Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD der Woche: Marillion - Radiation

Alles rund um die Musik auf CD, DVD und Schallplatte
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

CD der Woche: Marillion - Radiation

Beitrag von Blap »

Mit Marillion wurde diese Rubrik begründet. Da die Jubiläen Queen vorbehalten sind, ist es an der Zeit, sich mal wieder mit einer Scheibe, meiner anderen Lieblingsband zu befassen. "CD der Woche" Nr.1, war einer DER Marillion Klassiker. Für mich ist "Afraid of Sunlight", nicht nur ein sehr starkes Album, sonders DAS Werk der Neunziger Jahre. Für Marillion war "Afraid of Sunlight", das letzte Album welches beim langjährigen Vertragspartner EMI veröffentlicht wurde. Mit dem 1997 veröffentlichten "This strange Engine", präsentierte man den Fans ein abwechslungsreiches Stück Musik. Zwar experimentierte man auf "This strange Engine" ein wenig rum, eine positive Angewohnheit welche die Band pflegt, seit Steve Hogarth in den späten Achtzigern den Job des Frotmannes übernahm, aber überwiegend blickte dieses Werk, auf die eigene Vergangenheit zurück. Ein wenig Neoprog, eine Prise Pop verfeinert mit Rock, und obendrauf ein paar Verrücktheiten. Schon ein Jahr später kamen die Jungs mit "Radiation" zurück. Hatten Marillion ihre Fans schon seit einigen Jahren immer wieder überrascht, so spannte man den Bogen diesmal noch weiter. Für einige, eher konservative Fans, überspannte man den Bogen vermutlich. Bis heute ist "Radiation", sicherlich das umstrittenste Werk der symphatischen Insulaner. Es gibt eine wachsende Anzahl Liebhaber, aber es gibt nach wie vor eine üppige Anzahl "Radiation Hasser".

Wie kommt es zu dieser Spaltung? Marillion klingen auf "Radiation" frisch, ungehobelt und spielfreudig. Schlagworte wie New Artrock, Indie Rock etc. wurden ins Spiel gebracht. Vergesst das alles, dieses Album passt in keine Schublade. Fakt ist allerdings: Mit Neoprog hat diese Musik überhaupt nichts mehr zu tun! Hatte man das enge Korsett des Neoprog, schon auf den vorherigen Alben immer wieder gesprengt, oder zumindest deutlich ausgedehnt, so findet man hier nichtmal Ansätze dieser Musik. Offensichtlich stiess man einige Hörer damit vor den Kopf. Und mich? Wie kam das Blap mit diesem Werk zurecht? Als ich die Scheibe im Veröffentlichungsjahr 1998 zum erstenmal hörte, war ich tatsächlich ein wenig befremdet. Was machen die da? Lediglich ein Song traf sofort ins Schwarze. Aber der Rest? Naja, irgendwie interessant. Aber doch seltsam. Im Laufe der Jahre, wanderte die Scheibe immer wieder in den Player. Aus der Ratlosigkeit entwickelte sich langsam eine zarte Zuneigung. Diese Zuneigung entwickelte sich zu einer Freundschaft. Also hatte ich doch noch den Zugang zu "Radiation" gefunden. Dann geschah etwas Merkwürdiges. Im Sommer des vergangenen Jahres, wanderte die CD mal wieder in den Player. Das ist zunächst nichts wirklich Spektakuläres. Nur wollte das Album diesmal nicht mehr aus dem Gerät hinaus. So wurde aus einer Freundschaft dann doch noch Liebe. Keine "Liebe auf den ersten Blick", wie zu Afraid of Sunlight oder Marbles, aber doch das Wissen darum, ein weiteres Album gefunden zu haben, welches mir sehr viel bedeutet.


"Costa del Slough". Ein kleines Intro, das den Nährboden, für den eigentlichen Opener "Under the Sun" bereitet. Die drohende, je nach Sichtweise bereits wütende, Klimakatastrophe wird hier thematisiert. Nicht dem erhobenen Zeigefinger, nicht weinerlich. Mit bitterer Ironie säuselt Steve Hogarth im Intro:

The hole in the ozone layer
Is all right by me
Makes England warmer in the summer
Them tropical guys had it too good too long


Bei "Under the Sun" wird kräftig losgerockt. Bereits hier macht sich die ruppige, rauhe Produktion des Albums angenehm bemerkbar. Hogarth spinnt den lyrischen Faden des Intros weiter. Ein zynischer Text, dazu passend haut Gitarrist Steve Rothery, überraschend harsch in die Saiten. Mark Kelly schafft das Kunststück, die Keyboards warm und gleichzeitig zeitgemäß klingen zu lassen. Ein toller, frecher Rocksong. Es geht dann auch gleich flott und ohne Atmenpause weiter. "The Answering Machine" kommt dem Hörer zunächst etwas holprig vor. Auch bei mir brauchte der Song einige Zeit, um wirklich richtig zu zünden. Aber dann kommt er gewaltig. Rothery spielt wiederum sehr ruppig für seine Verhältnisse, Kelly lässt die Keyboars flirren und sirren. Klasse! Nun gönnen uns die Marillos ein wenig Entspannung. Der "Three Minute Boy" betritt die Bühne. Hogarths Erzählung über ein One Hit Wonder. Gönnt man diesem Track einige Durchläufe, wird daraus ein zupackender, ergreifender Ohrwurm. Für den aufmerksamen Hörer ein Quell der Freude. Viele Feinheiten erschliessen sich erst nach genauem Studium des Textes. Ich glaube viele Hörer sind sich nicht bewusst, wie ironisch das "La la la la", nach den ersten Zeilen, tatsächlich ist. "Now she'll never know" schaltet dann noch einen Gang zurück. Links die Gitarre, rechts Hogarth. Isoliert und doch eine Einheit. Wieder ein Brückenschlag zur Aussage des Songs. Weinerlich, verzweifelt, hoffnungslos. Zarte Keyboards gesellen sich hinzu. Ich könnte in diesem Stück zerfliessen. Aber ich gebe ehrlich zu, ich brauchte einige Zeit, um die Tiefe dieses Songs zu erfassen.

"These Chains" beginnt ebenfalls zart und behutsam. Aber jetzt taucht die Hoffung hell leuchtend am Horizont auf.

Four in the morning
Sat in the kitchen
Keys on the table
Went out for a drive
He didn't know
Where he was going
Didn't know
If he was alive


Als ich diesen Song zum erstenmal hörte, hat es mich glatt aus dem Sessel gehauen. Woher kennt Herr Hogarth einen Teil meines Lebens? Ereignisse von 1997, 1998 von der Lieblingsband vertont. Was kann es Schöneres geben? Noch heute berührt mich dieser Song zutiefst, die vergossenen Tränen sind unzählbar. Danke für diese wundervollen Minuten, Stunden, Jahre, die ich mit diesem Lied verbringen durfte.
Jetzt wird es ganz abenteuerlich, denn Marillion spielen Blues! "Born to run", ein zunächst tristes, graues Stück Musik. Auch hier muss der Hörer sich einlassen können, alle Erwartungshaltung über Bord werfen. Nun ist Blues überhaupt nicht mein Spielplatz, und Marillion sind mit Sicherheit keine Band, die man im Zusammenhang mit dieser Musik erwähnen würde. Aber nach einigen Anlaufschwierigkeiten, mag ich auch diesen Song sehr gern. Ein rundum gelungenes Experiment. An dieser Stelle, möchte ich nochmal auf die Produktion zu sprechen kommen. Die ungeschliffene Schönheit tut sämtlichen Songs sehr gut, und gerade ein Track wie "Born to run" profitiert sehr davon.

"Cathedral Wall" ist wieder völlig anders. Und doch wird der Fluss des Gesamtwerkes nicht gestört. Ein kraftvoller Beginn, dann sanfte und trotzdem sperrige, verstörende Passagen, im Refrain voller Bombast. Am Ende wird kurz kräftig draufgehauen, unvermittelt abgebrochen und "These Chains" zitiert. "Cathedral Wall", ein sehr intensiver Song mit vielen Gesichtern. "A few Words for the Dead", beschliesst ein ungewöhnliches Album. Ein Song gegen Krieg und Gewalt. Man fühlt sich zunächst in eine unwirkliche, bedrochliche Welt versetzt. Ich assoziiere damit eine fremde Dschungelwelt, in der überall Gefahren lauern.

Somewhere in history you were wronged
Teach your children to bang the drum
Tell all your family, tell all your friends
Teach your brothers to avenge


Über sechs Minuten zieht sich diese Stimmung hin, doch dann wird der Hörer erlöst:

Or you could love
You could love


Einfacher und treffender kann keine Auflösung sein. Wie so vielen der wundervollen Werke auf diesem Album, muss man auch "A few Words for the Dead", Zeit geben um sich zu entfalten. Schönheit die im Verborgenen blüht.


"Radiation". Kein Album für Perlentaucher. Ein Album für Liebhaber ungeschliffener Edelsteine. Rauh, kantig, sperrig. Im richtigen Licht betrachtet von faszinierender Schönheit. Laut, zart, ruppig, zerbrechlich. Facettenreich.



