Seite 5 von 9

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 16:22
von acky
König Ralf I hat geschrieben:
Mich würde mal ein Vergleich großer AVR gegen mittleren AVR mit Endstufen interessieren. Das wär doch mal was
Dann aber von einem Hersteller.
Nicht das du die Unterschiedlichen Abstimmungen und Qualitäten der Hersteller beurteilst.
Also großer AV-Receiver eines Herstellers gegen kleiner AV-Receiver + Endstufe des selben Herstellers.

Du möchtest ja beweisen das der Klang mit einer externen Endstufe besser wird...und nicht mit Wechsel des Herstellers.

Spontan würde mir da Rotel ,NAD und Marantz einfallen wo das meines Wissens nach möglich wäre.

Grüße
Ralf
Wenn Du das mal organisierst, bin ich dabei :mrgreen:

Ich denke, meine Kombination beispielsweise gegen den 5008 antreten zu lassen, wäre schon interessant, denn preislich liegen die gleich. Mir geht es doch darum, das Beste fürs Geld zu bekommen. Ich bin ja mit dem 1008, wie schon gesagt, beim HK völlig zufrieden. Die Frage, ob der 5008 in Stereo besser ist als meine Kombination, das wäre interessant.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 16:28
von König Ralf I
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:mein Receiver z.B. im Stereobereich mit 2x ca. 350 W Musikleistung angegeben
Klar, klingt total logisch bei ner maximalen Stromaufnahme von 330 Watt und einer vom Hersteller angegebenen maximalen Ausgangsleistung pro Kanal von 180 Watt :wink: Quelle

Du hast das Energieproblem gelöst: Jeder kauft sich nen Pioneer und schwuppdiwupp kann die Hälfte aller Kraftwerke dicht machen, weil Pioneer bei 100 Watt Stromaufnahme 200 Watt an Leistung dafür raushauen kann :lol:

Meine Angabe beziehen sich auf die Messwerte von Audio/Stereoplay.

In der Bedienungsanleitung steht zu den 330W nicht , das dies der max. Wert ist.

Ansonsten:

Zitat:

Gleichzeitige Mehrkanal-Leistungsausgabe (alle 7 Kanäle) für den LX-72 = 700W (1KHz,1%,8Ohm)

Grüße
Ralf

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 16:31
von König Ralf I
@ acky

Highendmicha hätte den 5007.....

Grüße
Ralf

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 16:37
von Edgar J. Goodspeed
König Ralf I hat geschrieben:Meine Angabe beziehen sich auf die Messwerte von Audio/Stereoplay.
Ich vermute, hier werden die Angaben bei Messungen mit 1Khz auf einem Kanal gemacht. Das Ganze wird dann hin und her gerechnet, bis man auf Surround- und Stereowerte jenseits von Gut und Böse kommt.
Die Angaben von Pio wurden vermutlich realitätsnäher bei Messungen von 20Hz-20Khz durchgeführt.
König Ralf I hat geschrieben:In der Bedienungsanleitung steht zu den 330W nicht , das dies der max. Wert ist.
Auf der Homepage steht:
Stromverbrauch (Betrieb max./ Bereitschaft) 330W / 0.4W
Soll heißen: Nie und nimmer kann dein Pio mehr als 120Watt pro Kanal im Stereo bereitstellen. Selbst mono - wie man den Herstellerdaten entnehmen kann - wuchtet er maximal 180 Watt an eine Box!
König Ralf I hat geschrieben:Denn so sehr eine externe Endstufe im Surroundbereich den Receiver entlastet...bei Stereo ist sie sicher bei vielen AV-Receiver eher der begrenzende Faktor.
Wie man an den Zahlen oben sehen kann, eher nicht... :wink:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 16:56
von Rank
acky hat geschrieben:...
Wenn Du das mal organisierst, bin ich dabei :mrgreen:

Ich denke, meine Kombination beispielsweise gegen den 5008 antreten zu lassen, wäre schon interessant, denn preislich liegen die gleich. Mir geht es doch darum, das Beste fürs Geld zu bekommen. Ich bin ja mit dem 1008, wie schon gesagt, beim HK völlig zufrieden. Die Frage, ob der 5008 in Stereo besser ist als meine Kombination, das wäre interessant.
Wenn man so einen Vergleichtest durchführt, dann ist das Ergebnis halt trotzdem nur für die getesteten Geräte gültig und lässt keine allgemeingültige Aussage zu.
Meiner bisherigen Erfahrung nach lohnt ein Wechsel zu einem größeren AV-Receiver/-Verstärker meist nur wenn man richtig viel Geld in die Hand nimmt.

Mein absoluter Traum wäre immer noch ein "Denon AVC-A1 HD" (auch der Stereoklang ist hier absolut perfekt).


Gruß
Rank

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 18:12
von acky
König Ralf I hat geschrieben:@ acky

Highendmicha hätte den 5007.....

Grüße
Ralf


Der wohnt nur leider ziemlich weit weg :cry:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 18:58
von m4xz
@ Edgar:

Prahl doch bitte nicht mit deinem Unwissen :D

Als ob die Wattangaben in der BDA die maximale Stromaufnahme beschreiben... :roll:
Ebensowenig die Werte die man meist auf der Geräterückseite anfindet.

Ich traue dem Pio diese Leistung zwar auch nicht zu, zumindest nicht an beiden Kanälen gleichzeitig, aber den Werten der BDA sollte man nie trauen.
Will man "ehrliche" Angaben hilft es oft beim Hersteller nachzufragen, oder jemand misst selbst...

In Zeiten des Stromsparens, wo Standbyströme unter 1 Watt gefordert werden, werden die Hersteller sicher ihre maximal mögliche Leistungsaufnahme angeben.
Ist doch dasselbe wie bei den Verbräuchen von Autos ;)
In der Praxis schafft man das auch nicht, natürlich schönt man aber gern die Werte.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 19:09
von Edgar J. Goodspeed
m4xz hat geschrieben:Prahl doch bitte nicht mit deinem Unwissen :D
Dann wie immer bei unseren Debatten: Überzeuge mich bitte - wenigstens einmal - mit Fakten und nicht mit Modalitäten.
Danke.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 19:11
von m4xz
@ Edgar:

Warum sollte ich, wende dich an Pioneer! ;)

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 19:23
von Edgar J. Goodspeed
Klar... Wie immer: Wenn du liefern sollst, kommt nur heiße Luft. Egal ob das Thema DIY, Subwoofer, hörbarer Tiefton oder jetzt AVR-Leistung heißt... :roll:
m4xz hat geschrieben:Warum sollte ich, wende dich an Pioneer! ;)
Die Homepage liefert verbindliche Daten. Mir reicht das und Pioneer offenbar ebenso.