Seite 3 von 3

Verfasst: Do 1. Apr 2004, 11:55
von TheRock
Kompaktlautsprecher...

z.b. 35er mit ABL im Surroundbetrieb als small und im Stereobetrieb dann als large, um auch das ABL nutzen zu können + evtl. noch je nach Sub mit Subunterstützung (kommt dann natürlich auf die gesamte Harmonie an, ob das einem auch zusagt).

TR

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 10:15
von salzrat
elchhome hat geschrieben: Versuch mal eine im Hochtonbereich linearisierte 310er (habe ich) und eine 380er zu unterscheiden, die bei 80Hz kastriert sind ... das wird dir nicht leicht fallen.
Bei der 380er kannst du nur noch lauter stellen als bei der 310er, aber in einem Bereich, wo es so schon viel zu laut ist.
Hab gerade diesen Thread gefunden.

Wo gibt's denn eine linearisierte 310er?

Überlege nämlich gerade, die 380er+ABL gegen 310er+AW440 zu tauschen.

Michael Wimmer

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 10:29
von mcBrandy
Hi

Linearisierte 310er mußt du dir entweder selber umbauen. 2 oder 3 Bauteile glaub ich, oder bei der Bestellung gleich mit angeben. Evtl vorher mal die Hotlinie fragen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 22:05
von BlueDanube
Hier sprach der Meister selbst:
Es ist immer etwas problematisch, eine Art "Tuning-Tipp" für individuelle Hörgewohnheiten zu geben. Wir haben nach mehreren Hörtests entschieden, der 310 "so viel Höhen" zu geben, weil sie sehr oft zusammen mit Subwoofern läuft und dann einfach "brillanter" und "durchsichtiger" klingt. Wenn man aber eine weniger helle, sehr lineare Höhenwiedergabe (ohne jede Höhen-Betonung) haben möchte, kann man das ganz leicht durch eine externe Beschaltung (mit 3 Bauteilen pro Box) ohne schädliche Nebenwirkungen erreichen:
Man schaltet eine Spule von 56µH (Draht-Durchmesser min 0,8 mm), einen Kondensator von 2,2µF und einen Widerstand von 6,8 Ohm/5 Watt parallel. Dann schließt man diese "Parallel-Gruppe" in Reihe zur Box an. (Definitionsgemäß in Reihe zum "Plus"-Anschluß der Box).
Diese 3 Bauteile sollten im Elektonik-Laden zusammen nicht mehr als vielleicht 4 bis 5 Euro kosten. Wenn man nun den Eindruck hat, vielleicht mit der Dämpfung etwas übertrieben zu haben, kann man den Widerstand auf 3,3 Ohm verkleinern.

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 23:06
von salzrat
Was spricht eigentlich dagegen, die Bässe auf die Fronts umzuleiten, und dann per Pre-Out in den Sub und von dessen Line-Outs wieder in den Main-In vom Verstärker zu gehen?

Das geht zumindest beim AW440, und viele Verstärker kann man ja auftrennen.

Dann kann man sich die Trennfrequenz stufenlos aussuchen und ist nicht mehr auf das Baßmanagement des Receivers angewiesen...

Michael

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 02:54
von Gandalf
salzrat hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, die Bässe auf die Fronts umzuleiten, und dann per Pre-Out in den Sub und von dessen Line-Outs wieder in den Main-In vom Verstärker zu gehen?

Das geht zumindest beim AW440, und viele Verstärker kann man ja auftrennen.

Dann kann man sich die Trennfrequenz stufenlos aussuchen und ist nicht mehr auf das Baßmanagement des Receivers angewiesen...

Michael
Leider nicht stufenlos,da hat man nur die Wahl zwischen 40 und 80 Hz.
Ob das klanglich allerdings Vorteile bringt,wage ich zu bezweifeln.

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 08:23
von salzrat
Aber das Datenblatt spricht doch von einem Frequency-"Regler", der zumindest in den Stellungen Links, 9 Uhr, Mitte und Rechts sein kann. Oder meinst du, den cutoff für das line-out Signal kann man nur zwischen 40 und 80Hz schalten?

Das heißt, man sollte den Sub eigentlich immer mitrennen lassen, und so einstellen, daß er genau dort übernimmt, wo die Hauptboxen schwächer werden. Dazu kann man ihn jetzt als Boxenpaar B anschließen (ist aber beim Onkyo 600 glaub ich irgendwie eingeschränkt), oder mit y-Kabel an die Pre-Outs vom Verstärker so wie im Datenblatt beschrieben. Oder man schließt ihn am Sub-Ausgang an, dann rennt er allerdings nur bei Stereo mit, wenn die Boxen auf large stehen...

Ideen?

Michael