Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Niemöser

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Niemöser »

Meine NuPros spielen seitdem ich die habe, schon von Anfang an sehr knackig und präzise, weil ich die schon bei 70hz trennen muss, sonst führt es zum wummern, wenn die zu tief abgestimmt sind. Der Raum ist halt zu klein dafür für tiefe Bässe...
Niemöser

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Niemöser »

Brette hat geschrieben:
Noch was zu den "bps".
So ein Sub spielt locker bis 200Hz, warum soll er dann bei so ein paar "bps" Probleme haben?

VG

PS: ein Bandbass zählt wirklich zu der langsamen Sorte.
Chassis können Probleme haben, wenn die nicht hart aufgehängt sind und so dadurch nicht sehr schnell ein und ausschwingen können..Das könnte bei aw1000 auch zutreffen, was ich vermute.

Bandpass ist nicht nur langsam , sondern auch derart unpräzise...War früher mein erster Sub Canton Movie Sub10.
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von urlaubner »

Wird hier jetzt der Schwachsinn aus dem Hififorum kopiert?
Kommt mir irgendwie bekannt vor die Diskussion... :roll:
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Schnils
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Apr 2014, 01:48
Wohnort: Schwarmstedt

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Schnils »

Nabend :D,

so zu meiner Musik: kein Techno, viel zu stressig :D
Höre am liebsten House, Pop, Hip Hop und R&B, eher ruhige sachen und einfach das was mir grade gefällt.

Also eher selten schnelle Musik die irgendwie den Subwoofer "überlasten" würde.

Gruß
Schnils
Benutzeravatar
Toastbrod
Profi
Profi
Beiträge: 347
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 10:13
Wohnort: Lindau (Bodensee)

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Toastbrod »

Mein Teufel S5000 war auch ein 30cm Teil aber hatte eine viel härtere Sicke. Er konnte zwar nicht so laut, aber hat auch obenrum sehr schnell gespielt.
Wenn ich den AW1100 auf 30hz stelle dann spielt er imho nicht präziser. Aber für mich zählt er eh nur im Heimkino.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von flo5 »

Euch ist aber schon klar, dass das hervorragende Peerless-Chassis des AW-1100 / AW-1000 auch in ähnlicher Form bei Mitbewerbern ala XTZ, SVS oder so zu finden ist? So Scheiße wie es hier hingestellt wird, kann es ja dann doch nicht sein, oder? :roll: 8O Abgesehen davon hätte dann der AW-1000 so viele Auszeichnungen erhalten können?
Just my 2 cts und sorry für die Wortwahl..
Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Mysterion »

Niemöser hat geschrieben:Chassis können Probleme haben, wenn die nicht hart aufgehängt sind und so dadurch nicht sehr schnell ein und ausschwingen können..Das könnte bei aw1000 auch zutreffen, was ich vermute.

Bandpass ist nicht nur langsam , sondern auch derart unpräzise...War früher mein erster Sub Canton Movie Sub10.
Ernsthaft? Okay, dann nochmal zum mitschreiben: Die "Härte" der Aufhängung hat nur etwas mit der Eigenresonanz des Chassis zu tun, alles andere ist erfundener Abfall. Wer Lust hat Wissen gegen Phantasie zu tauschen, findet hier einen ersten Anlaufpunkt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thiele-Small-Parameter

Ein Nachteil des Bandpass-Prinzips ist, dass der Subwoofer nur in einem gegebenen Frequenzbereich arbeitet, dort allerdings nicht überall mit gleicher Lautstärke. Außerdem gibt es häufig Probleme beim Impuls- und Zeitverhalten, die sich zwar durch eine ausgeklügelte Konstruktion vermindern, aber nie ganz vermeiden lassen.

Ansonsten wären da noch zu nennen: Größere Gruppenlaufzeit bzw. schlechtere Impulstreue, Steilerer Abfall der Übertragungsfunktion unterhalb der unteren Grenzfrequenz, wenn das Chassis Frequenzen überträgt, deren Wellenlänge im Bereich des Tunnels (Bassreflexrohr) liegt, kommt es zu Tunnelresonanzen. Dieses Problem tritt bei praktisch allen Bassreflexboxen auf, die mit dem gleichen Lautsprecher auch mittlere Frequenzen wiedergeben. Bei unzureichender Dimensionierung des Tunnels kommt es zu störenden Strömungsgeräuschen. Bei Abstrahlung von Schall unterhalb der Resonanzfrequenz des Gesamtsystems kommt es infolge fehlender Federsteifheit des Luftpolsters zu übergroßen Membranauslenkungen bei gleichzeitiger Auslöschung von Schall der Lautsprecher- und Tunnelseite (akustischer Kurzschluss). Die große Auslenkung führt zu nichtlinearen Verzerrungen und Intermodulation.

(Quelle: Wikipedia)
Toastbrod hat geschrieben:Mein Teufel S5000 war auch ein 30cm Teil aber hatte eine viel härtere Sicke. Er konnte zwar nicht so laut, aber hat auch obenrum sehr schnell gespielt.
Wenn ich den AW1100 auf 30hz stelle dann spielt er imho nicht präziser. Aber für mich zählt er eh nur im Heimkino.
Tatsächliche Ursache für deine Beobachtung: Raumakustik (Raumeigenmoden (Pits/Peaks am Hörplatz, Nachhall, ...) und irgendwan dann auch Belastungsgrenze des Subwoofers.
flo5 hat geschrieben:Euch ist aber schon klar, dass das hervorragende Peerless-Chassis des AW-1100 / AW-1000 auch in ähnlicher Form bei Mitbewerbern ala XTZ, SVS oder so zu finden ist? So Scheiße wie es hier hingestellt wird, kann es ja dann doch nicht sein, oder? :roll: 8O Abgesehen davon hätte dann der AW-1000 so viele Auszeichnungen erhalten können?
Just my 2 cts und sorry für die Wortwahl..
Grüße
Flo
Dem ist nichts hinzuzufügen. 8)
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Niemöser

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Niemöser »

Ok. Ich sehe das ein, dass es mit der Aufhängung nicht zu tun hat wenn es um Ein und Aus-Schwingungen geht.
Aber hart aufgehängte Membrane können richtig schön harte Bässe produzieren z.b. wie bei Klipsch SW115.

Ich schätze mal, der Verstärker braucht mehr Leistung um hart aufgehängte Membrane in Bewegung zu setzen..

Welche Nubert AW1000/1100 Perless Chassis verwendet bin ich mir nicht sicher, aber es könnte das XXLS-12 sein. Sicher ist das ein gutes Teil, aber man muss ihn auch mögen...
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Brette »

Bitte sei mir nicht böse, aber das...
Niemöser hat geschrieben: Aber hart aufgehängte Membrane können richtig schön harte Bässe produzieren ....
...ist echt geil. :text-+1:


Mysterion hat doch schon einen Link zu den Thiele & Small Parametern gepostet.
Vielleicht sollte man das auch mal lesen. :sweat:
Es gibt auch noch Seiten welche sich ausführlich damit beschäftigen, auch Bücher.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Welcher Sub. nuBox oder nuLine?

Beitrag von Brette »

Man kann nicht durch herumdrücken auf der Membran feststellen wie gut oder Impulsgenau ein Lautsprecher als Gesamtkonstrukt arbeitet.
Man muss das als Ganzes verstehen.

Hier ist z.B. das "Feder-Masse Prinzip" in Verbindung mit "Der Lautsprecher im Gehäuse" ganz gut erklärt:
http://www.lautsprecherbau.de/Ratgeber- ... en/8593,de

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten