Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitalklang (DVD-Player / CD-Player / 192 kHz)

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Na das nenn ich mal eine Erklärung...! Vielen Dank Rudi.
Ich hab gerade die Infos angefordert.

Der 3805 hat 102db Rauschabstand und 0.05% Klirrfaktor bei Nennleistung bzw. 0.005% im Direct Modus. Also ähnlich deinem Onkyo.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Zigi,
ich hoffe, dass du deine Infos noch rechtzeitig bekommst (in 12min ist alles vorbei).
Bedauerlich, wenn Leute ihre Auktionen mit so wenig Info ausstatten :cry:

PS: ...ich bau dir auch den 3805 um, wenn du möchtest, allerdings ist der Versand nicht billig :cry:

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Hallo Rudi!

Ich hab ihn nicht bekommen.. Hab aber nur bis max 231 euro mitgeboten. Mit Versand wäre er dann auf 260 euro gewesen. Sicher kein schlechtes Angebot. Aber irgendwie war ich dann doch nicht überzeugt, nachdem ich deinen Bericht gelesen hab.

Das ist ein echt nettes Angebot. Wäre mir jedoch zu gefählich - Paket über Post 2 mal hin und her zu schicken. Wer weiß, was da passiert --> bin da etwas ängstlich. Hab mal als Schüler bei der Post gearbeitet und weiß, wie es da mit Paketen aller Art zugeht.
Bei ebay läufst nicht anders ab, aber da hätt ich keine Alternative.

Es werden noch mehrere Angebote kommen auf ebay... vielleicht schlag ich dann irgendwann mal zu.

LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Digitalklang

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:dann klingen bessere DVD-Player nur am analogen Ausgang unterschiedlich gut?
So sehe ich das!

Die Fehlerkorrektur könnte mit zerkratzten CDs (oder mit "Un-CDs") ein Kriterium sein - die ist nämlich bei billigen DVD-Playern saumäßig :cry:
Alle, die verallgemeinern, sind blöd. ;-)
Blondinen sind alle blöd. ;-)

Schlechte Fehlerkorrektur habe ich sowohl bei billigen (<100 €) wie bei sehr teuren CD-Spielern (>5000 €) gefunden.
Wer eine gute Fehlerkorrektur benötigt, sollte sich vorher informieren, welche genauen Modelle eine gute Fehlerkorrektur haben.

Markenfetischimus und Preisfetischismus sind hier die falschen Berater.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Digitalklang

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Der DVD-Player hat alles gefressen, was ich ihm gegeben hab. (keine Aussetzer etc.).
Eine schlechte Fehlerkorrektur muss nicht unbedingt Aussetzer produzieren. Es kann sich auch der Klang verschlechtern (zB. Höhenverlust), wenn eine zerkratzte Spur gelesen wird und das Originalsignal nicht exakt reproduziert werden kann.
Eine Fehlerkorrektur, die Fehler nicht mehr korrigieren kann, sondern nur noch verdecken, äußert sich nie in einem Höhenverlust. Typisch ist eine aharmonische Hochtonanreicherung, die außerdem noch sehr zeitabhängig ist und deswegen akustisch sehr auffällig ist.

Subtile Klangveränderungen durch die Fehlerkorrektur kann man fast ausschließen, dazu müßte die CD sehr konstant beschädigt sein.

Typische Fehler:
- Sprünge, vorwärts wie rückwärts
- einzelne Knackser
- Serien von Knacksern (meist in konstanten Abständen)
- Aussetzer
- CD wird nicht mehr als CD erkannt
- Erhöhte Laufgeräusche durch verstärktes Tracking
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

@Zigi
Es werden noch mehrere Angebote kommen auf ebay
...mit Sicherheit. Meine (ehemalige) POA3200 hab ich da mal günstig erstanden :wink:

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Digitalklang

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Schlechte Fehlerkorrektur habe ich sowohl bei billigen (<100 €) wie bei sehr teuren CD-Spielern (>5000 €) gefunden.
Wir sprachen von DVD-Playern!
Bei DVD-Playern ist es statistisch betrachtet so wie ich es sagte.
Sicher gibt es Ausnahmen, die bestätigen aber die Regel. :wink:
Frank Klemm hat geschrieben:Wer eine gute Fehlerkorrektur benötigt, sollte sich vorher informieren, welche genauen Modelle eine gute Fehlerkorrektur haben.
Das unterschreibe ich voll und ganz.
Frank Klemm hat geschrieben:Markenfetischimus und Preisfetischismus sind hier die falschen Berater.
Ich bin kein Fetischist! Weder Preise noch Marken machen mich geil!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Zigi hat geschrieben:Der 3805 hat 102db Rauschabstand und 0.05% Klirrfaktor bei Nennleistung bzw. 0.005% im Direct Modus. Also ähnlich deinem Onkyo.
Ein solcher Wert kann doch kaum realistisch sein....
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Zigi hat geschrieben:Na das nenn ich mal eine Erklärung...! Vielen Dank Rudi.
Ich hab gerade die Infos angefordert.

Der 3805 hat 102db Rauschabstand und 0.05% Klirrfaktor bei Nennleistung bzw. 0.005% im Direct Modus.
Ohne Angabe der Meßbedingungen sind solche Angaben ziemlich sinnfrei.
Weiterhin ergeben Messungen, daß diese Werte selten gemessen werden.
Eine Andeutung in diese Richtung hier ist z.B. die Änderung des Klirrfaktors im Direct-Modus.

Ordentliche Meßwerte sehen so aus:

Rauschen bei minimaler Lautstärke (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 0,1 (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 1 (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 10 (a-bewertet, in dBV)

Für Phono MM:
Rauschen bei einer Verstärkung von 30 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 300 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 3000 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)

Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=0,2 V
Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=2 V
Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=-1 dB unter Clippinggrenze
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=0,2 V
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=2 V
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=-1 dB unter Clippinggrenze
Jay_R

Re: Digitalklang

Beitrag von Jay_R »

BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Schlechte Fehlerkorrektur habe ich sowohl bei billigen (<100€) wie bei sehr teuren CD-Spielern (>5000€) gefunden.
Wir sprachen von DVD-Playern!
Bei DVD-Playern ist es statistisch betrachtet so wie ich es sagte.
Sicher gibt es Ausnahmen, die bestätigen aber die Regel. :wink:
So eine Ausnahe haben wir beispielsweise in unserem Wohnzimmer stehen ;) : Ein Modell von SEG, das glaub ich ca. 90€ gekostet hat, und eine absolut exzellente Fehlerkorrektur aufweist; konnte als einziges Laufwerk in unserem Haushalt eine extrem verkratzte 90-Minuten-CDR noch völlig fehlerfrei lesen.
Antworten