Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

12V/15mA Trigger zur Schaltung von Subwoofern?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

12V/15mA Trigger zur Schaltung von Subwoofern?

Beitrag von xo-vision »

Mein Yamaha DSP-Z11 hat zwei Trigger Ausgänge (12V/15mA). Ich möchte damit meine zwei Nubert AW-1000 steuern, am Besten mit zwei separaten und SEHR MASSIVEN Relais, um eine saubere Netzverbindung hinzubekommen.

Weiss jemand eine gute&günstige Lösung?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: 12V/15mA Trigger zur Schaltung von Subwoofern?

Beitrag von g.vogt »

Hallo xo-vision,
xo-vision hat geschrieben:Mein Yamaha DSP-Z11 hat zwei Trigger Ausgänge (12V/15mA). Ich möchte damit meine zwei Nubert AW-1000 steuern, am Besten mit zwei separaten und SEHR MASSIVEN Relais, um eine saubere Netzverbindung hinzubekommen.
ein 12-Volt-Relais das mit 15mA auskommt müsste mindestens 800 Ohm Innenwiderstand haben. Es dürfte nicht ganz einfach werden, ein "sehr solides" Relais aufzutreiben, das mit so einer geringen Erregerleistung auskommt (und ggf. Freilaufdiode nicht vergessen!). Bei kleineren Relais finden sich aber durchaus welche, die mit 15mA auskommen (z.B. Reichelt FTR LYCA 012V :: Schmales Netzrelais FTR-LYCA, 12V,1 We., 6A).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Oder mit einem Transistor ein Relais ansteuern. Dann ist die Größe des Relais (je nach Transistor) fast egal.

Transistor als Schalter

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Guten Morgen.

Mit sowas sollte es gehen:

http://docs-europe.electrocomponents.co ... be0a63.pdf

Und mit den Kontakten dann ein Leistungsrelais schalten.

Gruß,
Daniel
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Vielen Dank für die Antworten. Hatte ich schon erwähnt, dass ich zwei linke Hände habe?

Wenn man mir genau sagt, was ich zu tun habe, könnte ich eventuell etwas zusammenbasteln (sogar zusammenlöten), aber ich dachte eher an ein "Kästchen", welches ein paar Schraubklemmen für das 12V/15mA Trigger Signal hat, und einen Schalter für das 230V Signal (ich würde dieses Kästchen dann in ein Verlängerungskabel - zwischen Schuko und Netzkupplung einbauen). Da ich 2,5mm Netzkabel einsetze, würde ich den Schalter relativ massiv und belastbar haben wollen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:Hatte ich schon erwähnt, dass ich zwei linke Hände habe?
Das sind keine guten Voraussetzungen für ein "Bastelprojekt" mit potentiell tödlichen Spannungen und brandgefährlichen Leistungen. Ein fertiges, käufliches Interface habe ich leider nicht gefunden und auch der passende ELV-Bausatz wird nicht mehr angeboten.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Naja ... soooo schlimm ist es nun auch wieder nicht ... ich traue mir schon zu, mit einer guten Anleitung so etwas zusammen zu basteln...
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Was meint ihr zum Etalko ER12-001-8..230 V UC?
http://www.eltako.com/fileadmin/downloa ... 230vuc.pdf
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

g.vogt hat geschrieben:... und auch der passende ELV-Bausatz wird nicht mehr angeboten.
Echt?
So ein Mist. Das war die Lösung für alle, die zumindest U=R*I beherrschen und einen Lötkolben halten können, ohne sich größere Verletzungen zuzufügen.
Raumakustik ist ein Schwein!
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Amperlite hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:... und auch der passende ELV-Bausatz wird nicht mehr angeboten.
Echt?
So ein Mist. Das war die Lösung für alle, die zumindest U=R*I beherrschen und einen Lötkolben halten können, ohne sich größere Verletzungen zuzufügen.
Jeder hat eben andere Stärken und Schwächen ... eine Antwort, welche mir weiterhilft, fände ich super!
Antworten