T.Brand hat geschrieben:Du vermischt immer wieder Lautsprecher mit Kabeln.
Lautsprecher beinhalten auch Kabel zu den Chassis. Genau genommen sind die wirklich vermischt.
Ich weiß was der Hersteller einem auftischt warum GERADE SEIN Kabel nun am besten klingt.
Ich habe mir die Kabel erst ausgeliehen. Den Hersteller kenne ich nicht. Auch den Preis nicht.
Du sagst Autosuggestion ist reiner Blödsinn,
Bei mir in dem speziellen Fall JA
Du nimmst eine gantz spezielle Situaton und verallgemeinerst sie. Das ist üblich in der Jusristerei, aber in der Technik blamiert man sich damit.
die Medizin dagegen reine Glaubensache.
Du warst nie ernsthaft krank und hast 3 Ärzte mit den gleichen Symtomen besucht
In Hifi wiederrum nicht.
Mit dem Messgerät zwischen meinen Ohren kann ich das ganz locker und entspannt nachweisen.
Du biegst dir deine Antwort wie du es gerade brauchst. Vielleicht haste ja selber schon erkannt dass der Bass doch nicht präziser geworden ist.
Vermutung ohne Grundlage.
Genau damit widersprichst du dir selber in deiner Hauptaussage.
Solange Du elektromesstechnisch eine gute Box von einer schlechten unterscheiden kannst, muss die Meßtechnik verbessert werden.
Eine Messtechnik, die den guten Klang einer Passivweiche nicht von dem einer schlechten Passivweiche unterscheiden kann, ist mit Verlaub -garnichts wert.
Wir entwickeln hier Weichen.
Messen sich super, klingen aber am Anfang nicht gut.
Dann fängt der Kampf erst mal an. Manchmal dauert es Monate, bis alles stimmt.
Hören kannst auch Du es heute schon.
Messtechnisch gibt es tatsächlich Unterschiede, nur gab es noch keinen der irgendein Kabel (richtig) zuordnen konnte. Bei Verstärkern unter der Leistungsgrenze nicht anders, aber das Thema fang ich net an, geht ja um Kabel.
Selbst mit ganz normalen "schlechten" Kupferkabeln, ist der Durchfluss der elektrischen Signale halt ungehindert möglich. Wenn es ein "Qualitätsproblem" in der Richtung gibt, dann zeigt sich dass nicht dadurch dass das elektrische Signal sich verändert, sondern eben der Querrschnitt nicht ausreichend dimensioniert ist, dann fällt der Widerstand leicht ab, um das hörbar zu machen, muss der Querrschnitt allerdings extrem unterdimensioniert sein. Klar merke ich einen Pegelabfall mit nem 0,75 BEHELFSkabel bei 100Meter Strippe. Aber auch das hat nichts mit dem Klang zu tun.
Auch ein Kabel hat eine eindeutig definierte Aufgabe, entweder es funktioniert, oder eben nicht.
Und bitte vermisch nicht ständig die verschiedenen Arten von Kabeln. HDMI z.b. überträgt Bytes, tut ein Netzwerkkabel auch, LWL überträgt Licht. Hier gehts um elektrische Signale und nicht um 1 und 0.