Seite 6 von 9

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 19:24
von m4xz
@ Edgar:

Na dann...

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 22:36
von Finch
Naja, irgendwo habt ihr beide Recht. Wenn die Ausgangsleistung schon erlogen und erfunden ist, wieso sollte die Eingangsleistung dann stimmen?

Andererseits fragt man sich bei so einer Überlegung, wem man eigentlich noch vertrauen kann, wenn sogar die offiziellen Angaben renommierter Hersteller an den Haaren herbeigezogen sind.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 22:44
von Edgar J. Goodspeed
Finch hat geschrieben:Naja, irgendwo habt ihr beide Recht. Wenn die Ausgangsleistung schon erlogen und erfunden ist, wieso sollte die Eingangsleistung dann stimmen?
Ich bin der Auffassung, dass die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte liegen wird. Klar: Hersteller wollen viel Leistung hinschreiben können, bei gleichzeitig geringer Stromaufnahme. Es ist wie beim Auto mit PS und Verbrauch. Letztendlich differiert hier Theorie und Praxis um einige Prozent.

Finch hat geschrieben:Andererseits fragt man sich bei so einer Überlegung, wem man eigentlich noch vertrauen kann, wenn sogar die offiziellen Angaben renommierter Hersteller an den Haaren herbeigezogen sind.
Ich halte hier viel von der NAD Leistungsgarantie: Full Disclosure Power

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 22:51
von Finch
Na gut, NAD spielt auch in einer anderen Liga als Onkyo und Konsorten.

Letztendlich müsste man alles messen. Aber sein wir mal ehrlich, ab einer gewissen Preisklasse reicht die Leistung ganz einfach, egal ob nun 120 oder 500 Watt drauf steht. Bei üblichen Kennschalldrücken von 85db+ wird in den eigenen vier Wänden sowieso kaum Verstärkerleistung gebraucht. Nun könnte man natürlich wieder mit der absoluten Kontrolle anfangen, und dass der Verstärker nie mehr als 10% ausgelastet werden darf. Darüber kann dann jeder denken wie er will :?

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 22:56
von Edgar J. Goodspeed
Berti hat mir das gestern schön am Beispiel von Flim & The BBs vorgerechnet, wie schnell ein Amp mit hohen Wattzahlen bei diesen Dynamikkrachern [teilweise 28db dynamic range!] selbst bei Zimmerlautstärke in die Brüche geht - Leistung kann man nie genug haben :mrgreen:
Hier ein Auzszug aus dem Test beim micronuday im Süden:
Also musste als nächster Vergleichskandidat der NAD C-270 ran, er verfügt immerhin schon über eine Peak-Leistung von 340W bei 4 Ohm, wohingegen der Dussun 500W aufbieten kann.
Angeschlossen wurde der NAD an die Vorstufe des Dussun, welche über Y-Kabel dann die eigene Endstufe und den NAD versorgte. Auch hier wurde natürlich ein Pegelabgleich durchgeführt.
Bei den Dire Straits war keinerlei Unterschied zwischen den Beiden hörbar, obwohl auch die "Brothers in Arms"- CD schon teilweise über eine DR (Dynamic Range) von 17dB verfügt. Also hoben wir die Pegel noch ein wenig an (es war immer noch nicht wirklich laut) und versuchten es nochmals mit der Tricycle. Obwohl ich es nicht für möglich gehalten hätte, kam die NAD hier an ihre Grenzen. Die Kombination aus: ATM - 15:00, 28dB Dynamik mit tiefem Bass und etwas gehobener Lautstärke (man konnte sich über 2m noch unterhalten, ohne zu schreien) hatten scheinbar gereicht, mehr als die mögliche Leistung des NAD zu fordern.

Für mich war das anfangs unbegreiflich, da wir zu diesem Zeitpunkt noch von einer Dynamik von 21dB ausgegangen waren, was bei Peaks "nur" etwa die Doppelte Leistung verglichen mit den Dire Straits benötigt hätte. Als wir allerdings die Dynamik nachmaßen und die 28dB standen, wurde mir bewusst, wie sehr diese Peaks die benötigte Leistung beeinflussen. Man muss sich mal vorstellen, die Tricycle braucht gegenüber der schon wirklich dynamischen Brothers in Arms die 16-Fache Leistung bei Peaks. Hört man also die Dire Straits mit etwa 20W-Peaks, ist der NAD bei der Tricycle bereits am Ende seiner Reserven.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 23:05
von Finch
Na gut, dafür waren die Peaks aber auch ohrenbetäubend laut. Irgendwo finde ich solche Stücke, bei denen eine solch hohe Dynamik herrscht, unsinnig. Der Unterschied bei 28db (also fast 8 mal so laut!) ist so immens, dass die ruhigen Passagen gar nicht erst laut gehört werden können, da sonst bei den lauten Trommelfelle zerreißen und Membrane anschalgen.

Irgendwann muss doch Schluss sein mit dem Dynamik Wahn.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 23:23
von g.vogt
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:In der Bedienungsanleitung steht zu den 330W nicht , das dies der max. Wert ist.
Auf der Homepage steht:
Stromverbrauch (Betrieb max./ Bereitschaft) 330W / 0.4W
Soll heißen: Nie und nimmer kann dein Pio mehr als 120Watt pro Kanal im Stereo bereitstellen.
Betrieb max. kann auch die Leistungsaufnahme mit Musik bei Vollaussteuerung meinen - wenn da die Musik nicht völlig totkomprimiert ist liegt die Leistungsaufnahme bei einem Bruchteil der Ausgangsleistungsspitze.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 23:30
von Edgar J. Goodspeed
g.vogt hat geschrieben:Betrieb max. kann auch die Leistungsaufnahme mit Musik bei Vollaussteuerung meinen - wenn da die Musik nicht völlig totkomprimiert ist liegt die Leistungsaufnahme bei einem Bruchteil der Ausgangsleistungsspitze.
Du meinst, das würde dann eher der stereoplay-Angabe entsprechen?
  • Leistungsaufnahme Standby/ Betrieb 0,6/94 W

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 00:24
von g.vogt
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich bin der Auffassung, dass die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte liegen wird.
In den Zeitschriftentest steht zwar allerhand Prosa drin, aber man sollte doch davon ausgehen dürfen, dass immerhin die gemessenen Leistungswerte stimmen; und da steht s.o.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 06:07
von Falcon
Tricycle ist wirklich ein schönes Extrembeispiel für Dynamik in der Musik, es gibt aber auch andere Knaller die Verstärker und Boxen an die Leistungsgrenze bringen können.

z.B. Poem of Chinese Drum, mit wirklich genialen sehr leisen stellen, die abgelöst werden von wirklich derben Attacken echt großer Trommeln 8O

Da schaltet sich schonmal so manche angeblich Highendige Endstufe ab wenns dann laut wird. :wink: