Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hurra, meine Nubox 400 ist da!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Hurra, meine Nubox 400 ist da!

Beitrag von pinglord »

2 Nuboxen Modell 400 und ein nagelneuer Onkyo TX-8211 zieren jetzt mein Zimmer :)

Die Musikquelle ist dabei mein PC (DVD Toshiba, Digital Out zur SB Audigy, Line Out zum CD-Player input am Receiver, fertig).

So, nun meine Erwartung war eigentlich, die Bass Allstars CD einzulegen und an die Wand gedrückt zu werden. Darum mein erster Eindruck: "AAAArrrgh wo ist der Bass?!"

ja wo war er nun? Ganz dezent spielte er im Hintergrund, dafür herrlich klar die Höhen und (- und das ist für mich eine neue Erfahrung!) die Mitten. Stücke, bei denen ich früher die Höhen runterdrehen musste und laut machen, um die sehr gelungenen Mitten zu hören ( Beispiel: So So Def Bass Allstars Vol. I-III), konnte ich jetzt einfach natürlich geniessen.

Zuerst wunderte ich mich, warum bitteschön alles aus der linken Box zu kommen scheint. Naja, hat sich gezeigt dass die linke Box 30 cm näher an mir dran stand als die rechte. Dass das tatsächlich so viel ausmacht hat mich verwundert, aber gut... nun steht die rechte Box halt mitten im Raum rum, aber ich hab meine Räumlichkeit. Santana's Gitarre spielte mir aus meiner Wohnzimmertür entgegen, während die Trommeln von links kammen und die Begleitung von rechts. Cool. Werde mir wohl mal mehr Musik mit richtigen Instrumenten zulegen demnächst.

Was mich auch gefreut hat, ist dass die Höhen selbst bei hohen Lautstärken nie nerven. Sie sind zwar sehr klar (was ich erst gar nicht gewohnt war), aber gefallen.

Aber der Kloß im Hals war immer noch da - wo sind meine Bässe? Wieso "vermag es die NuBox 400, Bässe druckvoll in den Raum zu schleudern" - aber nur bei Audio, und nicht bei mir?

OK, kurz gefasst: Bei lauten Pegeln erweist sich die NuBox 400 als bass-stark, und es ist einfach eine Freude die Miami Bass und HipHop Scheiben durchlaufen zu lassen. Vor allem die feinen Synthi-Melodien bei meinene Miami Bass CDs höre ich jetzt so wie ich will.

Nur - bei dezenten Lautstärken ist der schöne, druckvolle Bass wieder weg. Das trübt meinen sonst echt positiven Gesamteindruck :\ ich hab schon am Onkyo den Bass ein wenig ( so um 1/5) rauf gedreht, weil mir der Klang so einfach besser und satter vorkommt.

Und wie gesagt, bei höheren Pegeln (ab dem Punkt, wo man mit lauterer Stimme als normal reden muss um sich gut zu verstehn) stimmts auch super mit dem Bass. Dass die NuBert ordentlich Bassreserven HAT, hab ich mit "Bass Patrol - Nothing But Bass" testen können. Selbst die tiefsten Töne kamen noch genau so laut wie die andern, und *wurrrr* das war ein Gefühl im Magen und auf den Ohren bei den lang anhaltenden Basstönen :D.
Aber bei leisen Pegeln ist es mir etwas zu wenig. Kein aah-Effekt.

Die eine Box steht ca. 30 cm vor meinem Regal und über nen Meter von der Raumecke weg. Die andere steht je nachdem wo ich sitze (vorm PC oder auf meinem Sofa) entweder recht frei im Raum (1 m abstand überall hin) oder mit 30-40 cm Luft nach hinten. Habe experimentiert, die Boxen nah an die Wand zu stellen, aber der Bass wirkte dadurch auf mich auch nicht viel voluminöser, und gefiel mir auch nicht mehr so gut.

Ich werd mit dem Klang also wirklich warm! Aber gibts nicht irgendwelche Boxen, die mehr Bass haben?
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Oder habt ihr vielleicht Tips, woran das liegen kann, dass der Bass so wenig druckvoll ist? Was sind eure Erfahrungen so mit der Nubox 400?

übrigens hör ich grad Santana-The best Instrumentals und würd ganz gern mal wieder was anderes reinpacken zum weitertesten, aber etwas in mir widersetzt sich dem Befehl "CD rausnehmen" ;)
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
valvetronic
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: So 17. Nov 2002, 23:34
Wohnort: Kreis WN

Beitrag von valvetronic »

Hi pinglord,

freut mich für dich, dass du deine 400er nun endlich hast. Soweit ich mich erinnern kann, hattest du länger darauf gewartet.

Leider kenne ich die nuboxen nicht so gut wie die nuwave, aber dem Satz von dir stimme ich voll zu:
"Was mich auch gefreut hat, ist dass die Höhen selbst bei hohen Lautstärken nie nerven. Sie sind zwar sehr klar (was ich erst gar nicht gewohnt war), aber gefallen."

Bei kleineren Lautstärken ist der Bassanteil der Musik naturgemäß geringer. Hast du keine Loudness Taste ? Ansonsten könnte dir doch ein Subwoofer weiterhelfen, wenn du sonst mit den 400er zufrieden bist.

Ich wünsche dir auf jeden Fall noch viel Spaß mit deinen 400er.

Valvetronic
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

jo, ich werd die nächsten 4 Wochen ab heute gut nutzen, mir mal so 1, 2 andere Boxenpaare und vor allem ein paar andere Verstärker beim Händler "ausleihen" und vergleichshören.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:Oder habt ihr vielleicht Tips, woran das liegen kann, dass der Bass so wenig druckvoll ist? Was sind eure Erfahrungen so mit der Nubox 400?
Das Problem ist der Mensch als biologisches Wesen. Früher, als
der Mensch noch manchmal im Freien anzutreffen war, wäre es
ziemlich unpraktisch gewesen, wenn der Mensch bei geringen Lautstärken Bässe hätte gut wahrnehmen können.

Er wäre ständig von Windgeräuschen geplagt worden und hätte wirkliche Gefahren nicht wahrgenommen (T-Rex gab es damals
nicht).

Daher sehen evolutionsbedingt Kurven gleicher Lautheit etwa so
aus:

Bild

Bei geringen Lautstärken ist der Mensch im Baßbereich fast taub,
erst bei höheren Lautstärken wird das Gehör halbwegs im
Baßbereich empfindlich.

Beim Bau von Lautsprechern kann man daher entweder die
Wiedergabe bei hohen Lautstärken optimieren (geringe Lautstärken
klingen dann dünn) oder die von geringen Lautstärken (dann
dröhnen hohe Lautstärken).

Da allem dann auch noch die Physik etwas im Weg steht, geht der
zweite Weg eigentlich nicht wirklich. Es werden meist die oberen
Bässe zwischen 100 und 200 Hz angehoben, so daß bei geringen
Lautstärken immer noch die wirklichen Bässe fehlen und bei hohen
Lautstärken es unangenehm wummert.

Meine Empfehlung sind weitgehend neutral abgestimmte Boxen und
die Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln bei geringen
Lautstärken. Früher war so was in allen Verstärkern drin und nannte
sich Loudness oder gehörrichtige Lautstärkereglung.

Heute wird das Problem weitgehend ignoriert und so getan, als
wenn Lautstärkemodifikationen keine Klangänderungen
verursachen.

Nur noch wenige Verstärker haben noch eine Loudness, und
die Qualität der Implementierung schwankt zwischen mittelmäßig
(Yamaha) und unbrauchbar (die meisten anderen).

Gott sei Dank kann man sich aber sowas heutzutage selbst
programmieren, wenn die Anlage mittels einer guten Soundkarte
gespeist wird. Ein sauberer Baß bei
Hintergrundberieslungslautstärke löst dann dochj einen gewissen
Aha-Effekt aus.

--
Frank Klemm
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 14. Feb 2003, 14:44, insgesamt 2-mal geändert.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

fehlt da noch was? ...

ok also wenn die Boxen linear abgestimmt sind dann kommt das bei mir im Gehirn an als so eine Kurve wie da oben, wo die Bässe stark abfallen und gewisse Bereiche höher sind?

dann könnt man doch ne Box so abstimmen dass es bei mir im Gehirn linear kommt :D ;)
[edit] ... ach nee, kann man nicht oder? weil die Lautstärke/Frequenz Kurve des Ohrs für jede Lautstärke anders ist, richtig? Na dann soll das der Verstärker übernehmen!


[edit] woohaha pinglord hat die "Selective Tone Control" Taste am Onkyo Receiver gefunden, und sie wird ab jetzt für "basslastige" Musik auf kleinen Lautstärken sein bester Freund werden. hmm ... habt ihr vielleicht anderweitige Verstärker-Empfehlungen?
(auf hohen Lautstärken gefiel mir die Standard-Einstellung gut, da nehm ichs dann wieder raus, will mich ja nicht selber bescheissen ;))
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Habe mit der NuBox 460 (Die ja in Sachen Bass durch den 2. Tieftöner noch eine Ecke mehr leisten sollten als die 400) anfangs die selbe Erfahrung gemacht wie du - die Höhen und Mitten haben mich von Anfang an glatt vor Begeisterung vom Sofa gehauen, die Bässe dagegen kamen mir irgendwie nicht so unglaublich druckvoll vor, wie sie eigentlich hätten sein sollen. Das Problem waren schlicht und einfach meine alten Hörgewohnheiten. Ich hatte vorher ein Paar billige Regalboxen, die im Bassbereich extrem angehoben waren und dadurch ein deutlich volleres Klangbild erzeugt haben.
An der Fähigkeit, Bass zu erzeugen liegts eindeutig nicht - Ich habe dann mal bei etwas höherer Lautstärke ein paar basslastige Sachen abgespielt, sowohl Musik als auch DVDs - ich könnte mit der Box jederzeit ohne Probleme meine gesamte Einrichtung zerlegen *g* (Und das war noch mit meinem alten Verstärker...)

Die Erklärung für den fehlenden Bass hat Frank Klemm bereits ausführlich und vollständig beschrieben, und die Lösung gleich mitgeliefert - sie nennt sich "Loudness" und ist leider heutzutage eine echte Seltenheit bei Verstärkern.
Das ABL-Modul hat ebenfalls eine (im Gegensatz zum einfachen Loudness-Schalter am Receiver stark verbesserte) Loudness-Funktion, vielleicht solltest du auch mal mit dem Gedanken spielen, dir ein ABL zuzulegen. (Ist allerdins nicht ganz billig und nicht immer unproblematisch anzuschließen - bei meinem Receiver gehts beispielsweise nicht!)
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

1. dann müsst ich mir ersmal sowas wie nen Marantz PM 8000 zulegen, mein Onkyo hat keine auftrennbaren Vor/Endstufen.

2. Gibts das für die NuBox 400 eh nicht. Hey, ich hab hier ne Budget Anlage! :D (auch wenn mich alle meine Kumpels wenn ich das in deren Beisein sage für bescheuert halten würden)


Ansonsten gut dass du es gesagt hast :) ich dachte schon vielleicht ist das dann mit Boxen die mehr Bassmembrane oder größere Bassvolumen haben gravierend anders.

Und naja... meine Hörerfahrungen bisher sind:
- Mein Auto mit Bassregler auf 80%
- Meine PC-Aktivboxen die eh keinen Bass und 0 Tiefgang haben.
- Die Anlage meiner Tante (Magnat Motion 80 dicht an der Wand, Denon Verstärker mit Bass Regler grundsätzlich auf 60-75%)
- Die Regal-Kompaktanlagen bei Freunden
- die Boxen beim Pro Markt

naja... :D
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

pinglord hat geschrieben:1. dann müsst ich mir ersmal sowas wie nen Marantz PM 8000 zulegen, mein Onkyo hat keine auftrennbaren Vor/Endstufen.

... :D
Der PM 8000 auch nicht. Er hat aber Prozessor out/in, soll, wie ich es hier im Forum so verstanden habe, aber gleichwertig sein zu auftrennbaren Vor-/Endstufen.

PS: Den PM8000 würde ich jederzeit wieder kaufen. Falls Du aber noch weiter schauen willst, höre Dir den NAD 320 ??? (??? steht für weitere Zeichen) an, der soll sehr gut sein und hat auftrennbare Vor-/Endstufen und ist günstiger als der PM 8000.
chipmunk
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Sa 9. Nov 2002, 19:32
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 2 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von chipmunk »

C 320 BEE. Die "weiteren Zeichen" sind die Initialien des NAD-Chefentwicklers Bjorn Erik Edvardsen.
Nur so nebenbei :wink:

Grüße
chipmunk
Antworten