Dann schreib ich doch mal nett :
Natürlich gibt es nicht nur den Wiener Verstärker-Test, auf den ich mich bezog. Es gibt derlei tausende. Jeder, der sich ergebnisoffen mit der Materie auseinandersetzt, weiß das. Er weiß auch, wie die Ergebnisse aussehen. Alles deutet massiv darauf hin, dass "Verstärkerklang" noch nicht mal ansatzweise existiert oder gar einen Einfluss auf Hifi hat. ( Vom Vergleich von Verstärker-Fehlkonstruktionen, die in den bekannten langweiligen audiophilitätsresistenten Uralt-Messverfahren eklatante Differenzen aufweisen, die erwiesenermaßen oberhalb der bekannten Hörschwellen liegen, mal abgesehen ).
Weil das halt nicht ins Weltbild passt, kommt stets das Argument, dass das halt nur für
diese eine Situation/Konstellation, diese Hörer etc. etc. gilt und man nur eine andere Konstellation wählen müsse, damit es wieder passt.
Es wurden aber, wie oben erwähnt, schon hunderte und tausende dieser anderen Konstellationen getestet, und jedesmal passt es nicht.
Ins Weltbild. Das ist das Problem.
Es gibt in der Elektroakustik kein ewiges höher schneller weiter, sondern ein schmales Band, innerhalb desse Hifi als Hifi gelten gelassen werden kann. Wenn man sich z.B. mal die SSF-Spezifikationen ansieht, wird man feststellen, dass die dort angegeben Daten, die für Hifi als notwenig erachtet werden, Eckwerte darstellen, die ein schmales Band markieren, innerhalb dessen Hifi möglich ist und existiert.
Im übrigen sehe ich keine Verbindung oder Gleichzeitigkeit zwischen den Themen Sexualität und Kindheit. Diese sollte, so bis zum Alter von 12, wenn die Natur ihren Lauf nimmt und nehmen soll, frei davon sein. Desweiteren verstehe ich da auch absolut keinen Spass, also bitte die schlechte Kinderstube ganz schnell wieder einpacken. Mag ja sein, dass das für manchen ein interessantes Thema ist, in dem er gerne mit seiner schmutzigen Nase herumstöbert; das ist dann aber auch immer ein Fall für den Staatsanwalt.
Noch ein bisschen Psychoanalyse :
Ich denke, ich weiß recht sicher, warum Hubert Reiths und pelmazos Erklärungen für dich, Edgar, sinnlos sind : Weil : Wenn man sie versteht, weiß man, dass die Messungen von Maier und Schüller absoluter Unfug sind. Gerade eben hast du sie noch wie das Leuchtfeuer der Erkenntnis in den Ring geschmissen um zu triumphieren, und Upps : Da liegt die schöne Erkenntnis zerstört im Dreck. Jaja, so ein Mist aber auch.
Und bemühen und zitieren wir nicht immer jemand anderes Geistesleistung, wenn wir das berühmte Erde/Scheibe/Kugel-Zitat bemühen? Weil wir es verstanden und akzeptiert haben ?!
Warum ist es also so schwer zu akzeptieren, das solide konstruierte, nicht gesoundete, Verstärker, innerhalb ihrer stabilen Grenzen betrieben, nicht klingen ?
Stefan
PS : Immer, wenn man inhaltlich nichts entgegenzusetzen hat, bleibt halt nurmehr der klägliche Versuch eines "lustigmachens" übrig.
PPS : Gerade versuche ich mir vorzustellen, wie der hiesige Verstärker-Exeget Jochen Kiesler erklärt, dass seine Schaltnetzteil-Amps in der RL 800K doch etwas Basschwach sind und für die beiden 40Žer doch lieber Trafo-Amps benutz werden sollten.... Buahhhahhhhahhhh