Weitere Empfehlungen:

Script for a Jester's Tear (1983) - Das Debut. Zwei grandiose Songs, rahmen weitere gute bis sehr gute Stück ein. Neoprog durch und durch. Die Einflüsse der frühen Genesis sind unverkennbar.

Misplaced Childhood (1985) - Album Nummer 3. Der grosse kommerzielle Durchbruch. "Kayleigh" kennt vermutlich jeder. Ein schönes Konzeptwerk.

Clutching at Straws (1987) - Album Nummer 4, und gleichzeitig das letzte Studiowerk mit Sänger Fish. Mein Lieblingswerk der frühen Phase. Musikalisch hatte man sich freigeschwommen. Fish war noch gut bei Stimme, und verfasste tolle Lyrics.

Seasons End (1989) - Der Einstand von Steve Hogarth. Musikalisch noch im Neoprog verwurzelt, zeigt man sich neuen Klängen aufgeschlossen.

Brave (1994) - Ein mächtiges, forderndes Konzeptwerk. Finster und intensiv.

Afraid of Sunlight (1995) - Ein Meilenstein. Braucht Zeit zur Entfaltung, aber dann unverzichtbar!

Anoraknophobia (2001) - Nach dem soliden, aber nicht überragenden "Marillion.com" (1999), startet man mit einem Hammer ins neue Jahrtausend. Sehr abwechslungsreich, sehr mutig. Frisch, modern und mit augenzwinkenden Blicken in die Vergangenheit.

Marbles (2004) - Eine Doppel-CD wie ein Monolith. Riesig, faszinierend und von unbeschreiblicher Intensität.
Zuletzt geändert von Blap am Di 7. Feb 2006, 20:27, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Danke, für die Vorstellung dieses Albums.
Hast dir wieder mal viel Mühe gegeben.
Bild
Leider nicht so mein Geschmack.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Blap,

ich höre sehr gern Marillion, schon seit den 80`ern. Leider habe ich viel Material "nur" auf Tape.
Die einzige CD die ich habe ist "Misplaced Childhood", das is ne schöne Remaster von 1998.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

volker.p hat geschrieben: Die einzige CD die ich habe ist "Misplaced Childhood", das is ne schöne Remaster von 1998.
Das muss sich ändern! :)

;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Marillion, Marillion, da war doch was... Grübel: Doch ja, ich hab eine zuhause. aber welche? Oder sogar zwei? Mist ist lange her. War aber gut. So nen bisschen ne Genesis-Kopie der alten Sachen. Aber dann doch irgendwie anders. Müsste ich mal wieder reinhören. Schade, dass ich nur so wenig Zeit habe, Musik zu hören. Und wenn, dann hör ich meistens das, was ich eh schon am besten kenne. Und dass mir nicht einfällt, welche Marillion ich zuhause hab. Mist. Bin ich wirklich schon so alt? Hab ich vielleicht zuviele CDs? Ich schreib mir mal ne Mail nach Hause, damit ich heute abend dran denke, Marillion reinzuschmeißen. Ist das mein Ernst? Scheint so.

Grüße,

Niels
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Benutzeravatar
globe
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 21:54
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von globe »

Gratulation und danke für diese Vorstellung.
Bevor ich hier in dieses Forum kam war mir Marillion völlig unbekannt. Vom Namen her verband ich die Jungs immer
mit Musik von Blind Guardian und Konsorten.

Doch seit Blap hier mal die Marbles-platte erwähnte, hat sich das geändert. Anfangs war ich der Platte gegenüber skeptisch aber mittlerweiler hat sie sich zu einer meiner Lieblings-CD gemausert. Vorallem mit ABL ein Genuß.

Danke Blap!
Yamaha AX 396*Yamaha DVD-S540*Pro-Ject Debut*Philips CD 722*nuBox 380*ABL-380*AKG K141 Studio
[url=http://www.musik-sammler.de/sammlung/432]Musiksammlung[/url]

3 geworbene Nubertneukunden *kerbe schnitz*
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

nisiboy hat geschrieben:Marillion, Marillion, da war doch was... Grübel: Doch ja, ich hab eine zuhause. aber welche? Oder sogar zwei? Mist ist lange her. War aber gut. So nen bisschen ne Genesis-Kopie der alten Sachen. Aber dann doch irgendwie anders. Müsste ich mal wieder reinhören. Schade, dass ich nur so wenig Zeit habe, Musik zu hören. Und wenn, dann hör ich meistens das, was ich eh schon am besten kenne. Und dass mir nicht einfällt, welche Marillion ich zuhause hab. Mist. Bin ich wirklich schon so alt? Hab ich vielleicht zuviele CDs? Ich schreib mir mal ne Mail nach Hause, damit ich heute abend dran denke, Marillion reinzuschmeißen. Ist das mein Ernst? Scheint so.

