Seite 3 von 5

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 21:45
von xo-vision
Amen!

In meiner Firma gibt's 'ne Technik Abteilung - da wird sich jemand finden, der sich mein Konstrukt anschauen wird.

Ich schlage mich sowieso noch mit der Frage herum, welches Gehäuse und welche Lochrasterplatine ich bei Reichekt holen werde.

Warum gibt's sowas nicht fertig?

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 22:12
von g.vogt
xo-vision hat geschrieben:Ich schlage mich sowieso noch mit der Frage herum, welches Gehäuse...
Eines aus stabilem Kunststoff, am besten mit inneren Haltern (bspw. Schlitze) für die Platine, damit du keine berührbaren Metallteile (Schrauben oder dergleichen) hast (Schutzisolation).

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 22:58
von hawkeye
xo-vision hat geschrieben:Amen!
Hilft nicht. Habs auch versucht :P

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:45
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben:
xo-vision hat geschrieben:Ich schlage mich sowieso noch mit der Frage herum, welches Gehäuse...
Eines aus stabilem Kunststoff, am besten mit inneren Haltern (bspw. Schlitze) für die Platine, damit du keine berührbaren Metallteile (Schrauben oder dergleichen) hast (Schutzisolation).
Die Gehäuse von Bopla sind recht gut, als Ein- und Auslass ebenfalls Kabelverschraubungen von Bopla aus Kunststoff.
Wenn du irgendwelche Schrauben nach aussen führen musst, dann brauchst du welche aus Nylon.

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 16:12
von xo-vision
Die gibt's ja auch bei Reichelt!

Ich brauche nur zwei Öffnungen für das Netzkabel (ca. 12mm, in/out), eins für die 3,5mm Klinkenbuchse und vielleicht ne Status LED (falls das Relais sowas unterstützt).

Verfasst: Di 11. Nov 2008, 12:53
von xo-vision
So ... dies wäre die Materialliste für zwei Schalter (Reichelt):

2x BOPLA E-440: Gehäuse, 150x 80x 55mm
2x 1N 4007: DIODE
2x EB 35: Klinkenbuchse, 3,5mm Mono, Zentralbefestigung
6x AKL 073-02: Anreihklemme 2-polig, RM5,08 /Lift
2x FTR LYCA 012V: Schmales Netzrelais FTR-LYCA, 12V,1 We., 6A
4x CPC ZE 11: Kabeleinführung mit Zugentlastung, Größe 11
2x H25PR050: Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm

Vier Fragen dazu:

- Gibt es nicht schönere Gehäuse?
- machen die Kabeleinführungen Sinn? Die Netzkabel haben ca. 12mm Durchmesser!
- Passt das Relais auf die Lochrasterplatine?
- Ist die Liste vollständig?

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 08:57
von Amperlite
Mit Kabelverschraubung meinte ich z.B. ArtikelNr MBF 20.

Für das Schaltsignal würde ich auch keine Klinkenbuchse nehmen (ich mag die nicht) sondern solche Verbinder, die man auch sonst bei Kleinspannungs-Geräteversorgungen findet.

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 09:51
von g.vogt
Hallo xo-vision,
xo-vision hat geschrieben:4x CPC ZE 11: Kabeleinführung mit Zugentlastung, Größe 11
wenn ich diese kleinen Fehlerchen sehe, dann kriege ich wirklich etwas Angst, dass wir dir hier "beim Selbstmord helfen" :roll:
xo-vision hat geschrieben:Machen die Kabeleinführungen Sinn?
Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Meinst du Kabeleinführungen überhaupt oder diese konkreten (falschen) Teile?
Amperlite hat geschrieben:Mit Kabelverschraubung meinte ich z.B. ArtikelNr MBF 20.
Sowas macht definitiv Sinn, weil man nie ausschließen kann, dass das Kabel später irgendwann man auf Zug belastet wird, dabei ggf. herausreißt und großen Ärger macht.
Amperlite hat geschrieben:Für das Schaltsignal würde ich auch keine Klinkenbuchse nehmen (ich mag die nicht) sondern solche Verbinder, die man auch sonst bei Kleinspannungs-Geräteversorgungen findet.
Ich verstehe dich, sonderlich zuverlässig sind diese Klinken leider nicht. Aber ich dachte, es wäre das einfachste (weil man dann fertige Kabel einsetzen kann), wenn man für den Triggereingang an der Schaltbox die gleichen Buchsen verwendet wie sie der Triggerausgang am AVR hat. Andernfalls muss man natürlich auch ein passendes Adapterkabel selber herrichten (aber das ist ja auch kein Problem, wenn man sich das Löten zutraut).
xo-vision hat geschrieben:Passt das Relais auf die Lochrasterplatine?
An dieser Stelle habe ich mich "gedrückt". Es ist ja ohnehin schwierig, überhaupt ein hinreichend belastbares Relais zu finden, dass mit der geringen Erregerleistung schalten kann, die der Triggerausgang hergibt. Und das hat eben so ein "schräges" Rastermaß, wo mir mit meiner geringfügigen Bastelerfahrung ad hoc nicht einfallen will, welche Art Platine dieses Raster direkt unterstützt.

Für die Erregerspule mit ihrem krummen (?) Anschlussmaß müsstest du halt ein Loch extra bohren. Und auf der Netzseite würde ich die nicht benutzten Lötpunkte um die benutzen Lötpunkte herum wegschaben, um Überschlägen vorzubeugen. Alternativ könnte man auch eine Lochrasterplatine ohne Lötpunkte verwenden und die Verbindung/Fixierung mit angelöteten Schaltdrähten (an den Lötpunkten vorm Löten in den Schaltdraht kleine Ösen biegen) realisieren, scheint mir für 230 Volt die sicherere, übersichtlichere Lösung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 10:30
von xo-vision
Keine Angst: eine Kollege hat sich bereit erklärt, das Ganze zusammen zu bauen. Er ist Techniker. Allerdings hat er keine Zeit (= Lust), grossartig darüber nachzudenken - ich soll ihm sagen, was er tun soll. Er lötet/baut das Ganze so zusammen, dass ich mich nicht umbringe (zumindest nicht auf diese Art :-)

Mit dem MBF 20 wurde die Frage nach der Kabeleinführung beantwortet, danke!

In der Tat würde ich gerne die Klinkenbuchse einsetzen, da ich dann auf Standardkabel zurückgreifen kann, falls ich die Subs mal umstelle, und längere Kabel brauche...

Mein Techniker meinte, das Relais müsste eigentlich auf die Lochrasterplatine passen.

Bleibt nur noch die Frage nach dem Gehäuse: es beleidigt mein Auge, und die Nuberts werden auch ganz unruhig, wenn Sie daran angeschlossen werden sollten...

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 12:02
von g.vogt
xo-vision hat geschrieben:Keine Angst: eine Kollege hat sich bereit erklärt, das Ganze zusammen zu bauen...
Das beruhigt mich schon ein wenig... ;-)
xo-vision hat geschrieben:Bleibt nur noch die Frage nach dem Gehäuse: es beleidigt mein Auge, und die Nuberts werden auch ganz unruhig, wenn Sie daran angeschlossen werden sollten...
Nun ja, im Grunde ist es eine "Steckdose" mit Zusatzfunktion.
Und Steckdosen bringe ich in meiner Hifi-Anlage immer so unter, dass man sie sowieso nicht sieht :wink: