Seite 4 von 4

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 16:21
von Pretender1
Mal eine Frage zum Thema Lautstärke und Schall: wie kann man eigentlich am besten ohne stark den Klang zu beinträchtigen, einen Subwoofer oder in dem Fall speziell den AW-440 vom Boden abkoppeln, so das der Bass nicht sehr nach unten geht oder gar nicht in anderen Wohnungen zu hören ist??

Bei mir ist es ja so das der Hausbesitzer direkt unter mir wohnt und der soll natürlich nach Möglichkeit, von meinem Heimkinoklang so wenig wie möglich mitbekommen! Also nicht nur den Bass vom Subwoofer sondern auch den Schall von den Boxen.
So weit ich mich erinnern kann hat er in seinem Wohnzimmer was unter meinem ist, die ganze Decke mit Holzlatten zugemacht. Ich weiß auf alle Fälle das ich seinen normal eingestellen TV nach oben lauter höre, als mein Homecinema nach unten, aber ich konnte es noch nie sehr lange testen.
In meinem Wohnzimmer sind die Lautsprecher auf Teppichboden und darunter ist Holzboden.

Meinen alten jetzt defekten Yamaha Subwoofer, aber auch meine Boxen hatte und habe ich immer statt direkt auf den Boden auf ein große Stück Styropor gestellt, in der Hoffnung das der laute und starke Bass nicht so sehr unten bei meinem Hausbesitzer zu hören ist! Beim AW-440 langst es denke ich aber duch die angebrachten Bodensockel, das man den auch direkt auf den Boden stellen kann, ohne das ich mein Styropor benutzen muss.

Danke für Infos und Grüße von: Pretender1 :-)

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 17:16
von g.vogt
Hallo Pretender1,

der AW440 hat doch schon Füße. Selbst Herr Nubert hat kein großes Interesse daran, den Umsatz mit teuren Extrafüßen anzukurbeln - in dem von mir verlinkten Thread steht auch noch ein anderer Lösungsvorschlag:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 4986#54986

Wie du ja in der "Gegenprobe" hören kannst, kommt der Schall auch ohne körperlichen Kontakt der Schallerzeuger (TV des Hausbesitzers) durch die Decke. Am wichtigsten ist, eine Aufstellung der Boxen und des Subwoofers zu realisieren, bei der möglichst keine stehenden Wellen allzusehr angeregt werden - insbesondere in Richtung des nicht zu störenden Nachbarn, denn es sind die sich aufschaukelnden stehenden Wellen, die für dröhnende Bässe sorgen, die den Nachbarn besonders ärgern könnten. Äquivalent zu den hier empfohlenen Aufstellungsempfehlungen wäre auch für eine nicht zu starke Anregung der Vertikalmoden (von der Decke zum Boden) eine Höhe von 1/5tel über dem Boden zu empfehlen (@all: wenn ich mich vergaloppiere, dann bitte Protest).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 18:48
von Pretender1
@g.vogt: vielen Danke für die Info! Das der AW-440 schon Füße hat weiß ich, hatte ja auch oben geschrieben, dass ich deswegen auch denke das ich den Subwoofer dann auch direkt auf den Teppichboden stellen kann, da er dadurch sowieso höher steht als mein alter Yamaha der keine Füße hatte und den ich deswegen auf einen Styroporsockel gestellt hatte.

Danke auch für die ganzen fachkundigen Tips, leider kenne ich mich da selber gar nicht so gut aus muss ich zugeben, aber ich lerne gerne dazu!!!
Du meinst also mit deinen Tips, dass es was nützt damit der Hausbesitzer unter mir noch viel vom Ton mitbekommt, wenn ich den Subwoofer und die anderen Boxen auf Absorber stelle oder eben auf etwas daraufzustellen das die Boxen höher liegen ja? Also so wie ich das gerade mit den Boxen auf den Styroporsockeln mache. Meinst du das nützt echt was?

Danke nochmal und Grüße von: Pretender1 :-)

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 19:14
von g.vogt
Hallo Pretender1,

BlueDanube hat eine schöne Erklärung für horizontale Raummoden gegeben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 797#116797

Was er dort darstellt, muss für die vertikalen Raummoden genauso gelten und ich gehe (hoffentlich richtigerweise) davon aus, dass deinen unter dir wohnenden Nachbarn am ehesten Dröhnen durch die Vertikalmoden stören müsste. Dann brauchst du BlueDanubes Diagramm nur gedanklich um 90° drehen und dir Positionen (Raumhöhen) suchen, bei denen sowohl Hauptboxen als auch der Subwoofer die verschiedenen Vertikalmoden möglichst alle nicht maximal anregen.
Natürlich kann es bei Holzbalkendecken trotzdem nicht schaden, für federne, den Körperschallanteil nicht in den Boden leitende Unterbauten bei allen Boxen zu sorgen. Mancher kombiniert das noch mit Steinplatten, das kann auch sehr hübsch aussehen (außerdem ist es eine optisch überzeugendere Maßnahme zum Schutz des nachbarschaftlichen Friedens ;-)).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 20:10
von Pretender1
Sehe ich das eigentlich richtig, das der AW-440 der einzige Subwoofer im Nubert Programm ist, der schon Füße hat? Und bei allen anderen muss man die noch extra dazukaufen? Diese Füsse sind doch aber wahrscheinlich auch nicht zwingend notwendig oder?

Grüße von: Pretender1 :-)

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 20:46
von Koala
Pretender1 hat geschrieben:Sehe ich das eigentlich richtig, das der AW-440 der einzige Subwoofer im Nubert Programm ist, der schon Füße hat?
Alle Subwoofer werden mit Füßchen ausgeliefert, AW-440 und AW-550 könnten zudem ohne Füßchen gar nicht ordentlich arbeiten, da der Reflexkanal nach unten mündet.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 23:34
von Pretender1
@Koala: ach so! Weil ich hier gelesen hatte das man bei den anderen Subwoofern extra Füße dazukaufen müsste!
Dieser Reflexkanal von dem du schreibst, das ist aber keine Bassöffnung oder? Weil wenn das direkt wieder auf dem Boden geht! Damit es auch mit dem Hausbesitzer unter mit klappt :-)

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 23:49
von Koala
Pretender1 hat geschrieben:@Koala: ach so! Weil ich hier gelesen hatte das man bei den anderen Subwoofern extra Füße dazukaufen müsste!
Man sollte die Füßchen zumindest bei den großen Modellen durch Alternativen ersetzen, weil sie wohl ähnlich wie die Beipackkabel nur als Übergangslösung gedacht sind, halbierte Tennisbälle würden allerdings auf jeden Fall reichen, kostspielige Absorber müssen nicht unter die Subwoofer (es sei denn man mag deren Optik nicht missen).
Dieser Reflexkanal von dem du schreibst, das ist aber keine Bassöffnung oder? Weil wenn das direkt wieder auf dem Boden geht! Damit es auch mit dem Hausbesitzer unter mit klappt :-)
Das ist die Öffnung vom Baßreflexrohr und da kommt in der Tat etwas raus, allerdings spielt es keine Rolle, daß sie nach unten münden, denn den Baß würde der Hausbesitzer genauso vehement vernehmen, wenn das Rohr nach hinten oder oben münden würde ;)

greetings, Keita

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 23:55
von Pretender1
Vielen Dank für deine Antwort! O.k da weiß ich Bescheid! Hoffe echt, dass es mit dem Baß o.k geht, weil ich meine immer noch, wenn der Hausbesitzer unter mir was von der Anlage hört, ist es am stärksten sicherlich der Baß und nicht der Rest der Lautsprecherboxen!