Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht Duetta ADW gegen NuWave 125 und wie es dazu kam

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Hörbericht Duetta ADW gegen NuWave 125 und wie es dazu kam

Beitrag von kkbo »

Wie vielleicht schon einige von euch mitbekommen haben, stehen bei mir zu Hause neue Lautsprecher. Ich habe lange überlegt, ob ich diesen kleinen Text schreiben soll oder nicht, aber schließlich möchte ich euch meine Erfahrung nicht vorenthalten:

Ich bin nun schon seit ein paar Jahren treuer Nubert-Kunde, habe aber immer, wenn sich eine Gelegenheit bot, einen Lautsprecher zu hören, sie ergriffen. In den vergangenen Jahren sind es sicherlich ein paar dutzend gewesen. Einige waren schlechter, einige besser und richtig teuer und wiederum andere waren einfach nur anders. Nach jeder Hörsitzung bin ich mit dem Gefühl heimgekommen, mit der NuWave 125 einfach den perfekten Lautsprecher für mich gefunden zu haben.

Eines Tages fiel mir im Internet der Name Udo Wohlgemut auf. Ein Lautsprecherbauer, der sich ganz dem Selbstbau verschrieben und auch noch einen kleinen Laden in Bochum hat. Aus Interesse bin ich dann mal hingefahren und habe einen wirklich sehr netten und „originell“ aussehenden Mann kennen gelernt – der Udo.

Ich hörte mich durch einige seiner Konstruktionen, wir plauderten fleißig und irgendwann war mir eines klar: Da gibt es einen Hochtöner namens Eton ER4, der alles so ganz anders macht, als das, was ich von der Nubert Kalotte und anderen Kalotten oder Bändchen gewohnt war. Und gerade dieses Andere, diese offene Art, bei der man ein Zischeln befürchten würde, das einfach nicht eintritt, gefiel. Schon nach kurzer Zeit war für mich klar: dieser Hochtöner macht süchtig!

Unter seinen Eton ER4-Kreationen hat es mir besonders die Duetta angetan. Ein geteilter Lautsprecher mit 16er Eton 7-360 Hex Mitteltöner und 28er 11-581 Hex Bass. Als Udo mein Interesse mitbekam, bot er mir sofort an, die Duetta einfach mal nach Hause mitzunehmen und als Vergleich gab es mir noch ein Pärchen seiner Eton2u XXL mit. Er verlangte keine Kaution, wollte keinen Personalausweis sehen und auch andere Sicherheiten hat er nicht verlangt. Und nun das Beste: Satte 5 Tage durfte ich die beiden Pärchen behalten!

Verglichen habe ich zunächst bei einem guten Freund die beiden Eton Kreationen gegen seine Piega. Da bot sich mir das Bild, was ich schon immer von den ollen Piega hatte: Lahmer Bass ohne Tiefgang (Bandpass), verhangener Mitteltonbereich (Bändchen) und keine richtigen Höhen (auch Bändchen). Die Eton2U XXL zeigt gleich einmal, was Mittelton bedeutet und knallte alles dermaßen schnell in den Raum, dass richtige Live-Atmosphäre aufkam. Der Hochtonbereich (auch bei diesem Lautsprecher repräsentiert durch den ER4) war einfach über jeden Zweifel erhaben. Verglichen mit dem Flagschiff Duetta mussten wir dann leider der Eton2U XXL Tiefbassmangel und einen etwas zu harten Mitteltonbereich attestieren. Für mich war an diesem Abend schon klar, dass ich nur die Duetta mit nach Hause nehmen werde. So ließ ich die beiden Eton2U bei ihm zurück.

Am nächsten Tag war ich nun allein in meinem Wohnzimmer mit der Duetta und den NuWave 125. Zuerst hörte ich Jennifer Warnes’ „The Hunter“ über die Duetta: Zunächst einmal fiel mir auf, dass S-Laute bei „Rock you gently“ über den Eton Hochtöner gar nicht zischeln. Sie waren klar und präsent, aber niemals nervig. Jedes noch so kleine Detail wurde gnadenlos herausgeschält, jedes noch so kleine Atemgeräusch, jeder noch so leise Beckenanschlag war ohne große Anstrengungen deutlich hörbar. Egal, welche Musik mit wie vielen Instrumenten gleichzeitig ich in den Player legte, die Duetta stellte jedes Instrument klar und deutlich heraus. Der Bass dieses „Bastellautsprechers“ ist sehr schwer zu beschreiben. Er ist immer präsent, nie vordergründig, aufdringlich oder lahm. Einfach nur staubtrocken und sauschnell.

Nun kam der Zeitpunkt, an dem ich auf die Nubert zurückschaltete - Wieder „Rock you gently“. Als Jenny die ersten Worte sang und der erste S-Laut kam, rollten sich mir fast die Fußnägel vor Schreck hoch. Grässlich, da war es wieder, zischhhh….

Im Mitteltonbereich schlug sich die Nubert sehr wacker, aber hier klang es im Vergleich zur Duetta leicht bedeckt und auch nicht so direkt. Der Bassbereich ist vollkommen anders: hier macht die Nubert deutlich mehr spürbaren Druck und weniger diesen räumlichen Bass der Duetta. Die 125er serviert einem jeden kleinen Bassanteil gleich mit Nachdruck und einer Unmissverständlichkeit, dass böse Zungen hier sagen würden: Der Elefant im Porzellanladen. Sowas würde aber nie über meine Lippen kommen…

Ich habe dann noch drei Tage lang mit der Duetta wunderschöne Abende verbracht und meine CD-Sammlung rauf und runter gehört und mich dann abschließend entschlossen, meine NuWave 125 gegen die Duetta zu tauschen. Den größten Anteil an dieser Entscheidung hat sicherlich der Hochtöner. Seit dem ich mit einem Air Motion Transformer, wie sich dieses komische Eton Bändchen schimpft, höre, ist jede Kalotte eine Strafe für meine Ohren. Auch die von Nubert – sorry…

Nun wollte ich aber nicht einfach nur eine Duetta nach Bauplan bauen, sondern ein Monument errichten. Mit Lautsprechern, die akustisch gut sind, aber vom Design her eher schlicht und nicht gerade dem Auge schmeicheln, habe ich mich ja nun lange genug abgegeben. Also habe ich mich zusammen mit einem sehr guten Freund, der praktischerweise Tischler und Holztechniker ist, 4 Wochen in die Werkstatt eines anderen Freundes verzogen, und kräftig Holz zerspant. Hierbei kann ich voller Stolz berichten, dass ich alle Schritte selbst durchgeführt habe und der Tischler mir nur gezeigt hat, wie es geht. Lediglich das Furnieren habe ich ihm überlassen. Was dabei rausgekommen ist, könnt ihr in meinem Album bewundern. Ich hoffe mal, das Design polarisiert.

Wer tatsächlich hier unten angekommen ist und auch wirklich alles gelesen hat, dem möchte ich für die Aufmerksamkeit danken. Ich hoffe auch, dass ich der NSF, von denen ich immer noch reichlich Lautsprecher in der Wohnung habe und auch haben werde, nicht zu nahe getreten bin.
Zuletzt geändert von kkbo am So 10. Dez 2006, 19:33, insgesamt 2-mal geändert.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Klapskalli »

Auf den Scheiterhaufen mit ihm! :mrgreen:
Gruß

Christian
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von gereon »

hi,
vielen dank für den interessanten bericht!!
als technik-laie würde mich natürlich interessieren was herr nubert zu diesen eton-hochtönern sagen würde, die anscheinend ein völlig anderes konzept zu haben scheinen.
hab so einen leider bisher selbst noch nie hören können.

viel spaß an deinen neuen :P
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Netter Bericht, ein paar Absätze würden das Lesen erleichter.

Der Inhalt ist gut, auch wenn er "weg von nubert geht". Viel Spass mit den neuen Boxen!

PS: Was haben deine neuen Modelle den so gekostet? In einzelteilen?
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo kkbo!

Ein schöner Bericht: abgewogen, sachlich und freundlich formuliert. Respekt!
Dass du dich gegen Nubert entschieden hast, wird dem einen oder anderen sicher nicht schmecken.
Trotzdem finde ich es gut, dass du deine Erfahrungen gepostet hast.
Auch ich wäre schon neugierig, was G. Nubert zu dem von dir so gepriesenen Hochtöner sagt!

