Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Techniker u. Physiker gefragt, nochmal: 2 Verstärker 1 Sub

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
j.wiegand hat geschrieben:...muß ich dann vom Pre-Out des Stereoverstärkers ein y-Kabel nehmen...
Langsam gebe ich auf :cry:
Wozu denn das Y-Kabel, dann hättest du wieder den oben beschriebenen "Kurzschluss" der beiden Stereokanäle. Du brauchst nur ein Monochinchkabel (das du entweder in L oder R des Vorstufenausgangs des Stereoverstärkers steckst - bitte würfeln - andere Seite in einen der Chincheingänge des Subwoofers) oder in Ermangelung eines solchen lässt du die zweite Leitung an beiden Seiten rumbaumeln. Oder du kaufst dir ein Stereochinchkabel ohne "Sicherung" des Leitungspaares, das kannst du dann auf der Verstärkerseite soweit auseinander trennen, dass ein Ende bis zum Stereoverstärker reicht und das andere bis zum Surroundreceiver.
Bin schon gespannt, auf welche Weise du mich nun wieder missverstehst...
Der PM17 hat nur ein paar LS-Anschlüsse. Die Version mit den LS-Kabeln am Hochpegeleingang ist mir wegen der ja dann nochmal nötigen Verlängerung zu dem Ause-Umschalter nicht sympathisch.
Du brauchst für die Verbindung zum sogenannten Highlevel-Eingang des Subwoofers (also den Lautsprecherklemmen am Subwoofer) kein armdickes Kabel, hier reicht einfaches, billiges, dünnes Lautsprecherkabel (üblicherweise ist das dünnste, was man kriegen kann, 0,75mm²). Das kannst du dann entweder an den Lautsprecherklemmen des Stereoverstärkers oder am Umschalter, da wo das Kabel vom Stereoverstärker herkommt, mit drunterklemmen; je nachdem, welche Variante die kürzeren Wege bietet.

Und in der Tat finde ich burkis Vorschlag, (ohne weitere Geräteanschaffungen oder Anschlussexperimente) erst einmal den Subwoofer an den Stereoverstärker anzuschließen, um zu probieren, ob dir das überhaupt gefällt, ausgesprochen sinnvoll. Mir gehts beispielsweise so, dass mir für Stereomusik der Klang der nuWave3 + ABL (oder eben von Standboxen) sehr gut gefällt und ein zusätzlicher Subwoofer nur stört.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Langsam gebe ich auf Crying or Very sad
da bist Du nicht alleine Gerald.

Umschalter hab ich Dir ja angeboten (bekommst Du auch z.B. bei reichelt, conrad, beim MM, Saturn, ...).
Meiner sieht so
Bild
aus und ist absolut neuwertig.

Gruss
Burkhardt
j.wiegand
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 1. Apr 2003, 23:29
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von j.wiegand »

:oops: :oops: :oops:
Ist ja schon gut, nicht aufregen, Ball flach halten...
Da ich den Sub schon seit Monaten habe und mit dem Stereo-Verstärker sowie den Standboxen nutze, auch mit Frequenzweiche nutze und alle Variationen ausprobiert habe, weiß ich, daß ich das so gerne weiter haben möchte, sonst würde ich natürlich nicht so einen Aufwand betreiben und andere Forumsteilnehmer nerven, o.k.?
:wink:
Friede?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
j.wiegand hat geschrieben:...Friede?....
hatten wir schon Krieg?

Nun, da wir endlich wissen, dass du die Variante mit Umleitung des Stereosignals über die Frequenzweiche des Subwoofers bereits monatelang ausprobiert hast, muss ich mich mangels Fachwissens aus der Diskussion ausklinken. Denn abgesehen von dem Umschalter, den ich sicher noch richtig verkabeln könnte, kann ich über die anderen Probleme, die sich vielleicht durch die Phasenverschiebung der Frequenzweichen oder das Bassmanagement des Surroundreceivers ergeben, keine zuverlässigen Aussagen machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,

also nochmals:
Um die auch von mir schon angesprochenen Einstellungsprobleme zu vermeiden, bietet sich natuerlich auch eine Aktivweiche (inkl. Phaseneinstellung) wie z.B. die
http://www.syrincs.de/new/index.htm?subcontrol2.htm an.
Es lassen sich da auch Trennfrequenzen < 80 Hz (ist aber eh nicht sehr sinnvoll) realisieren --> einfach den netten Syrincstechniker anrufen.
Jetzt aber genug zu diesem Thema.
Gruss
Burkhardt
Antworten