...oder...Ein solcher Wert kann doch kaum realistisch sein....
...Leute, ich gebe mich "erschlagen"Ordentliche Meßwerte sehen so aus:
Rauschen bei minimaler Lautstärke (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 0,1 (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 1 (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 10 (a-bewertet, in dBV)
Für Phono MM:
Rauschen bei einer Verstärkung von 30 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 300 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)
Rauschen bei einer Verstärkung von 3000 bei 1 kHz (a-bewertet, in dBV)
Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=0,2 V
Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=2 V
Klirrfaktor bei 1 kHz, Input=2 V, Output=-1 dB unter Clippinggrenze
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=0,2 V
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=2 V
Klirrfaktor bei 10 kHz, Input=2 V, Output=-1 dB unter Clippinggrenze

Wenn man nur Herstellerangaben hat, kann man auch nur diese vergleichen

bis denn dann,
der Rudi



Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's