Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbild)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Confidence5 hat geschrieben:Jeder Leiter hat 2 Enden und kann daher - in Abhängikeit von der Frequenz- als Kondensator angesehen werden.
Im Gegensatz zu den Kondensatoren, die im Bereich bis 20kHz "wirken", ist das Kabel, also der Leiter wie der Name schon sagt leitend. Das gilt für Kondensatoren deutlich eingeschränkter. Da wir im Musikbereich über maximal 20kHz sprechen, interessiert die Eigenschaft eines Kabels als Kondensator überhaupt nicht.

Grüße
Berti
Confidence5
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Confidence5 »

Ich bin kein Physiker. Warum das dünne Kabel besser klingt, weiß ich nicht. Es klingt aber DEUTLICH besser.
Das Kabel sieht dem aus dem Shop bei Nubert ähnlich. Fragt dort nach, warum es im Shop ist.

Welche Kabel sind denn in den 14 er drin ?
Dynaudio Compount 5, CDP von Burmester, Vorvestärker Burmester 897, Dac Eigenentwicklung (Music Fidelity wurde eingemottet) Tuner Luxman T50, Verstärker Chord B1050, Trenntrafo, Netzfilter, DNM-Netzkabel (wird durch dyngen ersetzt), DNM-Cinchkabel.
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von HHO »

Warum vergeudest Du deine Zeit derart?
Möchtest Du hier wirklich diese Diskussion oder einen Boxentipp? :?

Mit deiner Erfahrung wirst Du wohl nicht in die unteren nubert-Regionen greifen!
Die 14er ist für Dich die richtige Wahl.
Das meint auch der Hersteller und viele hier im Forum.
Und hier sprechen wir von Menschen, die sich sehr gut mit der Materie auskennen.

Ich finde es auch sehr nett von Dir, daß Du bereit bist auf deiner Anlage ein Probehören zuzulassen.
Und es wundert mich, daß sich das Interesse daran im Moment noch zurückhält. 8)

Ansonsten finde ich die Diskussion spannend. 8)

Auch ich hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art.
Vor einiger Zeit klagte ich über ein leichtes Rauschen aus meinen Boxen.
Schnell kam ich/wir dahinter, daß es an der DAC-Box liegt.
Heute als ich meine Anlage einschaltete rauschte es auf einmal sehr deutlich aus dem linken Hochtöner (beim Musikhören)! 8O 8O
Es wurde auch lauter, wenn man am Verstärker lauter macht.
Ich dachte schon, da wäre der Hochtöner gestorben. :(
Dann überprüfte ich alles - nix. Das Rauschen/Zischeln war deutlich hörbar und störte gewaltig!
Abhilfe schaffte das Umstecken des Netzteiles in eine andere Stromverteilerdose.
Klassischer Fall von Kabelklang. :mrgreen:
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von raw »

Ja, schön. So wie ich das sehe, hat hier keiner richtig Lust, zumindest ein paar von den angesprochenen Sachen mal wirklich technisch ausführlich zu erklären. Ich natürlich auch nicht. Es wäre auch gar nicht möglich. Die Unzahl an abwegigen Behauptungen ist einfach zu groß. :) Und es hätte sowieso keinen Zweck. :) :) Solche Diskussionen und die darin vertretenen Standpunkte gab es schon so oft in den Diskussionsforen. Alter Käse, also wirklich alt... so ein richtig fieses, bockelhartes Stück, bei dessen Anblick man erschrickt, wenn man es nach unzähligen Monaten im Kühlschrank findet. :) :) :)

Der Verlauf solcher Diskussionen und vor allem was da so alles angesprochen wird, ist schon sehr erstaunlich...
Es geht los mit Kabelklang. Von diesem unsäglichen Begriff kommt man unmittelbar zu der Frage: "Erdscheibe oder Erdkugel?" Und sofort geht es trivialphilosophisch weiter zur Physik an sich, zur Metaphysik und zu wissenschaftlichen Methoden. Bald darauf streift man die Hochfrequenztechnik, sofern man nicht voll auf sie draufknallt und dabei verunfallt. Davon erholt man sich aber schnell dank perfekter Kenntnis über Wein und/oder Whisky/Whiskey. Und so weiter und so fort. :) Man müsste eigentlich ein absolutes Universalgenie sein, um hier so richtig mitmischen zu können. Stattdessen hockt man entweder vor der Anlage und starrt Löcher in die Luft oder vor dem PC und schreibt irgendeinen Quatsch ins Forum.

Was ich eigentlich sagen wollte: Eine Schaltung, die erst nach 30 Minuten wie gewünscht funktioniert, da stimmt entweder diese Behauptung oder die Schaltung nicht. Die Kompensation vom Temperaturverhalten lernt man grundlegend in der Analogschaltungstechnik-Vorlesung im Grundstudium/Bätscherler. Jeder Schaltungstechniker muss das drauf haben.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von flo5 »

Mann, Mann, Mann :roll: hier ging's ja noch richtig ab..
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen, lieber Confidence5, wirst du der nuVero 14 eine Chance geben? Würde mich interessieren wie sie sich an deiner highly customized Kette schlägt.
Gruß
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Linearbevorzuger »

raw hat geschrieben:Und sofort geht es trivialphilosophisch weiter zur Physik an sich, zur Metaphysik und zu wissenschaftlichen Methoden.
Sollte ich mich jetzt angegriffen fühlen? Ich nehme mal an, nein.

Aber der Klarheit halber würde ich mein Posting gerne nochmal ganz kurz zusammenfassen, zugespitzt auf Kabelklang:

Erst wenn der Kabelklang unter einwandfreien Testbedingungen (die bei halbherzigen Do-It-Yourself-Blindtests in der Regel nicht vorliegen) statistisch signifikant nachgewiesen wurde, braucht man anfangen, sich über die Ursachen Gedanken zu machen. Vorher kann man sich die ganze Diskussion über Hochfrequenztechnik, Skin-Effekt etc. sparen.

War das jetzt immer noch zu trivialphilosophisch? :evil:

;)

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Confidence5
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Confidence5 »

Hallo raw,

wenn Du den Unterschied zwischen einer kalten und einer betriebswarmen Endstufe nicht kennst, brauchst Du Dir über Kabelklang tatsächlich keine Gedanken machen.

Selbst bei einem SA 50 merkt man das noch.

Der Worte sind aber ausreichend gewechselt. Wirklich weiter gebracht haben mich nur Taten.

Ich bin noch mit dem Aufbau für die Produktion des Windkraftserienmodelles beschäftigt.

Anfang August hätte ich aber mal einen Tag Zeit, um die zwei Effekte vorzuführen.
Kalte Endstufe
dann 30 Min warmlaufen lassen und den gleichen Titel nochmal.

Dann Austausch nur eines einzigen Kabels. Das reicht, um signifikante Differenzen zu hören.
Von mir aus auch noch Lautsprecherkabel. Ich habe das 6qmm gottlob noch nicht weggeschmissen.

Ich hatte gestern noch die volle Dröhnung Nubert-Technik reingezogen. Nur deshalb mache ich den Hörtest für denjenigen, den es interessiert.

Eine Nubert-Box werde ich mir aber definitiv nicht kaufen. Wenn der Probehörer Lust hat, etwas mitzubringen, dann schließe ich das gerne an. Aber bitte nur mit einer Standbox.

Ich tue das NICHT um zu demonstrieren, dass meine Sachen besser sind als irgendwas anderes.
Ich hatte oft genug Leute hier, die etwas mitbrachten, was besser war, als meine eigenen Sachen.
So habe ich mich von Bose 1801, Marantz 2600 und letztendlich auch von meiner JBL 4350b verabschiedet.
Das war schmerzhaft, weil ich mich von L19, L65 Jubal, mit Seitensprung Altec 19 hin zu L300, 4343 und letztendlich zur 4350 "hochgearbeitet" hatte. Dann hatte ich einen Hörtest mit einer Miniaturbox gemacht und sitze heute noch mit einer Confidence 5 da.
Meine Revox A77 ist nur noch Dekoration und den Plattenspieler habe ich am Testtag verschekt.
Ein BK201 benutze ich nur noch als Blumenständer.
Wenn man soetwas macht, dann um neue Erkenntnisse zu gelangen. Das Denken in Richtung "besser als" oder "schlechter als.."ist nicht mein Ding.

Ich unterteile nur in : Gefällt mir, oder eben nicht. Bringt was, oder eben nicht.

Warum das etwas bringt, ist mir egal.


Bis August dann

Gruß

Oliver
Dynaudio Compount 5, CDP von Burmester, Vorvestärker Burmester 897, Dac Eigenentwicklung (Music Fidelity wurde eingemottet) Tuner Luxman T50, Verstärker Chord B1050, Trenntrafo, Netzfilter, DNM-Netzkabel (wird durch dyngen ersetzt), DNM-Cinchkabel.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von flo5 »

Confidence5 hat geschrieben:wenn Du den Unterschied zwischen einer kalten und einer betriebswarmen Endstufe nicht kennst, brauchst Du Dir über Kabelklang tatsächlich keine Gedanken machen.
Oliver, der Unterschied ist die Temperatur :roll: Wenn wir uns hier über Röhrengeräte unterhalten, mag da vielleicht etwas dran sein. Bei Transistorverstärkern liegt es häufig an oxidierten Kontakten in den Lautsprecherrelais. Die brauchen dann auch einige Zeit, bis sie richtig funktionieren. :wink:
Klar, einen kalten Motor tritt man auch nicht. Aber ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass eventuell nach 30 Minuten deine Ohren aufnahmefähiger sind? Nur mal so als gedanklicher Anstoß?
Nimm' das bitte nicht wieder so persönlich wie das mit dem HDMI-Kabel gestern Nachmittag.

Noch etwas am Rande: Wir sind hier in einem Herstellerforum und du möchtest ausdrücklich nichts kaufen (
Confidence5 hat geschrieben:Eine Nubert-Box werde ich mir aber definitiv nicht kaufen.
). Das ist nicht schlimm und eine andere Meinung wird auch hier immer wieder gern genommen. Aber bitte verstehe auch, dass es Leute wie mich gibt, die Marketing-Parolen über Kabelklang leider nichts abgewinnen können. Ich bin gerne offen für Neues. Aber dann bitte fundiert begründet und argumentiert.
Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von FReak950 »

Stichwort Autosuggestion
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von StefanB »

Es geht bei Hifi nicht darum, dass jemand anders etwas hat, das besser ist als das, was man selber hat. Wer das auch nur ansatzweise so sieht, hat garnichts verstanden, sondern steht voll unter dem Einfluss von Marketing-Gewäsch.
Es geht um die Herstellung einer hochwertigen Abhörsituation. Diese liegt dem Hobbyisten aus irgendeinem Grund ja am Herzen. Er möchte hohe Qualität bei der Musikwidergabe. Da legt er Wert drauf.
Wie aber stellt man diese Situation her ? Da steht der Hobbyist an Scheidewegen :

1. Entweder fragt er jemanden, der Ahnung hat und hört auf den. Diesen Weg beschreiten die wenigsten, obwol der einzig richtige. Dafür gibt es aber nur allzu menschliche Gründe. Leider. Die Wege 2 und 3. ->

2. Er fragt jemanden, der Ahnung hat, hört auf den. Und dannn kommts : Früher war das einfach.
Heute glaubt jeder, der ein Blöd-Markt-Prospekt richtig herum halten kann und Watt, Ohm und irgendwas von Subwoofer-Ortbarkeit fehlerfrei hintereinander aufsagen kann, dass Elektroakustik ein Thema ist, dass man im Vorbeigehen so mal eben auf höchstem Niveau mitnimmt, versteht und weiterzugeben hat. So hat der Ratsuchende keine Chance herauszubekommen, wer nun die Wahrheit sagt, denn selber weiß er ja nix. Wie soll er da zu einem validen Urteil kommen, wer nur schlau schwätzt und wer zuverlässig Recht hat ?

3. Sein Ego schlägt durch und er mutiert selber zu einem Prospekt-Richtig-herum Halter und nach studierten 10 Jahrgängen Heftchen und 20 nacheinander gekauften Geheim-Tips der Heftchen-Insider-Liga ist er bis heute noch sehr unsicher, ob das was er da hat, gut genug ist UND glaubt daran, dass es immer schneller, höher und NOCH weiter geht. Gehen muss. Man MUSS sich hocharbeiten. Kann nicht gleich hochwertig anfangen. Wo kämen wir da hin. Die selbstangehefteten Sterne auf den Schulterklappen müssen teuer erkauft werden.
Also geht er in ein Forum und belästigt und belehrt andere. Über Kabel und sonstige Geheimwissenschaften, zu denen nur die absoluten Experten mental Zugang haben.

In der Hoffnung, vielleicht den 21.en Insider-Tipp zu erhaschen, der seinen am Hifi-Stammhirn wuchernden geistigen gordischen Knoten kurz entlastet, bevor er wieder anschwillt und Schmerzen verursacht.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Mi 11. Jul 2012, 12:53, insgesamt 3-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Gesperrt