Seite 8 von 9

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 10:27
von Logan68
Naja, ich glaube klanglich wird sich nichts aendern (Verstaerkerklang ick hoer Dir trapsen) :wink:

Es geht nur um die Reserven, da die 125er noch etwas weiter runtergehen, zumal mit ATM.

Aber Du hast Recht. Ich muss das erstmal wieder in allen Konstellationen durchtesten. Deswegen schafft man ja auch was Neues an. Mit oder ohne Endstufe/Sub/ATM in allen Kombinationen. :D

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 10:40
von acky
Logan68 hat geschrieben:Naja, ich glaube klanglich wird sich nichts aendern (Verstaerkerklag ick hoer Dir trapsen) :wink:

Es geht nur um die Reserven, da die 125er noch etwas weiter runtergehen, zumal mit ATM.

Aber Du hast Recht. Ich muss das erstmal wieder in allen Konstellationen durchtesten. Deswegen schafft man ja auch was Neues an. Mit oder ohne Endstufe/Sub/ATM in allen Kombinationen. :D
Dann versuch mal eine ordentliche Endstufe und Du wirst Dich wundern... :wink:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 13:20
von Logan68
Dann versuch mal eine ordentliche Endstufe und Du wirst Dich wundern... :wink:
Junger Mann, die Alesis ist nicht etwa eine materiellen Zwaengen unterworfene Verlegenheitsloesung, sondern stellt ein aus zahlreichen Erfahrungen und Vergleichen mit grossen und exotischen Herstellern aus Ueberzeugung praktiziertes Downsizing in Bezug auf Marke (und Budget) dar. 8)

Gute Endstufen (ob intern oder extern) klingen bei mir nicht, sie leisten....... 8O

Popcorn gefaellig? :mrgreen:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 14:54
von acky
Logan68 hat geschrieben:
Dann versuch mal eine ordentliche Endstufe und Du wirst Dich wundern... :wink:
Junger Mann, die Alesis ist nicht etwa eine materiellen Zwaengen unterworfene Verlegenheitsloesung, sondern stellt ein aus zahlreichen Erfahrungen und Vergleichen mit grossen und exotischen Herstellern aus Ueberzeugung praktiziertes Downsizing in Bezug auf Marke (und Budget) dar. 8)

Gute Endstufen (ob intern oder extern) klingen bei mir nicht, sie leisten....... 8O

Popcorn gefaellig? :mrgreen:
Jung wäre ich noch mal gern 8)

Kenne Deine Endstufe nicht. Und wenn es wichtig ist, dass sie viel leistet und sie bringt das, ok, ist ja nicht meine Entscheidung! :D

Es soll aber Leute geben, die durch den Einsatz einer guten Endstufe durchaus das Gefühl hatten, es ist klangmäßig besser geworden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 16:45
von Logan68
.....durchaus das Gefühl hatten, es ist klangmäßig besser geworden
ich will das auch gar nicht in Abrede stellen und gefuehlsecht ist extrem wichtig.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 17:23
von Krypton
acky hat geschrieben: Jung wäre ich noch mal gern 8)

Es soll aber Leute geben, die durch den Einsatz einer guten Endstufe durchaus das Gefühl hatten, es ist klangmäßig besser geworden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Die Antwort, die einem auf der Zunge liegt:

Alt (und senil) möchte ich nicht werden. Sonst höre ich am Ende noch so Zeug...

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 18:09
von acky
Krypton hat geschrieben:
acky hat geschrieben: Jung wäre ich noch mal gern 8)

Es soll aber Leute geben, die durch den Einsatz einer guten Endstufe durchaus das Gefühl hatten, es ist klangmäßig besser geworden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Die Antwort, die einem auf der Zunge liegt:

Alt (und senil) möchte ich nicht werden. Sonst höre ich am Ende noch so Zeug...
Wenn man älter wird, hört man nicht mehr so gut.

Da liegt einem auf der Zunge: Dann zählt nur noch Lautstärke...

:wink:

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 13:26
von StefanB
Mr. Smith hat geschrieben: Kann man also wirklich aus der Leistungsaufnahme eines Verstärkers auf seine Leistungsabgabe schließen?

Gruß, Mr. Smith
Nein. Genauso wenig wie Gewicht oder Gehäusematerial, also die Haptik, auf den Klang schliessen lassen.

Stefan.

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: So 9. Okt 2011, 10:57
von rudijopp
Moin Moin,

hab "noch" nicht den ganzen Thread gelesen, aber nachfolgendes Posting aus diesem Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 04#p532704 passt hier wohl recht gut rein, wobei der erste Teil gerätespezifisch ist und der zweite Teil allgemein:
rudijopp hat geschrieben:...
Das Thema "Leistungsangaben von Verstärkern (von Herstellern im 1-Kanal-, selten im 2-Kanalbetrieb gemessen/angegeben) vs. der realer Mehrkanal-Messwerte" und daß das mit der begrenzten Netzteilleistung zu tun hat wurde hier im Forum schon soooooo oft behandelt :wink:


Heutzutage sind alle sieben Endstufen eines AVR identisch aufgebaut/leistungsfähig und in den technischnen Angaben des 1601 steht geschrieben...
marantz.de hat geschrieben:Ausgangsleistung (8 ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0.08% 2ch Betrieb) 50 W
Ausgangsleistung (6 ohm, 1 kHz, 0.7% 2ch Betrieb) 60 W
...wie du schon selbst zuvor angegeben hast.
Da kann man(n) also schonmal sicher sein, daß jede Endstufe in der Lage ist/wäre 50/60W Leistung aufzubringen.
Die Netzteilleistung des 1601 ist aber nicht ausreichend, um die Endstufenleistung auch im Mehrkanalbetrieb zu gewährleisten, daher fällt diese geringer aus.
Je weniger Kanäle aber betrieben werden, desto höher ist wieder ihre mögliche Leistungsabgabe (auf jeden Fall insgesamt ca.120W).
Jog-Hurt hat geschrieben:Das Netzteil des 1601 ist doch schon überdimensioniert...
Ein "überdimensioniertes Netzteil" ist in der Lage die für den 7-Kanalbetrieb erforderliche Leistung zu 100% aufzubringen, sprich das die beim 1601 möglichen 60W/Kanal auf allen Kanälen zur Verfügung stehen :idea:
Das ist beim 1601 ganz gewiss nicht der Fall, denn mit seinen 220W-Leistungsaufnahme stellt es abzüglich aller Verluste die in einer Stromversorgung mit Transformator nunmal auftreten nur ca.130-150W (60-70%) für alle Gerätefunktionen zur Verfügung. Alle zuvor gemachten Endstufen-Leistungsangaben/-messungen basieren darauf und werden damit auch plausibel.
Ein "überdimensioniertes Netzteil" im 1601 müsste 450W zur Verfügung stellen können, ergo eine Leistungsaufnahme von ca.650-750W haben.
Die Endstufenkühlung des Gerätes muss natürlich auch dieser "Maximalbelastung" gewachsen sein.

Ich hoffe das ist soweit verständlich.

Jedenfalls ist o.g. Berechnung eine Faustformel für Class-A/B-Endstufen mit Transformator-Stromversorgungen (gilt nicht für Geräte mit Class-D = Schaltverstärker-Endstufen!).
Ein "unsicherer Basiswert" ist dabei immer die Herstellerangabe der Stromaufnahme am Gerät, denn vom Durchschnittswert bis zur Maximalaufnahme ist da alles möglich, je nachdem was der Hersteller gerade für "angemessen" hält uns mitzuteilen.
Die "Kunst" ist, zu erkennen was ein Durchschnitts- und was ein Maximalwert ist. Mit einem Durchschnittswert lässt sich o.g. Berechnung jedenfalls nicht machen.


Fazit: Es ist immer sinnvoll sich nicht blind auf Herstellerangaben zu verlassen bzw. diesen zu glauben, sondern nach glaubwürdigen Gerätetests zu suchen, bei denen die Geräte auf ihre Leistungsfähigkeit hin geprüft/gemessen werden und die Mehrkanalleistung dann auch angegeben ist.

Die "ewige Täuschung" des Endverbrauchers durch namhafte Hersteller geht mir sowieso auf den Senkel :evil:
Es wird zu gerne mit hohen Endstufenleistungen geprahlt (je mehr da steht desto besser), die in den technischen Angaben dann als "1-Kanal betrieben" angegeben werden (also rein von der Endstufe möglich sind), dann eber im Mehrkanalbetrieb durch das "schwache" Netzteil garnicht aufgebracht werden können und letztlich "täuscht" man den Verbraucher noch mit einer "runtergespielten" Leistungsaufnahme des Gerätes.
Genau solche verwirrenden Angaben wie z.Bsp. von einem aktuellen AVR eines bekannten Herstellers mit 670W Leistungsaufnahme und dann 7x165W Leistungsangabe bei den Endstufen sind doch die Dinge die die Leute "verrückt" machen und nicht mehr wissen was sie glauben sollen :roll:


Nur "ehrliche Angaben" schaffen wahre Transparenz auf dem breiten Markt, aber daran sind unsere Mainstream-AVR-Hersteller doch garnicht interessiert. Da würde sich ganz fix die Spreu vom Weizen trennen und plötzlich "ehrliche" Hersteller (ja, sowas gibts) zunehmend an Bedeutung gewinnen.
...
bis denn dann,
der Rudi
Bild

Re: Wahre Leistung von Verstärkern

Verfasst: So 9. Okt 2011, 11:17
von g.vogt
Hallo Rudi,

ich sehe das etwas pragmatischer. Gerade so ein schmales Lifestyle-Hemd wie der 1601 ist doch ein gutes Beispiel dafür, wieso die Geräte gerade eben so und nicht anders konstruiert werden: Hier fehlt es schlicht und einfach an Platz, um Stromversorgung und Kühlung für sieben potente Endstufen unterzubringen. Das Vernünftigste, was man da machen kann ist die Verwendung eines sehr "weichen" Netzteils. Damit erhält man für Stereo und für kurze Impulse im Mehrkanalbetrieb eine relativ hohe Leistung, und genau darum geht es doch bei Musik und Filmen: Die durchschnittliche Leistung muss ja gar nicht so groß sein, aber kurze Spitzen sollen auch noch verzerrungsfrei wiedergegeben werden. Natürlich ist das ein ganz anderes Konzept als wenn man wie bei einem Rotel-Boliden finanziell, materiell und formatbedingt aus dem Vollen schöpfen kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt