Seite 4 von 10
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 17:54
von mtt
Das "kleine" AntiMode 8033 kann man natürlich erst mal probieren.
Ein AVR mit XT32 wird aber nicht nur den Bassbereich korrigieren können, sondern auch den Frequenzbereich darüber. Zusätzlich bietet er einige nützliche Features wie Dynamic EQ etc.
Also vielleicht beide mal bestellen und dann testen.
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 17:55
von oisch
Rank hat geschrieben:Um die Nebenwirkungen einer schlechten Aufstellung zu beseitigen, bedarf es eine gute Aufstellung - alles andere hilft nix
Stehen die Subwoofer schon immer nah an den Raumecken?
Nein. Ich habe bereits verschiedene Varianten probiert. Nichts stellte mich zufrieden. Mit der jetzigen Aufstellung ist es besser geworden.
Falls ja, wie kommt man auf so eine Schnapsidee? (sinnloser kann man wohl kein Geld verbrennen).
Urteilen kann man immer schnell. Du schießt deine Freundin ja auch nicht gleich ab, wenn dir irgand etwas nicht gefällt, oder?
Wenn Du keinen Platz hast die Subwoofer ordentlich (sinnvoll!) aufzustellen, dann einfach WEG DAMIT

...
... und durch etwas ersetzen, was im vorgesehenen Raum mehr Sinn ergibt.
Selbst wenn Du beim Verkauf Verlust machst, ist dies immer noch besser als mit dem Problem dauerhaft leben zu müssen.
Gruss Rank
Ich möchte das Maximum herausholen. Wenn nicht mehr geht dann ist das ok. Dann kann ich damit leben.
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 17:56
von Langerr1
Wenn Subs vorne bei Ls, dann eigentlich Phase 180
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 17:59
von oisch
mtt hat geschrieben:Das "kleine" AntiMode 8033 kann man natürlich erst mal probieren.
Ein AVR mit XT32 wird aber nicht nur den Bassbereich korrigieren können, sondern auch den Frequenzbereich darüber. Zusätzlich bietet er einige nützliche Features wie Dynamic EQ etc.
Also vielleicht beide mal bestellen und dann testen.
Neuanschaffungen jeglicher Art sind nicht möglich. Übrigens, der Dynamic EQ ist nicht aktiv. Überhaupt steht alles auf manuell.
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 18:06
von oisch
Langerr1 hat geschrieben:Wenn Subs vorne bei Ls, dann eigentlich Phase 180
Könntest du mir das bitte genauer erklären?
Nach meinen Informationen, empfiehlt Nubert die Phase auf 0 zu stellen, wenn sich die Hauptlautsprecher in unmittelbarer Nähe befinden. Eine Einstellung auf 180 soll dann benutzt werden wenn sich der Sub in Höhe der Hörposition befinden oder auch dahinter.
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 18:07
von macinally
Eckaufstellung ist halt immer schlecht aber im Wohnzimmer meistens nicht anders möglich.
Ich finde, für Musik ist bei dem Hörabstand eigentlich gar kein Subwoofer nötig. Die Optik leidet unter den Subs ebenso.
Ich sehe es so wie Rank, die Subs verticken, vielleicht ein größere "Kompaktbox" mit ATM und gut. Dazu schöne Lautsprecherständer und auch die Frau ist glücklich
Was nützt der schönste Tiefbass, wenn der Raum es nicht zulässt.
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 18:33
von oisch
macinally hat geschrieben:Eckaufstellung ist halt immer schlecht aber im Wohnzimmer meistens nicht anders möglich.
Ich finde, für Musik ist bei dem Hörabstand eigentlich gar kein Subwoofer nötig. Die Optik leidet unter den Subs ebenso.
Ich sehe es so wie Rank, die Subs verticken, vielleicht ein größere "Kompaktbox" mit ATM und gut. Dazu schöne Lautsprecherständer und auch die Frau ist glücklich
Was nützt der schönste Tiefbass, wenn der Raum es nicht zulässt.
Der Grund, warum ich mich für ein solches System entschieden habe ist, dass ich vorher große Standboxen hatte, die den Bassreflex nach hinten hatten. Das hat derart gedröhnt, dass ich sie nach relativ kurzer Zeit wieder verkauft habe. Wegen der besseren Anpassungsmöglichkeiten habe ich dann das aktuelle System angeschafft.
Hinzu kommt noch, dass es im Bereich von 80Hz eine Raummode gibt, die bei +6 db liegt. Das macht es praktisch unmöglich mit Standlautsprechern Musik zu hören. Bei diesem System kann ich da mehr Einfluss drauf nehmen. Das ist jetzt auch besser, nur dass das Klangbild 30cm weiter vorne besser ist, würde ich wenn möglich irgendwie auf den Hörplatz verschieben. Ich könnte mir noch vorstellen, dass die Höhe der Couchrückenlehne auch eine Rolle spielt. Wäre das möglich?
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 18:57
von oisch
starwarshater hat geschrieben:In deinem Fall würde ich, wie MGM schon erwähnt hat, die Position der beiden Subs mit den äußeren Racks tauschen.
Desweiteren wäre eine Raumskizze mit sämtlichen Abmessungen des Raumes (Hörposition, Wandabstand der NL34, Breite des/der Racks...) sehr hilfreich.
Angaben zur Trennfrequenz, Phase und Lautstärke der Subs ...
Soweit mir bekannt kann der Denon nur einen Sub einmessen, was bedeutet das er ein Y-Kabel verwendet.
Zum besseren Verständnis würde ich mich über ein kurze, einfache und praxisbezogene Erklärung (ohne Fachchinesisch) der Zusammenhänge freuen, bevor ich das alles zusammenstelle. Danke
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 19:11
von Langerr1
ZB aus der bda 1100
■ Phase
Durch Einstellung der Phase wird dafür gesorgt, dass die Membra- nen von Subwoofer und Satelliten im „Gleichtakt“ schwingen. Ist die Phase falsch eingestellt, kann es sein, dass sich die Schallanteile von Subwoofer und Satellitenlautsprechern bei der Trennfrequenz auslöschen. Das bedeutet zwar technisch keine Gefahr, klingt meist aber so, als ob der Tiefbass nicht richtig zur übrigen Musik passt. In einem solchen Fall kann die Phase so lange verändert werden, bis eine besser klingende Einstellung gefunden wird.
Anders als bei üblichen Analogverstärkermodulen, wird im Verstär- kermodul des AW-1100 nur bis 150° die Phase durch zeitliche Ver- zögerung „gedreht“, bei der Einstellung 180° wird das Signal umge- polt und ist somit wieder zeitrichtig mit 180° Phasendrehung.
Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des AW-1100 Subwoofers beträgt die optimale Einstellung der Phase im Zusammenspiel mit nuLine-Satelliten normalerweise 180°. Diese Einstellung gilt auch für alle anderen Nubert Boxen und Bassreflex- Satelliten, lediglich bei kleineren geschlossenen Boxen wie unseren Wandlautsprechern stellt man in der Regel 0° ein.
Muss der Subwoofer wohnraumbedingt mit deutlich mehr als 1 m abweichendem Hörabstand zu den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch entspre- chende Einstellung der Phase.
Der Einstellbereich erstreckt sich von »0« bis »180« Grad. Die Anzeige auf dem Display entspricht diesem Wert
Re: Hilfe!!! Bassloch entfernen
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 19:25
von oisch
Langerr1 hat geschrieben:ZB aus der bda 1100
■ Phase
Durch Einstellung der Phase wird dafür gesorgt, dass die Membra- nen von Subwoofer und Satelliten im „Gleichtakt“ schwingen. Ist die Phase falsch eingestellt, kann es sein, dass sich die Schallanteile von Subwoofer und Satellitenlautsprechern bei der Trennfrequenz auslöschen. Das bedeutet zwar technisch keine Gefahr, klingt meist aber so, als ob der Tiefbass nicht richtig zur übrigen Musik passt. In einem solchen Fall kann die Phase so lange verändert werden, bis eine besser klingende Einstellung gefunden wird.
Anders als bei üblichen Analogverstärkermodulen, wird im Verstär- kermodul des AW-1100 nur bis 150° die Phase durch zeitliche Ver- zögerung „gedreht“, bei der Einstellung 180° wird das Signal umge- polt und ist somit wieder zeitrichtig mit 180° Phasendrehung.
Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des AW-1100 Subwoofers beträgt die optimale Einstellung der Phase im Zusammenspiel mit nuLine-Satelliten normalerweise 180°. Diese Einstellung gilt auch für alle anderen Nubert Boxen und Bassreflex- Satelliten, lediglich bei kleineren geschlossenen Boxen wie unseren Wandlautsprechern stellt man in der Regel 0° ein.
Muss der Subwoofer wohnraumbedingt mit deutlich mehr als 1 m abweichendem Hörabstand zu den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch entspre- chende Einstellung der Phase.
Der Einstellbereich erstreckt sich von »0« bis »180« Grad. Die Anzeige auf dem Display entspricht diesem Wert
Danke für den Auszug. Jedoch dachte ich bis jetzt, das bei Phase 0 die Membrane des Subs Zeitgleich mit denen der Sateliten schwingt. Vorausgesetzt die Entfernungseinstellungen am AVR stimmen. Verändere ich jetzt die Phase auf 180 Grad, dann schwingt die Membrane des Subs später aus als die der Sateliten. Dies bewirkt eine ungenaue Basswiedergabe. Dann müsste ich die Entfernungseinstellung am AVR so verändern, dass der Sub virtuel weiter hinten steht. Daher kann ich die 180 Grad Einstellung nicht verstehen.