Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

PC als Soundquelle?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Flips
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 12:45
Wohnort: Lüneburg

PC als Soundquelle?

Beitrag von Flips »

Hallo alle zusammen,
bisher hatte ich lediglich 2 x NuBox 310 die ich an meine noName Kompaktanlange angeschlossen war. Ich habe vom PC den AUX-Eingang an der Anlage gespeist.
Jetzt habe ich vor mir die NuBox 681 und einen Onkyo TX-SR674E zu kaufen. Reicht es dann noch aus den Receiver vom PC aus zu speisen oder muss ich mir einen hochwertigen DVD/CD-Player zulegen?
Ich habe einen Aldi-PC mit einer 5.1 soundkarte. Nichts besonderes.
Wenn ich soviel Geld für die Anlage ausgebe, will ich natürlich auch vernünftige Signale einspeisen.
Kann mich vielleicht jemand aufklären, was da heute so möglich ist? Habe da leider keine Ahnung von. Gibt es vielleicht schon Soundkarten, die HDMI unterstützen?

Beste Grüße, Philipp
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Du willst nur Musik übertragen, keine Bilder?

Dann reicht der PC.
Am besten verwendest du dafür das optische Toslink-Kabel (sofern der Anschluss am PC vorhanden ist). Dabei wird das Signal digital übertragen, was identisch mit der Ausgabe von DVD-/CD-Spielern ist.

Der Vorteil der optischen Verbindung gegenüber deiner jetzigen Lösung ist zudem, dass es keine elektrisch leitende Verbindung zum PC gibt, wodurch Brummschleifen garnicht erst entstehen können.
Flips
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 12:45
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Flips »

Ich bin gerade etwas verwirrt.
Ich habe mich gerade ein bißchen im Forum umgehört. Dort wird seitenweise über die beste Soundkarte diskutiert. Wieso reicht jetzt bei mir eine einfache optische Verbindung? Sehe ich das richtig, dass in meinem Fall der Receiver das decoding der digitalen Signale übernimmt? Ist das der Grund, warum es in meinem Fall nicht auf die Soundkarte ankommt?
Mein PC hat bisher leider keinen optischen Ausgang. Was muss ich denn Nachrüsten, damit ich einen habe? Eine entsprechende Soundkarte?

Beste Grüße, Philipp
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Bei den Diskussionen gehts um den analogen Ausgang.

Wenn du keinen optischen hast, geht auch der Digitalausgang per Koax-Leitung. Ist der vorhanden?
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

burki hat geschrieben:Hi,
wenn Du viele Datenträger (CDs oder DVDs) besitzen tust und diese bequem (ohne lärmenden PC) abhören magst, dann kann ich Dir nur zu einem externen Gerät raten.
Bei der Onboardkarte: Praktisch ohne Ausnahme (die Spez. will es so) wird hier (zumindest) intern mit 48 kHz gearbeitet.
Genau, Stichwort AC'97.
Du kannst natürlich in eine "hochwertige" Soundkarte mit ansprechenden Treibern (der Windowsmixer sollte zumindest umgangen werden) investieren (da sind schnell 200-300 EUR flöten; gebraucht geht es deutlich billiger), doch bekommst Du heute ja schon für << 100 EUR (zumindest funktionsmässig) DVDPs, die wesentlich mehr Komfort, als der PC bieten.
200 Euro sind nicht nötig: http://www.thomann.de/de/terratec_phase_22.htm dürfte langen.

Bei DVD-Playern würde ich preislich auch nicht weit unter 70 Euro gehn. Machs davon abhängig, wie oft du DVD/CDs abspielst und wie oft du von Festplatte hörst.
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Amperlite hat geschrieben: geht auch der Digitalausgang per Koax-Leitung. Ist der vorhanden?
Also wenn er sagt 5.1 sollte der Ausgang Digital vorhanden sein.


Übrigens ich habe gerade vor einer Woche von Analog auf Digital getauscht.

Es hört sich viel besser an !

EDIT:

Wenn Du mp3Žs hörst und das ganze digital an den Onkyo schickst,
taugt die vorhandene Soundkarte dicke !

Brauchst keine Neue !
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Teilweise haben Onboard-5.1-Lösungen keinen SPDIF-Ausgang. Manchmal haben sie einen. Es gibt auch die Variante, wo mittels Jumper oder Treibereinstellung der Subwoofer-Ausgang auf elektrisches SPDIF umgestellt werden kann.
Flips
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Dez 2006, 12:45
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Flips »

Vorab schonmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Laut http://www.golem.de/0211/22680.html habe ich 6-Kanal-Onboard-Sound (Dolby Digital)

Nach dem, was ich hier so gelesen habe, denke ich, dass eine Soundkarte mit optischem Ausgang für mich die lohnendste Investition wäre. (Ich hasse dir Störgeräusche des PCs)
Die Phase 22 sieht recht ordentlich aus. Kann das mit meinem Laienwissen nicht ganz beurteilen, aber ich habe dort einen optischen Ausgang und 96 kHz. Mehr brauche ich doch nicht oder?
Der Rest macht doch mein Receiver.

Aber irgendwie kann es nicht so einfach sein... da kommt bestimmt gleich ein Haken :lol:

Beste Grüße, Philipp[/quote]
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

die Phase 22 hat keinen optischen, sondern einen koaxialen SPDIF I/O. Das heißt elektrisch.

Aber normalerweise hat jeder Receiver auch diese Anschlüsse an der Rückseite.

Koaxialer SPDIF kommt über Cinch-Stecker+75 Ohm Kabel. Normalerweise nimmt man dafür einzelne gelbe Composite-Videostrippen. Das Kabel sollte wegen Koax etwas dicker sein als die der Audio-Cinch-Beipackstrippen, wobei die es meist auch tun.

Ein Kabel brauchst du mindestens, um den Digital-Out der Soundkarte mit dem Digital-IN des Receivers zu verbinden. Die Terratec hat aber auch einen Digitaleingang. So kannst du dir bei der Karte ein zweites Kabel kaufen, mit dem du den Digital-In der Soundkarte mit dem Digital-Out des Receivers verbindest.

So kannst du nämlich auch von anderen Digitalquellen auf dem PC aufnehmen. Allerdings hängt es von ab, was der Receiver alles noch am Digital-Ausgang zur Verfügung stellt, was nichts mit dem PC zu tun hat...

Eventuell seinen Tuner.... :?:

Wobei der Tuner ja eine Analogquelle ist, und es fraglich ist ob er das Tunersignal am Digitalausgang anbietet.
Dann würde es sich empfehlen, einen Analogausgang des Receivers mit dem Analogeingang der Karte zu verbinden, damit müßtest du eigentlich Radio aufnehmen können...

Die andere Variante ist natürlich, wenn du außer dem PC nix am Receiver angeschlossen hast, dann kannst du dir die Rückverbindung auch gleich sparen.

Einen kleinen Haken gibts noch, wenn du Surround in Spielen genießen willst.
Der Surroundstandard des Receivers ist AC3 oder DTS. Auf Filmen ist der Surroundton als digitale Tonspur fest abgespeichert. Die Phase 22 braucht nichts anderes zu tun als diese Tonspur 1:1 über den Digitalausgang an den Receiver zu geben, der sie dann auf die Boxen verteilt.

Bei Spielen ist das nicht so einfach, weil der Surroundsound ja in echtzeit Berechnet werden muß. Normalerweise erledigt das der PC komplett und verteilt den Sound auch gleich auf die Boxen.

Was mit Standardkomponenten normal nicht geht ist, den Spielesound auf AC3 oder DTS umzurechnen, damit der Receiver ihn richtig verarbeiten und auf die Boxen kann.
In diesem Fall hilft unter normalen Bedingungen nur, die 5 Analogausgänge des PC mit einen 5-Kanal-Analogeingang am Receiver zu verbinden.

Eine andere Möglichkeit ist AFAIK, man hat auf dem Mainboard einen bestimmten N-Force-Chipsatz sitzen, der per Onboard-Sound tatsächlich den Spielesound in Echtzeit in AC3 umwandeln kann.
Die nächste Möglichkeit wäre diese Karte von Terratec: http://soundde.terratec.net/modules.php ... &artid=432
Endlich können Sie Ihren PC direkt an Dolby® Digital-fähige Verstärker und digitale Boxensysteme anschließen, denn die Aureon 7.1 PCI kann jedes Audiosignal in Echtzeit in einen 5.1 Dolby® Digital Bitstream kodieren und an Ihre HiFi-Anlage senden. Ein einziges optisches Digitalkabel ersetzt dabei die bis zu 8 bisher erforderlichen analogen Einzelleitungen.
Allerdings kann es bei der Karte wieder gut sein, daß sie intern alles außer die digitalen Anschlüsse auf 48kHz resampelt, was die Phase 22 nicht macht.

Also:
Phase 22:
-Bitgetreue Ausgabe der digitalen Daten von Cd und Mp3.
-Surroundsound nur in Filmen über AC3 von der DVD
-koaxiale Digitalanschlüsse

Aureon 7.1 PCI:
-vermutlich nicht bitgetreue Ausgabe der digitalen Daten von CD und MP3
-Surroundsound in Filmen und Spielen über AC3 von DVD und AC3-Echtzeitencodierung der Spielesounds.
-optische Digitalanschlüsse

Eventuell mußt du mal bei Terratec anfragen ob die Aureon 7.1 wirklich nicht bitgetreu digital ausgibt. Sieht mir aber so aus. Sieht von den Specs aus wie zwei Soundkarten auf einer...

EDIT: ich sehe gerade in dem Golem-Link, daß dein PC onboard einen SPDIF-Ausgang haben muß, der allerdings Probleme macht. Vielleicht solltest du den mal ausprobieren. Störgeräusche sollten bei einer digitalen Verbindung nicht auftreten.
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Die Phase 22 hat übrigens auch ganz fantastische Analogausgänge! Zumindest im Vergleich zu allem, was ich bisher gehört habe, zieht sie mit einigem Abstand davon (Creative X-Fi, Creative Aureon irgendwas, diverse Onboard)
Bei symmetrischem Anschluss wird sie sogar noch besser! Allerdings nur Stereo.

Sie hat aber auch den Nachteil, dass die Lautstärkeregelung am PC nicht mehr per Hotkey möglich ist (zumindest nicht unter Windows - bei Linux natürlich kein großes Problem).
Außerdem kann sie keinen echten Surroundton ausgeben, sondern nur bei DVDs den AC3-Stream unverändert durchreichen. (Das habe ich aber noch nicht selbst überprüft)
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Antworten