Seite 1 von 2

Was haben Bildsignale im AV-Receiver zu suchen?

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 12:57
von matze.berlin
Hallo,

ich habe mal 'ne grundsätzliche Frage zu AV-Receivern ... warum sind diese mit (so vielen) Anschlüssen für Videosignale versehen? Ich benutze meinen AV-Receiver ausschließlich für den Ton und gehe für das Bild vom DVD-Player per SCART direkt in den Fernseher. Was nützt es mir, wenn ich das Bild-Signal noch über den AV-Receiver "umleite" (abgesehen davon, daß ich gar nicht wüßte wie und mit welchen Anschlüssen)? Neue Receiver haben ja so Features wie "Video-Upconversion mit Laufzeitkorrektur" ... sollte ich in Hinblick auf eine Flachglotze darauf achten, wenn ich einen neuen Receiver kaufe?

Viele Grüße, Matthias

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 13:10
von mcBrandy
Hi Mathias

AV-Receiver bedeutet Audio/Video-Receiver. :wink:

Gruss
Christian

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 13:28
von Logan68
Hi Matze,
habe ich mich auch gefragt, als ich meinen Yamaha gekauft habe. Ausschlag fuer den Vorzug gegenueber dem Pio 1014 war die Lipsyncfunktion, wegen ev. anzuschaffendem Plasma. Die zusaetzlichen Videotralalas mit Hochkonvertierung auf YUV empfand ich hingegen als ueberfluessig. Allerdings hatte ich seit meinem Einstieg in die Heimkinowelt (vor ca. 3,5) Jahren eines schnell gelernt. Wenn Klang und Qualitaet stimmen, alles an Anschluessen mitnehmen was geht. Da der Yamaha zudem genauso viel kostete wie der Pio (Innova am Theo bot Preise der Internetkonkurrenz nach Angabe der Webseite) habe ich den dann auch genommen.

Dann kam der Entschluss einen Projektor zu kaufen. Tolle Sache, Freundin mault: so viele dicke, haessliche, unaesthetische Kabel durchs ganze Zimmer: DVD zu Projektor, Fernseher, Satellit, Video, wie? Playstation willste auch noch......!!!???

Halt, AV Receiver Videoeingang, Hochkonvertierung? Einmal bei Nu- und Hififorum gepostet, Bedienungsanleitung herangezogen und die Erkenntnis: Cherie, es geht auch mit weniger!

Alles an den Yamaha (per Svideo, oder YUV) und nur noch ein YUV Kabel zum Projektor :D

Der DVD Spieler geht jetzt aber trotzdem per HDMI zum Projektor, weil der Receiver leider keine solchen Eingaenge hat und das Bild mir schaerfer vorkommt. :roll: Habe ich aber alles in einen Kabelkanal gequetscht und somit kein Problem. Ideal waere jetzt der Yamaha 1600. Der hat auch HDMI. Das lohnt zum jetzigen Zeitpunkt aber keine Neuanschaffung. Allet klar?

Logan68

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 13:28
von maks
Mehrere Quellen an einem Ausgabegerät bequem Umschalten und das gleichzeitig für Ton und Bild. Schon was tolles.

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 14:14
von matze.berlin
Hi Logan68,

vielen Dank für Deine Erklärung, jetzt sehe ich deutlich klarer! Ich werde am Wochenende nochmal die Anschlüsse von meinen Geräten checken und dann sicher mit neuen Fragen hier aufschlagen :wink:

Viele Grüße, Matthias

P.S.: Ebenfalls Berliner? (wegen Innova am Theo ...)

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 15:24
von Logan68
Korrekt, allerdings im Exil. Aber wir kennen ja alle den Klassiker vom Gepaeckstueck in der Hauptstadt...... :wink:

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 16:02
von Kat-CeDe
Hi matze.berlin,
Du brauchst einen A-Receiver:-) Ne aber im Ernst.
Ich habe am Receiver angeschlossen per FBAS/S-Video/YUV 2 DVD-Player, 1 Sat-Receiver, 1 XBox, 1 Mediacenter.
Ich höre nur über Receiver und da ist es natürlich praktisch wenn auch die Video-Quelle so geschaltet wird wie die Audioquelle. Außerdem habe ich zeitgleich einen Fernseher und Beamer dran und dank upconversion brauche ich da auch nichts weiter umzuschalten.

Der gute, alte Receiver ist also bei mir das wichtigste Glied und sozusagen die Schaltzentrale.

cu B.

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 16:24
von matze.berlin
Kat-CeDe hat geschrieben:Du brauchst einen A-Receiver:-)
Ja, ja, macht Euch nur lustig :lol:
Kat-CeDe hat geschrieben:Der gute, alte Receiver ist also bei mir das wichtigste Glied und sozusagen die Schaltzentrale.
Das macht ja auch Sinn, nur habe ich bisher immer altmodisch (wie mir scheint wohl eher mittelalterlich :? ) SCART-Kabeln zur Bildübertragung benutzt und mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Mit meinem alten Sony-Fernseher haut das wahrscheinlich sowieso nicht hin mit den Anschlüssen. Na ich schaue mal ...

Viele Grüße, Matthias

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 16:53
von g.vogt
Hallo Matthias,

die Videoumschaltung und Konvertierungsmöglichkeiten am Receiver haben schon ihren Reiz, sind aber IMHO nicht frei von größeren und kleineren Fallgruben.

Fallgrube Nr. 1: die Ehefrau/Freundin... 8)
Wenn die gewohnt ist, ihre Serie/Talkshow/Video oder was auch immer nur mit dem Ton aus dem Fernseher zu schauen (wozu soll ich den Receiver anschalten, ich hör doch so auch was), dann gibt es fürchterlichen Krach, wenn du die derzeitige Verkabelung änderst ;-)

Technisch spricht einiges für die Umschaltung über den AVR. Gelegentlich kann es sogar zu Brummschleifen kommen, weil die Massen von Audio und Video unterschiedliche Wege nehmen; mit einer Umschaltung über den AVR hast du sozusagen eine Stern-Topologie. Angesichts der drängenden Enge auf dem Rücken manches Receivers würde ich mir manchmal wünschen, es gäbe einen Standard für die Steuerung einer separaten Videoschalteinheit über den A(V)R.

Fallgruben lauern bspw. durch die europäische Lösung SCART. Gängige AVR unterstützen SCART und RGB nicht, also das Format, mit dem man über SCART in der Regel die beste Bildqualität realisieren kann. Gelegentlich kann man mit den vorhandenen YUV-Anschlüssen trickreich eine Lösung stricken, aber wenn ich mich recht erinnere kollidiert die dann zwangsläufig mit anderen Quellen, die ihr Bild "nur" über S-Video oder FBAS anliefern und formatgewandelt werden wollen.

In einer gemischten Umgebung mit normalem TV wird es wohl darauf hinauslaufen, dass man S-Video verwendet, gemischt mit FBAS (bspw. vom VCR). Da lauert dann auch schon das nächste Problem, jedenfalls ist das bei meinem TV so: der vergisst zwar nicht, welchen AV-Eingang er zuletzt benutzt hat, aber er vergisst, dass er ihn als S-Video benutzt hat.

Ein weiteres Problem kann 16:9 werden. Über SCART wird die Formatumschaltung mittels einer Steuerspannung realisiert. Geht man über den AVR, dann fällt diese Steuermöglichkeit weg. Es kommt nun auf den TV an, manche haben eine automatische Formaterkennung, die neigt aber gelegentlich zu Fehlentscheidungen.

Letztlich habe ich mich in diesem Dschungel verheddert und bin froh, dass ich die Geräte (DVD, Sat, VCR, AVR) alle über SCART am TV untergebracht habe (der DVD-Player und der Sat-Receiver verfügen glücklicherweise über eine Durchleitung, sonst hätten die Anschlüsse am TV nicht gereicht).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 11:24
von matze.berlin
Hallo Gerald,

vielen Dank für Deinen - wie von Dir gewohnt - sehr sachlichen und informativen Beitrag ;)

Du sprichst einen wichtigen Punkt an ... der Ton vom Fernseher und Videorekorder läuft bei uns auch über den Fernseher. Also würde das bei uns wahrscheinlich eher keinen Sinn machen, solange nicht der Ton aller Bildquellen über die Surround-Anlage geht und somit der Vorteil einer einzigen "Schaltzentrale" wirklich genutzt wird, oder?!

Viele Grüße, Matthias