Seite 3 von 3

Re: Schwierigkeiten beim Einmessen des AW-443 an Yamaha AVR

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 09:42
von MaKin
Ja, digital 5.1. Wenn ich die LS auf Large lasse und die Übernahmefrequenz des SW auf 60Hz stelle, ist es dann nicht so, dass der SW erst später eingesetzt wird und die LS noch mehr Bass übernehmen? Eine Frequenz lässt sich nämlich nur beim SW einstellen.

Re: Schwierigkeiten beim Einmessen des AW-443 an Yamaha AVR

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 10:33
von Grossmeister_T
MaKin hat geschrieben:Ja, digital 5.1. Wenn ich die LS auf Large lasse und die Übernahmefrequenz des SW auf 60Hz stelle, ist es dann nicht so, dass der SW erst später eingesetzt wird und die LS noch mehr Bass übernehmen?
Nein.
Wenn die LS auf Large laufen ist die eingestellte Grenzfrequenz irrelevant, deshalb mal auf Small stellen. Ich wollte eigentlich sagen, dass ich persönlich es akustisch lieber mag die den SW nicht so hoch (sprich bei 80Hz zu trennen), weil da, wie bereits von Thomas bemerkt, bereits oft die zweite Mode mit ins Spiel kommt, was zu weiteren Dröhneffekten führen kann. Leider wirst Du nur glücklich in dem Du viel ausprobierst und vergleichst. Dafür sind räumliche Gegebenheiten zu verschieden. Wir können Dir hier nur Anhaltspunkte geben an den Du Dich dann "entlanghangeln" musst. Allerdings wenn's dann mal stimmt ist man froh sich die Zeit genommen zu haben.
MaKin hat geschrieben:Eine Frequenz lässt sich nämlich nur beim SW einstellen.
Was meinst Du damit?

Re: Schwierigkeiten beim Einmessen des AW-443 an Yamaha AVR

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 10:56
von MaKin
Ich meine damit, dass sich an den LS (bis auf SW) keine Frequenzen einstellen lassen. Habe dich aber wohl falsch verstanden vorhin. Wenn ich die LS auf "klein" stelle, obwohl beim Einmessen als "groß" erkannt, werden dann die Tiefen von den LS garnicht bedient, oder spielt dann der Punkt der Übernahmefrequenz erst wirklich eine Rolle?

Also sprich: Wenn ich die LS auf "groß" stelle und die Übernahmefrequenz des SW auf 60 Hz, dann gehen die LS runter bis 60Hz und die tieferen Frequenzen werden vom SW übernommen oder ist es so, dass der gesamte Tiefenanteil der Front und Center Kanäle dann komplett von den "großen" LS übernommen werden und der SW nur beim LFE sowie den Rear-Kanälen mitwirkt?

Zweite Aussage würde dann für mich bedeuten:

Stelle ich die LS auf "klein" und die Übernahmefrequenz des SW auf 60 Hz (511er kommt ohne ATM bis auf max. 55Hz), dann spielen die LS die, im eigenen Kanal enthaltenen, Tiefen bis 60Hz selbst und ALLES unter 60Hz wird vom Subwoofer übernommen?
(...)dass ich persönlich es akustisch lieber mag die den SW nicht so hoch (sprich bei 80Hz zu trennen), weil da, wie bereits von Thomas bemerkt, bereits oft die zweite Mode mit ins Spiel kommt, was zu weiteren Dröhneffekten führen kann.(...)
Was bedeutet "zweite Mode"?
Entschuldigt die, für euch wahrscheinlich blöden, Fragen, aber ich versuche einfach in die Materie einzusteigen.

Re: Schwierigkeiten beim Einmessen des AW-443 an Yamaha AVR

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 13:51
von Grossmeister_T
MaKin hat geschrieben: ...oder ist es so, dass der gesamte Tiefenanteil der Front und Center Kanäle dann komplett von den "großen" LS übernommen werden und der SW nur beim LFE sowie den Rear-Kanälen mitwirkt?
So ist es... (es sei denn der AVR steht auf "Both")
MaKin hat geschrieben: Zweite Aussage würde dann für mich bedeuten:
Stelle ich die LS auf "klein" und die Übernahmefrequenz des SW auf 60 Hz (511er kommt ohne ATM bis auf max. 55Hz), dann spielen die LS die, im eigenen Kanal enthaltenen, Tiefen bis 60Hz selbst und ALLES unter 60Hz wird vom Subwoofer übernommen?
Jo...
MaKin hat geschrieben: Was bedeutet "zweite Mode"?
Entschuldigt die, für euch wahrscheinlich blöden, Fragen, aber ich versuche einfach in die Materie einzusteigen.
Dabei dreht es sich um Frequenzen die Raum-abhängig variieren, und das berüchtigte Dröhnen "verursachen". Genaueres bitte nachlesen, da schon ein wenig komplexer.

Re: Schwierigkeiten beim Einmessen des AW-443 an Yamaha AVR

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 22:20
von MaKin
Wunderbar, herzlichen Dank für die Antworten. Nun glaube ich es einigermaßen verstanden zu haben. Da das Einmessen, bis auf die Abstandsmessung, doch noch geglückt ist, kann der Thread hier im Grunde geschlossen werden. Habe zu den Einstellungsvarianten noch mein Empfinden beschrieben, und zwar in einem anderen Thread von mir.

Auch hier ist eure Meinung natürlich stets willkommen. :D