Das dickste Kompliment am Schluss: Unabhängig von den Proportionen, über die man sicher streiten kann, sieht das handwerklich nach allererster Sahne aus. Absolut klasse!

Glückwunsch und viel Spaß mit deinen LS!

Gruß!
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, kann dich gut verstehen! Mir hat die Duetta ADW auch sehr gut gefallen. Ich kann sie mir allerdings nicht leisten.
Werde demnächst eine kleiner Box mit Magentostat bauen der dem ER 4nicht so unähnlich ist. Bericht erschint dnn natürlich auch hier im Forum. Die Duettas von dir sehen im übrigen sehr gut aus. Hab allerdings im Netz noch eine Variante gesehen die mir noch besser gefällt und zwar sind dort Die MT/HT und Basseinheit nicht sichtbar voneinander getrennt! Ansonsten Respekt vor deiner handwerklichen Ausführung!

Viel Spaß mit den Teilen!

Gruß Caisa
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Hallo zusammen,

ich hab die Boxen mal "flüchtig" bei einem Kollegen hören dürfen. Die waren (sind) klasse! Ich kann in diesen Verhältnissen nicht sagen, ob besser oder schlechter als die NW125. Vielleicht hab ich auch Holzohren ! :lol:
Ich hab mal die entsprechende Klang und Ton von 1/2002 herausgesucht. Danach kostet das Material für eine Box 2200 DM - ROH!!!
Und das wäre es mir nicht wert. Wieviel Zeit hast Du noch investiert?
Aber trotzdem hab ich Respekt vor dieser sauberen Arbeit! - Und einen klasse Lautsprecher hast Du damit auf jeden Fall!

Gruß,
Daniel
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, die ADW Variante der Duetta kommt mit weniger Weichenbauteilen aus (damit günstiger) und IMHO verbessert es sogar den Klang!

Mfg Caisa
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

JensII hat geschrieben:PS: Was haben deine neuen Modelle den so gekostet? In einzelteilen?
Pro Seite kostet die Duetta ADW (nicht Intertechnik!) 850 Euro. Im Baumarkt habe ich insgesamt 350 Euro gelassen. Macht also einen Paarpreis von 2050 Euro.
Raico hat geschrieben:Auch ich wäre schon neugierig, was G. Nubert zu dem von dir so gepriesenen Hochtöner sagt!
Das würde mich auch interessieren. Ich weiß nur, dass Udo Wohlgemut und Günther Nubert zumindest schon mal ausführlicher geplauscht haben. Ich denke, auch Herr Nubert würde sicherlich gerne mit diesem oder anderen Hochtönern bauen und sicherlich gibt es auch für ihn bessere Chassis als Peerless, aber man darf den Preis einfach nicht außer acht lassen. Vielleicht wird es ja irgendwann mal eine Nubert Box geben, bei der Herr Nubert mal aus dem Vollem schöpft.
Caisa hat geschrieben:Hab allerdings im Netz noch eine Variante gesehen die mir noch besser gefällt und zwar sind dort Die MT/HT und Basseinheit nicht sichtbar voneinander getrennt!
Hast du einen Link? Ich habe mir auch darüber Gedanken gemacht, ob man den Lautsprecher nicht aus einem Stück bauen kann, aber bin zu keiner Form gekommen, die mir gefallen hat.
hawkeye hat geschrieben:ch hab mal die entsprechende Klang und Ton von 1/2002 herausgesucht. Danach kostet das Material für eine Box 2200 DM - ROH!!!
Und das wäre es mir nicht wert. Wieviel Zeit hast Du noch investiert?
Damals in der K&T war die Intertechnik Variante, die auch von Udo Wohlgemut entwickelt wurde. Hier musste er aber leider teure Frequenzweichenbauteile verwenden (Werbung und Voodo!), die klanglich wohl nicht ganz so prickelnd waren. Udo's Duetta kostet "nur" 850 Euro pro Seite.
Die genaue Zeit, die ich invenstiert habe, kenne ich leider nicht. Insgesamt waren es vier Wochen, eine davon komplett am Stück (Urlaub) und der Rest nach Feierabend oder am Wochenende.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

JensII hat geschrieben:Netter Bericht, ein paar Absätze würden das Lesen erleichter.
Zur Kenntnis genommen und behoben! :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten