Seite 3 von 9

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 00:06
von Pfaelzer81
@Volker.P

Jo..auf deren Seite steht da nüschd. Leider. Genauso wie es keine BA mehr zum Download gibt. Ist wahrscheinlich schon zu alt das Teil :character-oldtimer:
Bei mir in der BA steht das aber. Genau wie der Rest den ich da weiter oben geschrieben habe.

Gruß Christian

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 00:09
von volker.p
Aha,
danke dir für die Info. Dann isses für mich doch noch nich zu spät :D

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 00:12
von Pfaelzer81
Ich schau mal, evtl hab ich sogar noch die BA als PDF irgendwo auffem Rechner.
Gute Nacht zusammen!

Gruß Christian

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 09:20
von Fly
Nimmst Du diese hier

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 10:30
von Corwin
Herstellerangaben sind Schall und Rauch.

Ich habe einen Denon AVC A1 SR. Angegeben mit 220 W/Channel bei 6 Ohm 180W bei 8 Ohm (aber 220 klingt eben besser).
Mittlerweile betreibe ich einen Pioneer SC-lX90 mit 200W/Channel bei 8 Ohm.
Zahlenmäßig liegen die beiden fast gleichauf.
Der erreichbare (gehört. nicht gemessen) unverzerrte Pegel des Pios liegt unfassbar weit über dem des alten Denon.

Schaut man dem Denon ins blech sieht man einen 1,2 KW trafo. Wie soll dieser 7x 180w + Verlustleistung erzeugen ? Physik 2.0 ?
Von 7x 220W kann da schon gar nicht die rede sein.

Ob die Angaben von Pio stimmen weis ich nicht, hab mich noch nicht getraut den Kasten zu zerschrauben.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 11:33
von dimitri
Vermutlich handelt es sich um die dauerhaft zulässige Maximalbelastung der jeweiligen Endstufe. Es ist ja nie die Rede davon, dass alle Kanäle mit 180 Watt gleichzeitig befeuert werden.

Dim

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 11:59
von Corwin
dimitri hat geschrieben:Vermutlich handelt es sich um die dauerhaft zulässige Maximalbelastung der jeweiligen Endstufe. Es ist ja nie die Rede davon, dass alle Kanäle mit 180 Watt gleichzeitig befeuert werden.

Dim
Ja, warscheinlich ist es so gemeint.
Es ist auch in der Tat extrem unwarscheinlcih daß alle Kanäle mit einem gleich starken Signal beaufschlagt werden um die "erwartete" Maximalleistung abzurufen.
Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.

Nicht daß der A1 SR grundsätzlich zu schwach währe, nur suggeriert die Leistungsangabe etwas, was das Gerät unter realen Bedingungen so nicht hergibt.
Wer Kinopegel in seinem "Keller" oder wo auch immer fahren will, könnte da schon eine enttäuschung erleben, denn daß kann der Ex-Bolide nicht (so gut er auch immer noch in anderen belangen ist).

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 12:03
von mcBrandy
Vergleich doch mal die angegebene Wattangabe (Leistungsaufnahme) vom Yamaha RX-V 3067 mit denen vom Onkyo TX-NR 3008, Pio LX73 und dem Denon.
Beim Yamaha steht irgendwas mit 350 Watt drauf, beim Onkyo 800 Watt usw. Das Problem wird man immer haben, wenn es keine einheitliche Angabe bei der Leistungsaufnahme gibt.

Gruß
Christian

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 12:23
von dimitri
Corwin hat geschrieben:Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.
Sicher, dass es so einfach geht? Mein 4810 hat ein 910Watt Netzteil und liefert Stereo maximal 220 Watt Musikleistung. Das Netzteil kann das wohl auch leisten. Kann man daraus jetzt schließen, dass er pegelfest ist?
Ich denke, dass es auf weit mehr benötigt, um das zu liefern, was gemeinhin als Pegelfest bezeichnet wird, als einfach dauerhaft viel Leistung. Wie sieht es z.B. mit Spannungsspitzen bei dynamischen Stücken aus? Je nachdem wie hoch die Kapazität und Qualität der Kondensatoren ist, können solche Spitzen besser verdaut werden oder eben weniger. Gehört das auch zum Begriff Pegelfest oder reichts, wenn ein Sinuston mit 200 Watt ausgegeben wird? :mrgreen:

Falls der AVR zu schwach ist, kann man ihn immer noch durch einen Sub entlasten, damit sollte auch der Heimkinokeller wieder ausreichend beschallt werden dürfen.

Dim

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 12:36
von acky
dimitri hat geschrieben:
Corwin hat geschrieben:Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.
Sicher, dass es so einfach geht? Mein 4810 hat ein 910Watt Netzteil und liefert Stereo maximal 220 Watt Musikleistung. Das Netzteil kann das wohl auch leisten. Kann man daraus jetzt schließen, dass er pegelfest ist?
Ich denke, dass es auf weit mehr benötigt, um das zu liefern, was gemeinhin als Pegelfest bezeichnet wird, als einfach dauerhaft viel Leistung. Wie sieht es z.B. mit Spannungsspitzen bei dynamischen Stücken aus? Je nachdem wie hoch die Kapazität und Qualität der Kondensatoren ist, können solche Spitzen besser verdaut werden oder eben weniger. Gehört das auch zum Begriff Pegelfest oder reichts, wenn ein Sinuston mit 200 Watt ausgegeben wird? :mrgreen:

Falls der AVR zu schwach ist, kann man ihn immer noch durch einen Sub entlasten, damit sollte auch der Heimkinokeller wieder ausreichend beschallt werden dürfen.

Dim
Eine zusätzliche Endstufe wäre auch ne Alternative :D