Seite 4 von 5
Re: 12V/15mA Trigger zur Schaltung von Subwoofern?
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 13:21
von xo-vision
g.vogt hat geschrieben:Hallo xo-vision,
Bei kleineren Relais finden sich aber durchaus welche, die mit 15mA auskommen (z.B. Reichelt FTR LYCA 012V :: Schmales Netzrelais FTR-LYCA, 12V,1 We., 6A).
"Mein" Techniker meinte, das Relais würde eventuell mit der Impulsspannung beim Anschalten nicht klarkommen - eventuell würde das Ganze durchschmoren.
Falls ich kein anders Relais finde, sollte ich mit einem Relais ein grösser dimensioniertes Relais schalten. Aber was nehme ich da?
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 14:01
von Amperlite
An einem Triggerausgang dürfen keine Spannungsspitzen auftreten und ein Relais hält einiges aus - hier gibts keine Gefahr.
Es mag sein, dass du deinen Kollegen falsch verstanden hast.
Wenn das Relais schon hart an der Obergrenze der Stromlieferfähigkeit dieses Ausgangs rangiert kann es sein, dass das Relais nicht zuverlässig anzieht, weil der Anzugsstrom nicht geliefert werden kann. Hier hilft wohl nur ausprobieren.
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 14:26
von ramses
Ich verstehe das eher so, dass das Relais eventuell ein Problem mit dem Einschaltstrom des Subwoofers bekommen könnte, Kontakte verbrennen etc.
Gruß
Hannes
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 14:29
von xo-vision
ramses hat geschrieben:Ich verstehe das eher so, dass das Relais eventuell ein Problem mit dem Einschaltstrom des Subwoofers bekommen könnte, Kontakte verbrennen etc.
Gruß
Hannes
So habe ich es auch verstanden ... ist dies ein Problem?
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 15:11
von ramses
xo-vision hat geschrieben:ramses hat geschrieben:Ich verstehe das eher so, dass das Relais eventuell ein Problem mit dem Einschaltstrom des Subwoofers bekommen könnte, Kontakte verbrennen etc.
Gruß
Hannes
So habe ich es auch verstanden ... ist dies ein Problem?
Ich würds einfach mal ausprobieren. So ein Relais ist ja nicht teuer und wenns echt nicht klappt, dann muss eben ne Einschaltstrombegrenzung davor geschalten werden.
Du kannst auch mal die Hotline zwecks Einschaltstrom des Subwoofers kontaktieren. Vielleicht hast du glück und es existiert im Subwoofermodul selber schon eine Einschaltstrombegrenzung.
Bleibt der Einschaltstrom unter den 6A deines Relais, stellt er eh kein Problem dar.
Gruß
Hannes
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 17:01
von g.vogt
ramses hat geschrieben:xo-vision hat geschrieben:ramses hat geschrieben:Ich verstehe das eher so, dass das Relais eventuell ein Problem mit dem Einschaltstrom des Subwoofers bekommen könnte, Kontakte verbrennen etc.
So habe ich es auch verstanden ... ist dies ein Problem?
Ich würds einfach mal ausprobieren. So ein Relais ist ja nicht teuer und wenns echt nicht klappt, dann muss eben ne Einschaltstrombegrenzung davor geschalten werden.
Das war ein ernstzunehmender Einwand vom Techniker.
Und ich habe definitiv "ein Stück Schaltung" vergessen: Parallel zum Relaiskontakt gehört ein entsprechend dimensioniertes Funkenlöschglied (RC-Glied); die richtige Dimensionierung, geschweige denn geeignete Bauteile, kann ich ad hoc nicht nennen. Sowas gibts teilweise auch gleich als fertiges Bauteil. Auch das Relais der Einschaltautomatik im AW1000 hat sicherlich ein entsprechendes Funkenlöschglied beigestellt.
Ob das Relais dauerhaft die AW1000 zu schalten vermag ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann. Die Belastbarkeit der Kontakte wird meist an ohmschen Lasten angegeben, inwieweit die Belastbarkeit an einer induktiven Last wie der Subwooferendstufe abnimmt, kann ich mit meinem gefährlichen Halbwissen leider nicht beurteilen.
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 23:05
von DeKa
Hallo,
ich schalte meine beiden AW1000 zusammen mit dem folgenden Relais, das direkt über den geschalteten 220V-Ausgang des Denon-AVR eingeschaltet wird: Conrad, BestellNr. 503172, Leistungsrelais 30 A. Funktioniert wunderbar.
In Deinem Fall könntest Du das genannte Leistungsrelais mit dem kleineren Relais schalten. Wozu verwendest Du zwei Schaltkästen, soll wahlweise auch nur 1 AW1000 eingeschaltet werden können?
Das Ganze habe ich in eine Kunststoff-Steckdosenleiste eingebaut und habe darin jetzt 2 ungeschaltete und 3 geschaltete Steckdosen, eine geschaltete zur Zeit in Reserve.
Grüße
deka
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 23:54
von g.vogt
DeKa hat geschrieben:ich schalte meine beiden AW1000 zusammen mit dem folgenden Relais, das direkt über den geschalteten 220V-Ausgang des Denon-AVR eingeschaltet wird: Conrad, BestellNr. 503172, Leistungsrelais 30 A. Funktioniert wunderbar.
Das ist aber schon ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen

Auf das von mir zunächst vergessene RC-Glied würde ich trotzdem nicht verzichten.
In Deinem Fall könntest Du das genannte Leistungsrelais mit dem kleineren Relais schalten. Wozu verwendest Du zwei Schaltkästen, soll wahlweise auch nur 1 AW1000 eingeschaltet werden können?
Genausogut könnte man dann aber auch mit einen Transitörchen und ein bisschen Beschaltung drumherum (IMHO genügen zwei Widerstände und natürlich die Freilaufdiode, aber die brauchts so oder so) ansteuern. Und natürlich gehört dann auch ein Netzteil zur Versorgung des dicken Relais dazu - wieder ein Standby-Verbraucher mehr.
Ich hätte ja noch einen ganz unvorsichtigen Vorschlag für Leute mit technischem Geschick: Im Grunde dürfte es nicht schwierig sein, die Einschaltautomatik des Verstärkerblocks im Subwoofer um einen Triggereingang zu ergänzen.
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 00:15
von DeKa
g.vogt hat geschrieben:DeKa hat geschrieben:ich schalte meine beiden AW1000 zusammen mit dem folgenden Relais, das direkt über den geschalteten 220V-Ausgang des Denon-AVR eingeschaltet wird: Conrad, BestellNr. 503172, Leistungsrelais 30 A. Funktioniert wunderbar.
Das ist aber schon ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen

Auf das von mir zunächst vergessene RC-Glied würde ich trotzdem nicht verzichten.
Dafür habe ich ja die "Kanone", die im übrigen auch nicht besonders teuer ist. Und so verheerend wird sich der AW1000 auch nicht beim Ein- und Ausschalten verhalten. Übliche Schalter in Steckdosenleisten haben auch kein RC-Glied und deren Kontakte sind den Relais-Kontakten bestimmt nicht ebenbürtig. Wenn es 100 Jahre hält, reicht mir das

.
Das von mir genannte Relais hat noch den Vorteil, 2-polig zu sein. Ist das bei geschalteten Steckdosenleisten evtl. sogar vorgeschrieben?
Grüße
deka
Edit: Ein Zitat gelöscht, hatte ich falsch verstanden; 2-polig ergänzt
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 08:56
von ramses
g.vogt hat geschrieben:ramses hat geschrieben:xo-vision hat geschrieben:
So habe ich es auch verstanden ... ist dies ein Problem?
Ich würds einfach mal ausprobieren. So ein Relais ist ja nicht teuer und wenns echt nicht klappt, dann muss eben ne Einschaltstrombegrenzung davor geschalten werden.
Das war ein ernstzunehmender Einwand vom Techniker.
@Gerald:
Mag sein, ich bin ja selber (fast) einer...
Die RC-Schutzschaltung muss im übrigen auf die Induktion der Spule des Relais abgestimmt sein.
Ich hoffe es gibt direkt vom Hersteller angebotene RC-Schutzglieder.
Gruß
Hannes