Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Weyoun hat geschrieben:Da hoffe ich doch mal stark, dass ich meine Nubert-Boxen 25 Jahre (oder länger) nutzen kann. Bis jetzt sind es derer erst zwei, der Beweis ist also noch zu erbringen.
Dann wäre immerhin die Behauptung widerlegt, dass fürher ALLES besser war.
LG,
Martin
Ich habe mal irgendwo gelesen, Boxen würden nach etwa 10 Jahren in der Qualität nachlassen...
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Ich dachte ich gebe kurz meine Erfahrung mit dem Onkyo TX-NR5009 weiter, welche ich in den letzten Wochen gesammelt habe.
Das Gerät habe ich rasch und ohne Probleme in Betrieb nehmen können.
Bei hohen Pegeln werden die Endstufen des Onkyo doch recht warm. Er riecht am Anfang ziemlich.
Das Bild ist super, aber manchmal beobachte ich ein minimales Ruckeln.
Ich weiss aber noch nicht mit Sicherheit ob es nicht ggf. vom Bluray-Player verursacht wird.
Was mir definitiv nicht so gefällt: beim Hören von Stereomusik in Mehrkanal lässt sich ein deutliches Rauschen hören, wenn die Musik ruhig ist. Vergleichbar wie bei alten Analog-Aufnahmen (z.B. CD mit ADD-Material).
Warum ist das?
Die TI Burr-Brown 192 kHz/32-Bit D/A-Wandler bestechen mit ihrem geringen Rauschen und die Verstärkerschaltungen sind spitze.
Im Pure-Modus klingen meine zwei NV14 lupenrein.
Es kann aus meiner Sicht fast nur an der Hochrechnungsschaltung liegen...?!
Im Übrigen überzeugen mich diese 2-Kanal zu Mehrkanal-Modi nicht so.
Meine Stereo-Musik (Klassik) gefällt mir in Stereo-Wiedergabe mit Abstand besser - das habe ich so auch nicht erwartet.
Das 3D-Bild welches die Stereophonie bieten kann, wird bei den Mehrkanalmodi verzogen - der eine Modus zieht den Hörer in das Orchester HINEIN, ein anderer Modus lässt den Raum anormal klingen. Das Umschalten auf Stereo ist dann oft wie eine Erlösung von Hör-Stress..
Mehrkanalaufnahmen kommen ohne Rauschen, also gleich lupenrein wie Stereomaterial im Stereomodus.
Was ev. noch zu erwähnen ist: ich betreibe den Advance Acoustic MAP 306 als Stereoendstufe.
Das klappt prima.
Hoffe dies nützt allfälligen Interessenten.