Seite 4 von 6

sehr gute, rationale vorschläge hab ich hier! ;)

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 18:14
von raw
also 40euro für EIN gitter ist IMHO eigentlich zuviel! so ein gitter soll ja nicht vergoldet sein! :D :D

ich würde als gitterpreise pro stück vorschlagen:

nuBox310: 12euro
nuBox360/380: 15euro
nuBox400: 18euro
nuBox580: 23euro
nuBox RS-300: 20euro (für vorne und hinten)
nuBox CS-330: 15euro
nuBox AW-880: 20euro

ich denke, das wären gute und nicht überteuerte preise.


die gitter sollten nicht verziert sein. sie sollten in schwarz und silber angeboten werden. sie sollten ungefähr wie die gitter bei der nuLine und nuWave serie aussehen.


-bezüglich des nuBox-ABL-Moduls

ich denke, dass man nur für nuBox380 eins entwerfen sollte.

die nuBox580 braucht echt keines mehr! :twisted:
die nuBox310 wär IMHO zu klein für so ein ding (bezüglich membranhub, erreichbarer pegel, usw.).
für die nuBox360 kann man ja das "ABL-380" nehmen (weil fast gleich in frequenzgang).
für die nuBox400 kann man ebenfalls das "ABL-380" nehmen (so arg kommts ja auch nicht auf absolute linearität an! :) )

center, dipol und sub? omg! doch kein ABL! 8O :D

das "ABL-380" sollte angemessen an der qualität zwischen 150 und 200euro liegen!

Re: sehr gute, rationale vorschläge hab ich hier! ;)

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 18:20
von g.vogt
Hallo raw,

drei kleine Korrekturen:
-bezüglich des nuBox-ABL-Moduls
ich denke, dass man nur für nuBox380 eins entwerfen sollte.
Das ist nicht nur entworfen, sondern bereits in die Serienproduktion gegangen. Ansonsten seh' ichs genauso.
für die nuBox360 kann man ja das "ABL-380" nehmen (weil fast gleich in frequenzgang).
Nein, da kann man - von Herrn Nubert ausdrücklich bestätigt - das ABL3/30 nehmen (identischer Frequenzgang im Bassbereich).
das "ABL-380" sollte angemessen an der qualität zwischen 150 und 200euro liegen!
Das Thema ist erledigt, das ABL380 kostet genauso viel wie die vergleichbaren Module der nuWave-/nuLine-Serie. Wieso sollte das Modul auch weniger kosten, wenn exakt der gleiche Schaltungs- und Materialaufwand drin steckt?

Und für Center und Rears gibts ja offiziell gar keine ABLs, auch nicht in den anderen Serien (schon wegen der Anschlussproblematik verständlich). Die kleinen Rears dürften zwar auch von einem ABL profitieren, aber bei sehr hohen Pegeln dürften die Chassis Schaden nehmen, und so was bietet man dann doch lieber nicht an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 19:45
von JensII
Nubox 360-Gitter: 15€ /Stück
CS 3 / 330: 15€ /Stück

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 19:47
von G. Nubert
Hallo Herr Vogt,
g.vogt hat geschrieben:Die kleinen Rears dürften zwar auch von einem ABL profitieren, aber bei sehr hohen Pegeln dürften die Chassis Schaden nehmen, und so was bietet man dann doch lieber nicht an.

Dass die Chassis Schaden nehmen, haben wir im Labor zwar nicht "provozieren" können, dass hohe "rear-Lautstärken" aber nicht das eigentliche Anwendungsgebiet für die ABL-Kombi mit so kleinen Boxen sind, sehe ich aber auch so, - aber es gab ja vor einigen Monaten einen thread, der die RS-5 oder die DS-50 mit ABL-5/50 sozusagen "zweckentfremdet" als kleine HiFi-Box für kleine Lautstärken vorschlug.

http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic3643.html

(Ganz nebenbei habe ich diese Kombi schon jahrelang selbst in Benutzung, - mal als extrem hochwertigen Computer-Lautsprecher, mal für`s leise Hören in kleinen Räumen.)

Das Datenblatt zum ABL-5/50 ist seit heute "on line", - wir haben die erste Musterserie vor ein paar Tagen bekommen.

Einige wenige Exemplare sind auf Lager. Könnte mir vorstellen, dass der "erste kleine Nachfragestau" Ende nächster Woche ausgeliefert werden könnte.

Diese Kombi ist also keinesfalls eine "echte Rear-Speaker-Lösung" für größere Lautstärken, - sondern die mir zur Zeit einzige bekannte Möglichkeit, mit so winzigen Lautsprechern ohne Subwoofer "echtes Hifi" bei kleineren Lautstärken hin zu bekommen.
Mal schauen, ob es dafür Bedarf gibt. - Könnte mir vorstellen, dass es nur ein "extrem kleines Einsatz-Segment" abdeckt.

Im Datenblatt gibt es auch eine Beschreibung des "Anwendungsgebietes".

http://www.nubert.de/downloads/abl_5_50.pdf

Außerdem das Blatt des endlich erschienenen ABL-380:

http://www.nubert.de/downloads/abl_380.pdf

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 20:06
von raw
@ g.vogt

ich bin dann wohl nicht mehr richtig informiert genug über das thema... :(

ich war jetzt auch lange zeit aus dem nuForum draußen...

naja... sorry für meinen "fast-schon-umsonst"-beitrag! :( :D

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 21:22
von g.vogt
Hallo raw,
macht ja nix. Aber im nuForum dezent für Dynaudio zu werben - tss tss tss :wink:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 21:30
von g.vogt
Hallo Herr Nubert,

bislang nahm ich - nach den bisherigen Beiträgen - an, dass das ABL5/50 eher "unter der Hand" als eine Nischenlösung für vernünftige Leisehörer angeboten würde. Umso mehr freut mich, dass Sie diese Kombination nun auch ganz offiziell anbieten. Da muss ich wohl doch mal einen Kassensturz machen, denn ich glaube, jetzt weiß ich, was mir auf meinem Schreibtisch links und rechts neben dem Monitor noch fehlt...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 22:09
von ]Lenni[
Hi,

mir wären die Gitter für die 580er so max 40€ locker wert. Ich denke vor allem an die Sicherheit bei Partys, falls mal jemand zu Fall kommt und aus Versehen an die Box drankommt! Außerdem, optisch ist es sicherlich auch toll, ein schwarzes Gitter kommt sicherlich gut!

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 08:09
von Boris
G. Nubert hat geschrieben: Im Datenblatt gibt es auch eine Beschreibung des "Anwendungsgebietes".

http://www.nubert.de/downloads/abl_5_50.pdf
Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, unter "Anschluss des Moduls an den Verstärker" wird noch das ABL 3/30 erwähnt.

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 09:09
von G. Nubert
Hallo Boris,

danke für den Hinweis,

ist von meiner Seite schon korrigiert und wird wahrscheinlich noch heute Vormittag ins Netz gestellt.

Gruß, G. Nubert