die Phase 22 hat keinen optischen, sondern einen koaxialen SPDIF I/O. Das heißt elektrisch.
Aber normalerweise hat jeder Receiver auch diese Anschlüsse an der Rückseite.
Koaxialer SPDIF kommt über Cinch-Stecker+75 Ohm Kabel. Normalerweise nimmt man dafür einzelne gelbe Composite-Videostrippen. Das Kabel sollte wegen Koax etwas dicker sein als die der Audio-Cinch-Beipackstrippen, wobei die es meist auch tun.
Ein Kabel brauchst du mindestens, um den Digital-Out der Soundkarte mit dem Digital-IN des Receivers zu verbinden. Die Terratec hat aber auch einen Digitaleingang. So kannst du dir bei der Karte ein zweites Kabel kaufen, mit dem du den Digital-In der Soundkarte mit dem Digital-Out des Receivers verbindest.
So kannst du nämlich auch von anderen Digitalquellen auf dem PC aufnehmen. Allerdings hängt es von ab, was der Receiver alles noch am Digital-Ausgang zur Verfügung stellt, was nichts mit dem PC zu tun hat...
Eventuell seinen Tuner....
Wobei der Tuner ja eine Analogquelle ist, und es fraglich ist ob er das Tunersignal am Digitalausgang anbietet.
Dann würde es sich empfehlen, einen Analogausgang des Receivers mit dem Analogeingang der Karte zu verbinden, damit müßtest du eigentlich Radio aufnehmen können...
Die andere Variante ist natürlich, wenn du außer dem PC nix am Receiver angeschlossen hast, dann kannst du dir die Rückverbindung auch gleich sparen.
Einen kleinen Haken gibts noch, wenn du Surround in Spielen genießen willst.
Der Surroundstandard des Receivers ist AC3 oder DTS. Auf Filmen ist der Surroundton als digitale Tonspur fest abgespeichert. Die Phase 22 braucht nichts anderes zu tun als diese Tonspur 1:1 über den Digitalausgang an den Receiver zu geben, der sie dann auf die Boxen verteilt.
Bei Spielen ist das nicht so einfach, weil der Surroundsound ja in echtzeit Berechnet werden muß. Normalerweise erledigt das der PC komplett und verteilt den Sound auch gleich auf die Boxen.
Was mit Standardkomponenten normal nicht geht ist, den Spielesound auf AC3 oder DTS umzurechnen, damit der Receiver ihn richtig verarbeiten und auf die Boxen kann.
In diesem Fall hilft unter normalen Bedingungen nur, die 5 Analogausgänge des PC mit einen 5-Kanal-Analogeingang am Receiver zu verbinden.
Eine andere Möglichkeit ist AFAIK, man hat auf dem Mainboard einen bestimmten N-Force-Chipsatz sitzen, der per Onboard-Sound tatsächlich den Spielesound in Echtzeit in AC3 umwandeln kann.
Die nächste Möglichkeit wäre diese Karte von Terratec:
http://soundde.terratec.net/modules.php ... &artid=432
Endlich können Sie Ihren PC direkt an Dolby® Digital-fähige Verstärker und digitale Boxensysteme anschließen, denn die Aureon 7.1 PCI kann jedes Audiosignal in Echtzeit in einen 5.1 Dolby® Digital Bitstream kodieren und an Ihre HiFi-Anlage senden. Ein einziges optisches Digitalkabel ersetzt dabei die bis zu 8 bisher erforderlichen analogen Einzelleitungen.
Allerdings kann es bei der Karte wieder gut sein, daß sie intern alles außer die digitalen Anschlüsse auf 48kHz resampelt, was die Phase 22 nicht macht.
Also:
Phase 22:
-Bitgetreue Ausgabe der digitalen Daten von Cd und Mp3.
-Surroundsound nur in Filmen über AC3 von der DVD
-koaxiale Digitalanschlüsse
Aureon 7.1 PCI:
-vermutlich nicht bitgetreue Ausgabe der digitalen Daten von CD und MP3
-Surroundsound in Filmen und Spielen über AC3 von DVD und AC3-Echtzeitencodierung der Spielesounds.
-optische Digitalanschlüsse
Eventuell mußt du mal bei Terratec anfragen ob die Aureon 7.1 wirklich nicht bitgetreu digital ausgibt. Sieht mir aber so aus. Sieht von den Specs aus wie zwei Soundkarten auf einer...
EDIT: ich sehe gerade in dem Golem-Link, daß dein PC onboard einen SPDIF-Ausgang haben muß, der allerdings Probleme macht. Vielleicht solltest du den mal ausprobieren. Störgeräusche sollten bei einer digitalen Verbindung nicht auftreten.