Seite 3 von 3
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 11:12
von Klaus 5.1
Pred-ger-many hat geschrieben:
...Dabei habe ich festgestellt, dass der Sub mit mehr als 9 Meter angezeigt wurde. Die falsche Entfernung habe ich im Nachgang korrigiert.
... Ist es normal, dass der Sub bei Audyssey mit der falschen Entfernung angezeigt wird?
Predi-ger-many
Hinweis:
Die Audyssey Entfernungsmessung für den Subwoofer funktioniert beim Onkyo oft nur einwandfrei, wenn am Subwoofer keine Trennfrequenz eingestellt ist.
Also Frequenzregler am Sub vor dem Entfernungsmessen auf Max, bzw. pasthrough oder durchgeschleift einstellen.
Dann sollte zumindest die Entfernungsmessung i.d.R. plausible Werte liefern.
Klaus
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 12:06
von Lipix
Mensch Klaus,
du holst ja einen alten Thread nach dem anderen hoch

Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 12:59
von Klaus 5.1
Lipix hat geschrieben:Mensch Klaus,
du holst ja einen alten Thread nach dem anderen hoch

...Ja schon erstaunlich, was man hier Alles findet...
Mein Hinweis über die Entfernungsmessung könnte noch aktuell von Bedarf sein, grad mit den Tags "Nuvero3, AW-13 oder Onkyo TX-NR809"
(Auffrischungspost)
Viel Grüße
Klaus
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:10
von Lipix
Dein Hinweis ist aber leider nicht unbedingt richtig, da das mit der Trennfrequenz in erster Linie nichts zu tun hat.
Der Frequenzregler am Sub sollte ja immer voll aufgedreht sein, dass ist natürlich eine potentielle Fehlerquelle. Aber eben auch eine die in jeder Subwoofer und AVR BDA mehrfach angesprochen wird.
Audyssey stellt den Sub deswegen auf eine weitere Entfernung ein, um die Verzögerung des Signals durch die Subwooferelektronik auszugleichen.
Die aktiven Bauteile des Subs verzögern das Signal eben um einige wenige ms und das resultiert in ein paar Meter mehr Abstand.
Entsprechend gibt der AVR das Signal an den Sub früher aus damit Front, Center und Sub (sofern sie auf gleicher Höhe/Hörplatzabstand stehen) das Signal auch gleichzeitig abgeben.
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:20
von kow123
Lipix hat geschrieben:....Audyssey stellt den Sub deswegen auf eine weitere Entfernung ein....
...oder auf eine kürzere - je nachdem , was und wie zu korrigieren ist. Zumindest ist das bei Yamahas YPAO so.
Im allgemeinen ist deshalb auch der immer wieder zu lesende Tipp schlichtweg falsch, die vom AVR gemessene Sub-Entferung auf die "richtige" selbst gemessene "echte" Entferung anzupassen.
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:29
von Lipix
kow123 hat geschrieben:
...oder auf eine kürzere - je nachdem , was und wie zu korrigieren ist.
Hm... Das würde ja bedeuten, dass der Sub das Signal schneller durchleitet und ausgibt als ein normaler passiver LS?
Kommt sowas vor? Hab ich noch nie vorher gesehen....
Vielleicht wenn die Phase falsch eingestellt ist?
Theoretisch wird das aber jeder AVR so machen, letztendlich wird ja nur die Signal Verzögerung gemessen und angepasst...
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:40
von Klaus 5.1
Klaus 5.1 hat geschrieben:Pred-ger-many hat geschrieben:
...Dabei habe ich festgestellt, dass der Sub mit mehr als 9 Meter angezeigt wurde. Die falsche Entfernung habe ich im Nachgang korrigiert.
... Ist es normal, dass der Sub bei Audyssey mit der falschen Entfernung angezeigt wird?
Predi-ger-many
Hinweis:
Die Audyssey Entfernungsmessung für den Subwoofer funktioniert beim Onkyo oft nur einwandfrei, wenn am Subwoofer keine Trennfrequenz eingestellt ist.
Also Frequenzregler am Sub vor dem Entfernungsmessen auf Max, bzw. pasthrough oder durchgeschleift einstellen.
Dann sollte zumindest die Entfernungsmessung i.d.R. plausible Werte liefern.
Klaus
Ups, ich hätte den Post doch ruhen lassen sollen...
Mein Hinweis sollte sich nur auf eine definitiv falsche Einmessung (wie oben) beziehen (i.d.F. 9 Meter, max.) und Betroffenen eine schnelle Möglichkeit aufzeigen, was sie probieren können, vielleicht falsch machten beim Einmessen. (Oft liegt halt trotz BDA der Fehler beim User...)
Ah, und,
Luftlinie selber nachmessen, ist unter Umständen auch nicht 100pro korrekt, wer z.B. einen Antimode hat, der kann auch direkt knapp 1 Meter draufrechnen. Misst der Reciever allerdings korrekt, hat er all das natürlich berücksichtigt.
Grüße
Klaus
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 15:22
von kow123
Lipix hat geschrieben:kow123 hat geschrieben:
...oder auf eine kürzere - je nachdem , was und wie zu korrigieren ist.
.....Vielleicht wenn die Phase falsch eingestellt ist?
Theoretisch wird das aber jeder AVR so machen, letztendlich wird ja nur die Signal Verzögerung gemessen und angepasst...
Richtig, durch die (falsche) Entfernung wird auch eine Phasenkorrektur vorgenommen
Re: nuVero 3, nuVero AW-13 DSP, Onkyo TX-NR809 / Setup-Frage
Verfasst: Di 28. Aug 2012, 16:50
von Lipix
kow123 hat geschrieben:
Richtig, durch die (falsche) Entfernung wird auch eine Phasenkorrektur vorgenommen
Ich seh irgendwie keinen Sinn darin die Phase am Sub falsch einzustellen

Von daher steht sie bei mir richtig.
Negative Abstände sollten dadurch trotzdem nicht zustande kommen, da die Verzögerung der Sub Elektronik
sehr viel größer ist als der Phasenunterschied.