Ich meine damit, dass sich an den LS (bis auf SW) keine Frequenzen einstellen lassen. Habe dich aber wohl falsch verstanden vorhin. Wenn ich die LS auf "klein" stelle, obwohl beim Einmessen als "groß" erkannt, werden dann die Tiefen von den LS garnicht bedient, oder spielt dann der Punkt der Übernahmefrequenz erst wirklich eine Rolle?
Also sprich: Wenn ich die LS auf "groß" stelle und die Übernahmefrequenz des SW auf 60 Hz, dann gehen die LS runter bis 60Hz und die tieferen Frequenzen werden vom SW übernommen oder ist es so, dass der gesamte Tiefenanteil der Front und Center Kanäle dann komplett von den "großen" LS übernommen werden und der SW nur beim LFE sowie den Rear-Kanälen mitwirkt?
Zweite Aussage würde dann für mich bedeuten:
Stelle ich die LS auf "klein" und die Übernahmefrequenz des SW auf 60 Hz (511er kommt ohne ATM bis auf max. 55Hz), dann spielen die LS die, im eigenen Kanal enthaltenen, Tiefen bis 60Hz selbst und ALLES unter 60Hz wird vom Subwoofer übernommen?
(...)dass ich persönlich es akustisch lieber mag die den SW nicht so hoch (sprich bei 80Hz zu trennen), weil da, wie bereits von Thomas bemerkt, bereits oft die zweite Mode mit ins Spiel kommt, was zu weiteren Dröhneffekten führen kann.(...)
Was bedeutet "zweite Mode"?
Entschuldigt die, für euch wahrscheinlich blöden, Fragen, aber ich versuche einfach in die Materie einzusteigen.