Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

large oder small ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Kompaktlautsprecher...

z.b. 35er mit ABL im Surroundbetrieb als small und im Stereobetrieb dann als large, um auch das ABL nutzen zu können + evtl. noch je nach Sub mit Subunterstützung (kommt dann natürlich auf die gesamte Harmonie an, ob das einem auch zusagt).

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

elchhome hat geschrieben: Versuch mal eine im Hochtonbereich linearisierte 310er (habe ich) und eine 380er zu unterscheiden, die bei 80Hz kastriert sind ... das wird dir nicht leicht fallen.
Bei der 380er kannst du nur noch lauter stellen als bei der 310er, aber in einem Bereich, wo es so schon viel zu laut ist.
Hab gerade diesen Thread gefunden.

Wo gibt's denn eine linearisierte 310er?

Überlege nämlich gerade, die 380er+ABL gegen 310er+AW440 zu tauschen.

Michael Wimmer
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Linearisierte 310er mußt du dir entweder selber umbauen. 2 oder 3 Bauteile glaub ich, oder bei der Bestellung gleich mit angeben. Evtl vorher mal die Hotlinie fragen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Hier sprach der Meister selbst:
Es ist immer etwas problematisch, eine Art "Tuning-Tipp" für individuelle Hörgewohnheiten zu geben. Wir haben nach mehreren Hörtests entschieden, der 310 "so viel Höhen" zu geben, weil sie sehr oft zusammen mit Subwoofern läuft und dann einfach "brillanter" und "durchsichtiger" klingt. Wenn man aber eine weniger helle, sehr lineare Höhenwiedergabe (ohne jede Höhen-Betonung) haben möchte, kann man das ganz leicht durch eine externe Beschaltung (mit 3 Bauteilen pro Box) ohne schädliche Nebenwirkungen erreichen:
Man schaltet eine Spule von 56µH (Draht-Durchmesser min 0,8 mm), einen Kondensator von 2,2µF und einen Widerstand von 6,8 Ohm/5 Watt parallel. Dann schließt man diese "Parallel-Gruppe" in Reihe zur Box an. (Definitionsgemäß in Reihe zum "Plus"-Anschluß der Box).
Diese 3 Bauteile sollten im Elektonik-Laden zusammen nicht mehr als vielleicht 4 bis 5 Euro kosten. Wenn man nun den Eindruck hat, vielleicht mit der Dämpfung etwas übertrieben zu haben, kann man den Widerstand auf 3,3 Ohm verkleinern.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Was spricht eigentlich dagegen, die Bässe auf die Fronts umzuleiten, und dann per Pre-Out in den Sub und von dessen Line-Outs wieder in den Main-In vom Verstärker zu gehen?

Das geht zumindest beim AW440, und viele Verstärker kann man ja auftrennen.

Dann kann man sich die Trennfrequenz stufenlos aussuchen und ist nicht mehr auf das Baßmanagement des Receivers angewiesen...

Michael
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

salzrat hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, die Bässe auf die Fronts umzuleiten, und dann per Pre-Out in den Sub und von dessen Line-Outs wieder in den Main-In vom Verstärker zu gehen?

Das geht zumindest beim AW440, und viele Verstärker kann man ja auftrennen.

Dann kann man sich die Trennfrequenz stufenlos aussuchen und ist nicht mehr auf das Baßmanagement des Receivers angewiesen...

Michael
Leider nicht stufenlos,da hat man nur die Wahl zwischen 40 und 80 Hz.
Ob das klanglich allerdings Vorteile bringt,wage ich zu bezweifeln.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Aber das Datenblatt spricht doch von einem Frequency-"Regler", der zumindest in den Stellungen Links, 9 Uhr, Mitte und Rechts sein kann. Oder meinst du, den cutoff für das line-out Signal kann man nur zwischen 40 und 80Hz schalten?

Das heißt, man sollte den Sub eigentlich immer mitrennen lassen, und so einstellen, daß er genau dort übernimmt, wo die Hauptboxen schwächer werden. Dazu kann man ihn jetzt als Boxenpaar B anschließen (ist aber beim Onkyo 600 glaub ich irgendwie eingeschränkt), oder mit y-Kabel an die Pre-Outs vom Verstärker so wie im Datenblatt beschrieben. Oder man schließt ihn am Sub-Ausgang an, dann rennt er allerdings nur bei Stereo mit, wenn die Boxen auf large stehen...

Ideen?

Michael
Antworten