Grüße,

Niels

- Marillion haben sich schon ewig, von den Einflüssen, der frühen Genesis freigeschwommen.
- Auf jeden Fall reinhören! Aber in die Alben ab 1994!
- Alt zu sein herrscht! ;)
- Man hat niemals "zuviele" CDs. ;)
Zuletzt geändert von Blap am Mi 8. Feb 2006, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

globe hat geschrieben:Gratulation und danke für diese Vorstellung.
Bevor ich hier in dieses Forum kam war mir Marillion völlig unbekannt. Vom Namen her verband ich die Jungs immer
mit Musik von Blind Guardian und Konsorten.

Doch seit Blap hier mal die Marbles-platte erwähnte, hat sich das geändert. Anfangs war ich der Platte gegenüber skeptisch aber mittlerweiler hat sie sich zu einer meiner Lieblings-CD gemausert. Vorallem mit ABL ein Genuß.

Danke Blap!
Danke :)

Wenn es um die "Technik" geht, empfehle ich die Remaster Version von "Afraid of Sunlight". Der Bass ist dort sehr tief und mächtig. Damit lassen sich auch Dröhnprobleme schonungslos aufdecken. Als ich noch die Infinity Kappa 8.2i besaß, war der Bassbereich ein einziger Brei. Jetzt klingt er knackig und satt.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Blap hat geschrieben:
nisiboy hat geschrieben:Marillion, Marillion, da war doch was... Grübel: Doch ja, ich hab eine zuhause. aber welche? Oder sogar zwei? Mist ist lange her. War aber gut. So nen bisschen ne Genesis-Kopie der alten Sachen. Aber dann doch irgendwie anders. Müsste ich mal wieder reinhören. Schade, dass ich nur so wenig Zeit habe, Musik zu hören. Und wenn, dann hör ich meistens das, was ich eh schon am besten kenne. Und dass mir nicht einfällt, welche Marillion ich zuhause hab. Mist. Bin ich wirklich schon so alt? Hab ich vielleicht zuviele CDs? Ich schreib mir mal ne Mail nach Hause, damit ich heute abend dran denke, Marillion reinzuschmeißen. Ist das mein Ernst? Scheint so.

Grüße,

Niels

- Marillion haben sich schon ewig, von den Einflüssen, der frühen Genesis freigeschwommen.
- Auf jeden Fall reinhören! Aber in die Alben ab 1994!
- Alt zu sein herrscht! ;)
- Man hat niemals "zuviele" CDs. ;)
- - Ich werde mal schauen, von wann meine CD(-s) ist/sind und ggf. nachbessern.
- - Es ist schon ganz schön, dass man sich nicht mehr an alles realistisch erinnern kann.
- - Ok, ich habe nicht zuviele CDs. Aber mein Platz geht zur Neige, die DVDs werden immer mehr und wohin mit der CD-Sammlung? Natürlich in einen Deja-Musik-Butler. In Kirsche! Bisher mauschelte ich die DVDs immer so irgendwie dazwischen und darunter, aber jetzt sieht es wirklich sch... aus. Dummerweise hat dieser Hersteller nie einen passenden DVD-Butler herausgebracht. Einen neuen CD-Butler als DVD-Lagerplatz zu missbrauchen ist Platzverschwendung. Außerdem gibt es die überhaupt nicht mehr in Kirsche. Mist. Ich habe sogar schon eine Bittstellermail hingeschickt, ob ich nicht ein altes Kirschregal ganz ohne Löcher kriegen könnte, aber leider...

Und das Vario-Dingens sieht in meinen Augen schrecklich aus. Was tun? Selbst Ebay gibt nix her. Selbstbau? Alle alten Butler raus? So geht man doch nicht mit dem Personal um.

Ratlose Grüße

Nisiboy

PS: Tschuldigung für den Exkurs. Schon beendet.
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Die Lagerung von Sammlungen, macht ab einer gewissen Grösse tatsächlich Schwierigkeiten. Hm....

Wie wäre es damit. Ein Bekannter hat die kleinere Ausführung, sieht nett aus. Allerdings auch nicht in Kirsche erhältlich.

Bild


Multimedia-Regal 1000 "Berlin"


Anbaubares Regal-Stecksystem für CD, DVD, Video oder Bücher. Einfacher Aufbau ohne Werkzeug! Farbe: silber/buche

Maße: B 120,0 × H 157,7 × T 15,7 cm
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten