Seite 19 von 21
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 23:37
von Confidence5
Kabel für 10 000 Euro ???
Also mein Digitalkabel hat so um die 50 Euro gekostet. Im Verkauf für den Endverbraucher liegt es wohl bei ca 100. Ich hatte es über die Firma gekauft.
Die Cinchkabel liegen zwischen 50 bis 75 Euro.
Netzkabel bei 35.
Das macht aber est dann Sinn, wenn alles andere auch stimmt.
Das ist alles noch im Rahmen.
NOCHMAL:
Wer es nicht hört, braucht es auch nicht.
ICH !!! bin der einzige, den ich überzeugen musste. Der Rest der Welt geht mir schlichtweg an einem bestimmten Körperteil vorbei.
Was ich hier wollte ?
Ich wollte wissen, was die Lautsprecher können und was nicht.
Wenn in der Zentrale gesagt wird, sie können es nicht, dann ist das ok.
Mehr wollte ich nicht wissen.
Von oben herab ?? Quatsch. Wir sind hier doch nicht im Kindergarten - oder ??
Tränen wird es erst geben, wenn die erste perfekt abgestimmte Kette gehört wird. Da gibt es in Stuttgart eine Menge davon.
Steinplatte unter der Endstufe, Netzfilter vor dem DAC und VV u. s. w..
Ich musste mich auch von einer Menge Glaubensgrundsätrze trennen. So ist das Leben.
Was werdet ihr tun, wenn dem ersten von Euch der Beweis zu Ohren kommt ?? Ist nur eine Frage der Zeit.
Gruß
Oliver
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 23:42
von Confidence5
Hallo T-Brand,
hohle Fässer tönen am lautesten.
Setze Dich in Dein Auto und komme her, wenn Du Dich traust.
Dann hast Du Deinen Beweis.
Ich habe noch 3 Dacs und 3 Endstufen hier stehen. Die wollen Dir alle was erzählen.
Gruß
Oliver
P.S.
Ich schalte jeden Tag mein Gehirn ein und für 50 Euro muss ich kein Plastikgeld bemühen. Das geht mit paypal.
Aktuell brauche mein Gehirn für die Erstellung einer Maschinenrichtlinie gemäß 2006/42/EG incl. Gefahrenabschätzung.
Deshalb müsst ihr jetzt für eine Weile ohne mich auskommen.
P.P.S
Zu meiner größten Überraschung gehe ich mir in Kürze hier in Q-Town ein paar Nubertlautsprecher anhören.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 00:06
von joe.i.m
Oliver, ich habe nicht gesagt Du hast Kabel für 10000 Euro, Ok?? Weil woher sollte ich das wissen.
Übrigens Danke für Deine Aufzählung, sieht danach aus, das es im Rahmen ist.
Wenn Du hiervon überzeugt bist, und das mußt Du ja sein, sonst würdest Du es nicht schreiben:
Was werdet ihr tun, wenn dem ersten von Euch der Beweis zu Ohren kommt ?? Ist nur eine Frage der Zeit.
Warum gibst Du den Menschen nicht die Zeit, warum bist Du so ungeduldig. Und wenn Du davon überzeugt bist und anderen dabei helfen möchtest, das sie zur selbigen Erkenntnis kommen, warum begleitest Du sie nicht helfend auf diesem Weg?
Und das hier ist was/soll uns was sagen
ICH !!! bin der einzige, den ich überzeugen musste. Der Rest der Welt geht mir schlichtweg an einem bestimmten Körperteil vorbei.
Bist Du ein ICH Mensch, dem alle anderen egal sind, einer für den andere nur da sind um das Du ihnen zeigen kannst, wie egal sie Dir sind?
Komm Oliver, sag mir das ich irre, ich kann das nicht glauben. Jeder der sich mit Musik beschäftigt sollte doch eigentlich ein guter Mensch sein und seinen Enthusiasmus für dieses Hobby mit anderen teilen können.
Gruß joe
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 00:07
von TasteOfMyCheese
Confidence5 hat geschrieben:hohle Fässer tönen am lautesten.
Das kann man in diesem Thread auch recht gut nachvollziehen.
Confidence5 hat geschrieben:Setze Dich in Dein Auto und komme her, wenn Du Dich traust.
Es würde mich ja schon irgendwie reizen, auch wenn das Angebot nicht direkt an mich gerichtet war. Andererseits bringt es ja auch nicht wirklich was.
Zu deinen Digitalkabel-Unterschieden:
Meinst du, dass die Bilder auf einem USB-Stick anders aussehen, nur weil sie mit einem anderen Kabel übertragen wurden? Nein? Warum sollte es dann bei Musiksignalen der Fall sein?
Confidence5 hat geschrieben:Ich habe noch 3 Dacs und 3 Endstufen hier stehen. Die wollen Dir alle was erzählen.
Bei den DAC's beim Testen bitte auf die Pegel achten, die sind häufig nicht identisch. Dasselbe gilt für die Endstufen und deren Verstärkungsfaktoren.
Um nochmal auf deine Thesen zurück zu kommen, die Wissenschaft wüsste nicht, woher irgendwelche Leitwerte kommen. Hast du mal etwas von bspw. Valenzbandelektronen gehört?
Grüße
Berti
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 01:04
von raw
@Confidence:
Hier rennen einige Leute mit Inschenjöhrtitel herum, hängen das aber nicht so wie du an die große Glocke, und auch ein paar, die laut deiner Definition "ECHT DISKUTIEREN" (den Spruch find ich super) können - aber scheinbar wollen die hier einfach nicht "echt diskutieren". Und jetzt?
Wenn du wissen willst, was Nubert-Boxen können: hör sie dir an. Was bleibt denn anderes übrig, denn darüber zu reden bringt doch nix, sagst du doch selber.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 05:43
von Zweck0r
raw hat geschrieben:aber scheinbar wollen die hier einfach nicht "echt diskutieren".
Stimmt, denn sie haben ihn schon längst als Typ 'Voodoo-Werbesatellit ohne Rückkanal' identifiziert. Diese Sorte 'User' geht grundsätzlich nicht auf Argumente ein, sondern verschüttet sie mit stets inhaltsgleichem Werbespam.
Irgendwann kommt dann die theatralisch inszenierte Beleidigte-Leberwurst-Selbstlöschung.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 08:56
von Linearbevorzuger
Hallo Oliver,
Auch wenn ich Deinen Argumentationen nicht immer folgen kann - den Vergleich mit dem Kochen finde ich eigentlich ganz gut:
Confidence5 hat geschrieben:Das ist wie beim Kochen. Eine Komponente in der falschen Konzentration und das ganze Gericht schmeckt nicht mehr richtig. Man kann es essen, aber es ist schlechter, als es sein könnte.
Das ist natürlich richtig. Falsch dosierte mittlemäßige Zutaten liefern in der Regel ein mittelmäßiges Gericht, wobei auch hier ähnliche Zusammenhänge wie beim Hifi zu beobachten sind: ich würde niemals den Unterschied zwischen einem Fonds, der aus Freiland-Almochsenfleisch (ordentliches 2x4 mm²-Lautsprecherkabel) und einem, der aus Kobe-Rind (Kimber Superdupertrallala-Lautsprecherkabel) zubereitet wurde, bemerken. Zudem würde es mir nicht auffallen, ob zwei oder zweieinhalb Zwiebeln verkocht wurden.
Den Einfluss, den verschiedene Digitalkabel auf das Klangbild haben, würde ich allerdings eher vergleichen mit den Unterschieden, die die wahlweise Verwendung von Atom- oder Ökostrom zum Erhitzen der Herdplatte bewirken. (BTW: hört man da eigentlich auch einen Unterschied?)
Aber wenn das mit den Digitalkabeln tatsächlich so offensichtlich ist:
Confidence5 hat geschrieben:Samstag habe ich bei einem anderen Freund von mir Digitalkabel verglichen.
Es gibt da große Unterschiede - auch wenn das sich einige Leute nicht vorstellen können.
Dann empfehle ich Dir folgende Website:
http://www.randi.org/site/index.php/1m-challenge.html
Beschreibe James Randi Deine Beobachtungen und die Sicherheit, mit der Du sie reproduzieren kannst, und kassiere dafür eine Million US-Dollar! Keine Bange, es wird zwar auf der Website von paranormalen, pseudowissenschaftlichen und übernatürlichen Phänomenen gesprochen, aber auch einem Kabeltest ist die JREF nicht abgeneigt. In der Vergangenheit wurde sogar ein Lautsprecherkabeltest geplant, aber afaik hatte dann irgendwer den Schwanz eingezogen...
Ganz im Ernst: wenn der Klang von Digitalkabeln so eindeutig und reproduzierbar ist - dann tu es!
Schöne Grüße
Holger
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 09:06
von dimitri
Confidence5 hat geschrieben:Die einzigen, die beschämt sein werden und schmollend in sich gehen, sind diejenigen, die „plötzlich“ erst ganz kleine Unterschiede hören und feststellen: Es gibt sich doch (deshalb passt Gallileo so gut).
Die Erkenntnisse, die Gallileo gewonnen hat, waren wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar. Eine Institution, die ihre Macht aus dem Glauben an etwas nicht beweisbares schöpft hat ihn Mundtod gemacht (bzw. es versucht). Wo findet sich eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und objektiv messbare (d.h. nicht die Ohren, sondern entsprechende Messgeräte) Arbeit, die die hörbaren Auswirkungen von verschiedenen Kabeln belegt?
Confidence5 hat geschrieben:Echt diskutieren können nur Leute, die SELBST Endstufen bauen, passive Netzwerke an ausgesuchte Chassis anpassen, oder EIGENE Dacs entwickeln.
G. Nubert und seine Mitarbeiter machen das z.B. und Kabelklang ist dort kein Thema. Vgl. Technik satt. Du kannst aber natürlich die Messprotokolle deiner eigenen Endstufen und selbst gebauten DACs hier veröffentliche. Das wäre sicherlich sehr interessant.
Dim
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 09:18
von Weyoun
Supi, die Idee, sich beim dem Oberkritiker aller "Paranormal Activities" anzumelden.
Ein "ECHTER" Blindtest, bei dem die "Voodoo-Jünger" nicht wissen, was und wann ihnen als "Gericht" serviert wird, wird sie gnadenlos auf den Boden der Realität zurückholen.
Ich behaupte einfach mal, ein superteures Kabel, verlegt in verschiedenen Richtungen (bzgl. des Erdmagentfeldes, EM-Feldern, Wasseradern oder was auch immer), wird mehr Unterschiede (Unterschied am Rande der Messgenauigkeit) zutage fördern, als ein superteures Kabel im Vergleich zum preiswerten Kabel (mit technischen Methoden nicht mehr nachweisbar), jeweils in der gleichen Richtung verlegt:
Gab es eigentlich schon einen Feng Shui Thread diesbezüglich?
LG,
Martin
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 09:22
von Linearbevorzuger
Weyoun hat geschrieben:Ich behaupte einfach mal, ein superteures Kabel, verlegt in verschiedenen Richtungen (bzgl. des Erdmagentfeldes, EM-Feldern, Wasseradern oder was auch immer), wird mehr Unterschiede (Unterschied am Rande der Messgenauigkeit) zutage fördern, als ein superteures Kabel im Vergleich zum preiswerten Kabel (mit technischen Methoden nicht mehr nachweisbar), jeweils in der gleichen Richtung verlegt:
Ehrlich gesagt habe ich mich schon oft gefragt, warum man bei Highendern meist nichts über das Erdmagnetfeld liest... da wäre doch (nach meinem holzohrigen Verständnis) jede Menge Tuningpotential drin! Zum Beispiel durch schwach magnetische Matten, mit denen das Zimmer ausgelegt wird, wodurch das Erdmagnetfeld neutralisiert wird, oder durch eine Art überteuerten Kompass (vielleicht mit einem großen blauen Glitzerstein dran), der bei der Ausrichtung des Netzkabels hilft oder so... sorry, der Schalk im Nacken...
Gruß Holger