muss, kann und soll. Daher meine Überlegung einer Aufwertung der Anlage!
Der DVD-Player hat alles gefressen, was ich ihm gegeben hab. (keine Aussetzer etc.).

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

burki hat geschrieben:Hi,

Ich verstehe uebrigens immer noch nicht :wink: , warum Du unbedingt (ok, wegen den Canton-Kaestchen) den analogen Weg unbedingt beschreiten magst (bin mir eh ziemlich sicher dass der Denon 3805 die analogen Quellen wieder wandelt, egal ob ein Source-Direct o.ae. angeschaltet ist oder nicht), wenn Du doch schon eine ordentliche Vorstufe bei Dir stehen hast ...

Gruss
Burkhardt
Naja es klingt digital einfach besser (klarer und feiner), möchte aber wie du schon sagst die RC-Einheit nutzen, da hier die RC-L so richtig aus ihrem Element kommt - vergleich ABL.

Bei Pure-Direct schaltet er soviel ich weiß alles ab, sogar das Display. Hab ich aber selten gemacht. Wenn schon dann direct über digital.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Digitalklang

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Der DVD-Player hat alles gefressen, was ich ihm gegeben hab. (keine Aussetzer etc.).
Eine schlechte Fehlerkorrektur muss nicht unbedingt Aussetzer produzieren. Es kann sich auch der Klang verschlechtern (zB. Höhenverlust), wenn eine zerkratzte Spur gelesen wird und das Originalsignal nicht exakt reproduziert werden kann.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Naja es klingt digital einfach besser (klarer und feiner),
ist ja ok, wenn's fuer Dich "besser klingt", doch ich kann nur wiederholen, dass der Denon eine A/D-Wandlung (allein fuer die Lautstaerkeregelung) durchfuehrt und damit der Denon immer der "Klangbegrenzer" ist.
Dass es anders klingt, kann natuerlich damit zu haben, dass der Player (insbesondere der analoge Teil) eben ein anders aufbereitetes Signal ausgibt, wenn er analog angeschlossen wird.
Ich stehe uebrigens auch auf Vinyl, obwohl mir klar ist, dass man sich hier nicht unbedingt auf der "technischen Hoehe" befindet ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,

wie wäre es denn, wenn du das Problem von einer anderen Seite angehst: Am Receiver. Du brauchst entweder eine zusätzliche Stereo-Endstufe oder jemand müsste dir den Receiver mit entsprechenden Anschlüssen nachrüsten (Endstufeneingänge, aber rudi wohnt wahrscheinlich 'n bisschen sehr weit weg ;-) ). Dann könntest du das RCL-Kästchen in die Frontkanäle einschleifen und müsstest dir keine Gedanken mehr um den analogen Ausgang des DVD-Players machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten