Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

The never ending story..., oder ist es doch (kein) Voodoo?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Lubu
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 16:54

The never ending story..., oder ist es doch (kein) Voodoo?

Beitrag von Lubu »

Sorry, ich weiß - dieses Thema ist wahrscheinlich schon älter wie dieses Forum und auch schon oft genug
behandelt worden. Aber ein HiFi- und Musikfan (Freak :wink: ) schaut halt immer und überall, ob es da nicht
doch vielleicht was an der Anlage (oder deren Umfeld) zu verbessern gäbe.
Da ich halt auch immer mal wieder in HiFi Zeitschriften stöbere und auch (skeptisch) Tests usw. verfolge,
treffe ich auch immer wieder auf "klangverbessernde" Hilfsmittel und Zubehörteile denen geradezu "magische"
Fähigkeiten und Eigenschaften zugesprochen werden:
Sind (Netz-) Sicherungsautomaten wirklich klangschädlich :?: und sollten durch Halter für Keramikschmelzsicherungen
ausgetauscht werden :?: Trifft dies wirklich auch auf Netzkabel, Verteilerleisten und Stecker zu :?:
Bringt der Austausch der geräteinternen Feinsicherungen gegen "audiophile" Exemplare wirklich was :?:
Wie siehts mit den Blechbrücken an Bi-Wire-Terminals aus :?: "Klingen" die schlecht :?: Austausch gegen
Litzebrücken oder besser doch gleich Bi-Wiring :?: Darf man Master / Slave Netzleisten verwenden oder
"versauen die den Klang" :?: Bringt der phasenrichtige (Netz-) Anschluss der AV Geräte wirklich hörbare bzw.
technische Vorteile :?: Ja- welche :?: Wie finde ich heraus, wo den bitteschön die Phasenleitung in einem
Gerät ist - gekennzeichnet sind die ja nicht :?:
Ist da was dran oder doch nur alles "Voodoo" :?:

Wie ist eure Meinung dazu :?: Hat jemand damit Erfahrungen gemacht :?: Ja - sind die nachvollziehbar :?:
Wie ich das Forum und die Mitglieder kenne, habt ihr sicherlich eure Meinungen und Erfahrungen dazu :!:
Also bitte... als her damit. Ich fühle mich nicht dazu berufen, diesem Thema ein für allemal ein Ende zu
bereiten aber wenn es jemandem hilft, vor unnützen und teuren Ausgaben verschont zu bleiben - oder wenn
man dadurch (für überschaubares Geld) doch die Anlage (hörbar) verbessern kann, Störungen eliminieren
kann, dann würden die gemachten Erfahrungen und das Fachwissen von euch doch schon geholfen haben.
Die Kabel Frage will ich hier gar nicht erst ansprechen, ich denke, da ist man mit Kabeln wie man sie im NSF
Sortiment findet (oder ähnlichen) gut genug bedient. Das aber sinvolles Zubehör durchaus wirksam und
bereichernd ist, zeigen ja eindrucksvoll die ABL/AT-Module :D .

HiFidele Grüße Lubu :)
Restek V3 + ES Audio Transmitter 1, Cayin 500MK, Dynavox TRP1 + VR-80E, M.F. M1DAC, Onkyo TX NR5007, Sony CDP-XA50ES, Thorens TD 160/II, Telefunken S 600, nuWaves: je 2x125, 10, 3, 1xCS65 (alle ABL/ATM) + 2xAW1000, ESS AMT Monitor, Yamaha NS-1000 Monitor
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Nein zu allen Fragen ;-)

Sicherungen bringen IMHO nix an gutem oder schlechtem Klang, die Feinsicherungen im Gerät würde ich tunlichst nicht austauschen, Netzfilter und co mag ich auch nicht wirklich als Klangrevolution ansehen, aber vielleicht ist auch zu viel Physiker in mir, der für alles eine Begründung braucht.

Wenn du Geld in besseren Klang investieren willst, kauf dir ein ABL oder bearbeite mal die Raumakustik! Da hast du für 100€ ca 10 mal so viel Klangänderung wie bei einem 1000€ Netzfilter! Deswegen gibt es ja hier ne extra Rubrik dafür.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Lubu
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 16:54

Beitrag von Lubu »

EDIT: Sorry, hatte roonie's Frage/Beitrag nicht gesehen :(

@ jens: Danke, ich glaub ja auch nicht wirklich dran... aber man wird halt doch unsicher. Ist da vielleicht doch
was dran :?: :?: :?: (Ich hab übringens vor jeder Endstufe das zum LS passende ABL/ATM).
Aber wie siehts mit dem phasenkorrekten Anschluß der einzelnen Komponenten aus :?:
Und wie finde ich heraus wo die Phase an meinem CD Player (usw) ist :?:
Lubu
Restek V3 + ES Audio Transmitter 1, Cayin 500MK, Dynavox TRP1 + VR-80E, M.F. M1DAC, Onkyo TX NR5007, Sony CDP-XA50ES, Thorens TD 160/II, Telefunken S 600, nuWaves: je 2x125, 10, 3, 1xCS65 (alle ABL/ATM) + 2xAW1000, ESS AMT Monitor, Yamaha NS-1000 Monitor
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Das mit Phasen-richtigem Anschluss ist so eine Sache. Da du ja an den meisten Geräten auch keine Kennzeichnung hast, wo die Pase am besten rein kommen sollte, bringt es auch nix, wenn ich dir hier sage wie es (riskanterweise, wenn man nicht genau weiß was man tut) geht.
Ich kenne zumindest kein ganz ungefährliche Testweise.

Wenn du aber z.B beim Sub ein Dröhnen hast, kann evtl ein Drehen des Steckers was bringen. Das kannst du auch mit allen anderen Geräten einfach testen. Ich glaube aber nicht, dass es was bringt. Aber da kann man sich selber ein Bild von machen, was es bringt. So habe ich auch mal gespielt, aber es bringt bei mir nix ;-)

Zu dem Thema Voodoo ist auch Physh grade sehr aktiv, kannst du ja gerne nachlesen und deine Meinungen und Fragen stellen: LINK
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: The never ending story..., oder ist es doch (kein) Voodo

Beitrag von g.vogt »

Hallo Lubu,

ich sehe gelb ;-)

Es sind aber vielleicht auch zu viele Fragen auf einmal - es sei denn du gehst davon aus, dass man wirklich alle in einen Topf werfen und mit Nein beantworten kann.

Bei einer trifft das aber schon mal nicht zu:
Lubu hat geschrieben:Bringt der phasenrichtige (Netz-) Anschluß der AV Geräte wirklich hörbare bzw.
technische Vorteile :?: Ja- welche :?: Wie finde ich heraus, wo den bitteschön die Phasenleitung in einem
Gerät ist - gekennzeichnet sind die ja nicht :?:
Dazu hat sich Herr Nubert schon mal geäußert und ich habe mit dem phasenrichtigen Anschluss auch schon experimentiert. Allerdings nur bezogen auf die Reduzierung von Restbrumm, nicht im Sinne einer sonstigen Klangveränderung.

Schutzisolierte Geräte haben trotz aller Isolationsmaßnahmen einen endlichen Isolationswiderstand. Und so kann man zwischen Gerätemasse und Erdung (bspw. Schutzkontakt oder Antennenanschluss) einen geringen Ausgleichstrom messen, in der Regel aber so niedrig, dass man am ehesten noch im Spannungsmessbereich des Multimeters eine Anzeige erhält. Je nach Drehrichtung des Steckers ist dieser Reststrom größer oder kleiner. Wenn man nun alle Geräte (dazu dürfen sie nirgendwo sonst angeschlossen sein und auch nicht berührt werden) so ausmisst und am Netzstecker markiert, wo beim geringeren Reststrom am Netzstecker die Phase anliegen muss, dann erhält man nachher geringere Ausgleichströme zwischen den einzelnen Geräten bzw. zwischen einem der Geräte und einer Erdung (bspw. Antennenanschluss). Und geringere Ausgleichströme, die bei miteinander verbundenen Geräten über die Signalleitungen fließen würden, versprechen tendenziell weniger Restbrummen.

Wenn du kein Problem mit Restbrummen hast, dann besteht kein Anlass für diese aufwendige Prozedur, für die du ja die gesamte Anlage auseinanderstöpseln musst. Andererseits ist das mitunter ein guter Anlass, mal den "gewachsenen Strippenfitz" aufzuräumen. Aber übertreibe es nicht mit der Ordnung; wenn du Netzkabel und Kleinsignalleitungen eng in einen gemeinsamen Kabelschacht stopfst brauchst du dich eventuell über Brummstörungen nicht zu wundern.

Edit: Was dabei lt. Jens gefährlich sein soll, ist mir allerdings nicht klar. Die entstehenden Berührungsströme an ordnungsgemäßen Geräten sind ungefährlich, egal wie herum man den Stecker reinsteckt.
Wenn diese Ausphaserei was bringen soll, muss man wirklich penibel vorgehen, alle Geräte voneinander trennen und einzeln messen, sonst wird der Reststrom ja schon irgendwo anders abgeleitet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 6. Jun 2005, 15:30, insgesamt 2-mal geändert.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Aber übertreibe es nicht mit der Ordnung; wenn du Netzkabel und Kleinsignalleitungen eng in einen gemeinsamen Kabelschacht stopfst brauchst du dich eventuell über Brummstörungen nicht zu wundern.
Wenn man nur Signalleitungen (Cinch, Scart, Antennenkabel) in einem Kanal verlegt sollte es doch aber gehen oder?

Sorry fürs mehr oder weniger OT!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Re: The never ending story..., oder ist es doch (kein) Voodo

Beitrag von JensII »

g.vogt hat geschrieben:.........

Edit: Was dabei lt. Jens gefährlich sein soll, ist mir allerdings nicht klar. Die entstehenden Berührungsströme an ordnungsgemäßen Geräten sind ungefährlich, egal wie herum man den Stecker reinsteckt.
Wenn diese Ausphaserei was bringen soll, muss man wirklich penibel vorgehen, alle Geräte voneinander trennen und einzeln messen, sonst wird der Reststrom ja schon irgendwo anders abgeleitet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich meinte das auf das direkte Ausmessen der Phase, nicht auf die Potentialunterschiede bezogen. Dafür müsste man nämlich einen Pin vom Messgerät in die Steckdose und den anderen Pin an die Erdung der Dose, das ist aber mit nem Risiko behaftet, da man halt in der Dose messen muss -> 230Volt könne sehr gefährlich sein!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Caisa,
Caisa hat geschrieben:Wenn man nur Signalleitungen (Cinch, Scart, Antennenkabel) in einem Kanal verlegt sollte es doch aber gehen oder?
ich denke schon, kritisch ist doch nur, eine Leitung mit sehr schwachem Signal in ausgiebigen "Kontakt" (bspw. langen parallelen Verlauf) mit einer Leitung zu bringen, die ein deutliches Störfeld erzeugen kann.
Sorry fürs mehr oder weniger OT!
Geht das in diesem Thread überhaupt? :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Caisa

Beitrag von Caisa »

Wollte über eine Distanz von 10 Metern Antennenkabel und Cinch Audioverbindung zusammen in einen Kanal stecken!
Geht das in diesem Thread überhaupt? :lol:
Darüber könnte man im off Topic streiten! :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: The never ending story..., oder ist es doch (kein) Voodo

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jens,
JensII hat geschrieben:Ich meinte das auf das direkte Ausmessen der Phase, nicht auf die Potentialunterschiede bezogen. Dafür müsste man nähmlich einen Pin vom Messgerät in die Steckdose...
in jedem anständigen Männerhaushalt wird es doch wohl einen Phasenprüfer (bspw. dieses Schraubenzieherdingens mit Glimmlämpchen) geben.
Oder holst du fürs Anschließen einer Deckenlampe gleich den Elektriker?

*hrrrhrrrhrrr*

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten