1.) ...Erste Überraschung: Wo kommt plötzlich der präzise, aber satte Bass der Nuline her, der war doch vorher gar nicht da? Und das sogar bei ziemlich kleinen Lautstärken. Gesamteindruck: voller, runder, harmonischer, dichter, satter als mit dem Yamaha 1700 und dennoch fein auflösend. Und endlich eine natürliche Stimmwiedergabe, die ich doch so sehr vermisst habe.
2.) Phasenweises Aufdrehen des Lautstärkereglers beim Cambridge bis -10 db oder 90% Lautstärke (Stromaufnahme weit über 200 Watt!). Das ist die gerade noch erträgliche Schmerzgrenze und bringt echt das Haus zum Wackeln. Dennoch keine für mich hörbaren Verzerrungen, weder von den Boxen noch vom VV. Genau so will ich das. Der Cambridge hat laut Hersteller 2 x 120 Watt an 8 Ohm. Weniger dürfte es für meinen Geschmack aber auch gar nicht sein. Einige sehr gute audiophile Verstärker, die ich bisher testen durfte, klangen zwar ganz gut, waren aber für meine Wohnsituation und Hörgewohnheiten einfach viel zu leistungsschwach. Der Cambridge geht da gerade noch als ausreichend durch
. Mehr wäre dennoch eigentlich besser. Aber es gibt leider gar nicht so viele audiophile VVs jenseits der 200 Watt-Marke.
Resümee nach zwei Tagen:
3.) Es klingt in allen Bereichen und Musikrichtungen nach meiner Empfindung erheblich lebendiger, dynamischer, satter, harmonischer etc., und zwar auch im Bassbereich, wo ich mir gar keine Verbesserung erwartet hatte
Achim
Ich bekam gestern den 740 A zugeschickt; Anschliessen ist ja kein Problem; ABL an den Tape Monitor; Mein Tascam an Input 1; CD Player an Input 2;
Ich war bisher meinen Yamaha RX797 gewohnt;
Deine Wertung aus 1.) fiel mir auch sofort auf: Wo kommt aufeinmal der Bass her; Ist der auch wirklich so auf der CD drauf, hatte mir mein RX797 bisher diesen unterschlagen ? Der Bass ist aber nicht nur ein dumpfes Ploppen, wie man es manchmal aus JBL Boxen hört, sondern gibt mehr Räumlichkeit;
Dein Punkt 2 fiel mir ebenso bei der Durchsicht der Lautstärken auf; Der Musikeindruck, abgesehen von der Lautstärke, blieb eher gleich und musste Lernen, dass nicht hohe Lautstärke nervt, sondern die damit einhergehenden Verzerrungen ; Der 740 A bleibt in der Darstellung souverän, dreht man an der db Schraube;
Dein Resümee kann ich voll unterstreichen, auf meiner Vergleichsbasis RX797 vs 740A;
Vor meinem RX797 habe ich noch mehr Hochachtung, es handelt sich hier um ein 300 Euro Receiver; Er muss dem 740 A, was den Musikeindruck betrifft, in allen Belangen den Vorrang lassen, sehr signifikant bei gut aufgenommenen CDŽs, weniger bei mässig aufgenommen CDŽs .
Was mich noch zweifeln lässt:
Da ich den 740 A, gerade bei CD`s, die leise aufgenommen sind, und wegen seiner Linearität in der Klangwiedergabe über die Lautstärke hinweg gerne Lautstärke mitgebe, bin ich sehr schnell bei -10 db; Das bringt mich zum grübeln, ob er nun für mich zuwenig Leistungsreserven im Lautstärkenbereich hat;