Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Anschlüsse versus Stereo Sound
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: So 25. Feb 2007, 08:52
Anschlüsse versus Stereo Sound
Hi All,
dies hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und der Titel dieses Threads stellt momentan mein Problem dar:
Ich überlege mir, die nuWave 35 mit ATM Modul zu kaufen (Hörprobe im Soundstudio bei Nubert war eindeutig) aber was mir Kopfzerbrechen bereitet, ist der Verstärker.
Ich habe den NAD C352 ins Auge gefasst, der wiederum keinerlei optischen Eingänge liefert.
Von NAD gibts den AVR T754, der wunderbare Anschlussmöglichkeiten bietet, aber eben ein Surround AVR ist...
So nun meine Fragen:
Weiß jemand von euch, ob die Power des T754 ausreicht, um die nuWaves im Stereo Betrieb mit ATM Modul zu 'befriedigen'?
Wie ist der Stereo Sound des T754 im Vergleich zum C352?
Mir geht es in erster Linie um den Stereo Sound, aber 'zukunftssicherer' wegen der genialen Anschlussmöglichkeiten wird wohl der NAD AVR sein?
Bezüglich des ATM Moduls: kann ich den T754 ebenfalls in Vor- und Endstufe auftrennen um somit das Modul perfekt zu plazieren?
Kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben?
Vielen Dank
fruchtzwerg
dies hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und der Titel dieses Threads stellt momentan mein Problem dar:
Ich überlege mir, die nuWave 35 mit ATM Modul zu kaufen (Hörprobe im Soundstudio bei Nubert war eindeutig) aber was mir Kopfzerbrechen bereitet, ist der Verstärker.
Ich habe den NAD C352 ins Auge gefasst, der wiederum keinerlei optischen Eingänge liefert.
Von NAD gibts den AVR T754, der wunderbare Anschlussmöglichkeiten bietet, aber eben ein Surround AVR ist...
So nun meine Fragen:
Weiß jemand von euch, ob die Power des T754 ausreicht, um die nuWaves im Stereo Betrieb mit ATM Modul zu 'befriedigen'?
Wie ist der Stereo Sound des T754 im Vergleich zum C352?
Mir geht es in erster Linie um den Stereo Sound, aber 'zukunftssicherer' wegen der genialen Anschlussmöglichkeiten wird wohl der NAD AVR sein?
Bezüglich des ATM Moduls: kann ich den T754 ebenfalls in Vor- und Endstufe auftrennen um somit das Modul perfekt zu plazieren?
Kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben?
Vielen Dank
fruchtzwerg
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Auch wenn der NAD-AVR sicherlich keine schlechte Wahl ist, halte ich dennoch fünf Endstufen für nur zwei Kanäle für unnötig. Außerdem wird der NAD C352 sicherlich auch klanglich überlegen sein.
Eine Lösung stellt vielleicht ein externer D/A-Wandler dar.
Wenn es dir lediglich um die Wandlung von Stereosignalen (PCM) geht, kann ich den Harman/Kardon HD 970 empfehlen. Das ist ein CD-Player, den man auch als D/A-Wandler verwenden kann.
Sollte es dir aber um Surroundsignale gehen bietet Teufel eine entsprechende Lösung an: die decoderstation 3 für 130.
Etwas professioneller ließe sich das natürlich mit einer richtigen Surround-Vorstufe erledigen, allerdings kostet das gleich wieder deutlich mehr Geld.
Prinzipiell dürfte die nuWave 35 mit ATM nicht so viel Leistung fressen, dass der NAD-AVR damit nicht klarkommen würde.
Eine Lösung stellt vielleicht ein externer D/A-Wandler dar.
Wenn es dir lediglich um die Wandlung von Stereosignalen (PCM) geht, kann ich den Harman/Kardon HD 970 empfehlen. Das ist ein CD-Player, den man auch als D/A-Wandler verwenden kann.
Sollte es dir aber um Surroundsignale gehen bietet Teufel eine entsprechende Lösung an: die decoderstation 3 für 130.
Etwas professioneller ließe sich das natürlich mit einer richtigen Surround-Vorstufe erledigen, allerdings kostet das gleich wieder deutlich mehr Geld.
Prinzipiell dürfte die nuWave 35 mit ATM nicht so viel Leistung fressen, dass der NAD-AVR damit nicht klarkommen würde.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Re: Anschlüsse versus Stereo Sound
Hallo fruchtzwerg und willkommen im Nu-Forum!orangenerfruchtzwerg hat geschrieben:Ich überlege mir, die nuWave 35 mit ATM Modul zu kaufen.
... Ich habe den NAD C352 ins Auge gefasst, der wiederum keinerlei optischen Eingänge liefert.
Von NAD gibts den AVR T754, der wunderbare Anschlussmöglichkeiten bietet, aber eben ein Surround AVR ist...
Ich habe die NADs nicht selbst gehört. Sie geniessen aber hier einen guten Ruf, was die Leistungsfähigkeit betrifft. Also die Angaben werden als nicht übertrieben eingestuft.
Zu den Anschlussmöglichkeiten: Im Manual zum T754 (runterladbar unter http://nadelectronics.com/product-manua ... nuals.html ) kann man auf Seite 12 erkennen, dass dieser AVR für alle 6 Kanäle "voll auftrennbar" ist, also ideale Bedingungen für das Einschleifen des ATMs bietet. Das ist bei AVRs anderer Marken NICHT üblich; nur bei einigen Boliden gibts das sonst.
Der C352 hat das auch; er ist halt ein reiner Stereo-Verstärker.
Und hier liegt auch IMHO das wichtigste Kriterium für Deine Entscheidung:
Willst Du noch en paar Jahre NUR Stereo geniessen oder steht schon bald der Aufbau einer Surround-Anlage an?
Im ersteren Fall würde ich (auch aus finanziellen Überlegungen) auf jeden Fall den Stereo-Verstärker empfehlen; im Zweifel sogar den C372 mit noch mehr Reserven. Wenn erst in ein paar Jahren der Ausbau auf Surround gewünscht wird, hättest Du für die Frontboxen schon eine super Endstufe im Haus und könntest einen (fast) beliebigen AVR mit den dann aktuellen Surround-Eigenschaften und Video-Konversionen hinzukaufen. Der müsste dann "nur" Pre-Outs haben, an die dann das ATM und der Endstufen-Part des C3x2 angeschlossen würde.
Wenn bald schon Surround interessant wird, ist die Anschaffung eines NAD AVR sicher die kompaktere und bequemere Lösung.
NUR wegen der optischen Eingänge würde ich nicht zu einem AVR greifen. Ein guter CD/DVD-Spieler hat auch gute D/A-Wandler und kann somit auch bei analoger Zuspielung einen Stereo-Verstärker gut mit Signal versorgen.
Vielleicht melden sich ja noch NAD-AVR-Nutzer...
Schöne Grüsse
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Re: Anschlüsse versus Stereo Sound
Nachtrag
Gruss
Jakob
Das sehe ich eher andersrum. Die Surround-Technik macht ständig neue Fortschritte und veraltet demnach auch schneller. In diesem Sinne war mein Posting gemeint...orangenerfruchtzwerg hat geschrieben:Mir geht es in erster Linie um den Stereo Sound, aber 'zukunftssicherer' wegen der genialen Anschlussmöglichkeiten wird wohl der NAD AVR sein?
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: So 25. Feb 2007, 08:52
Wow,
erstmal an alle ein recht herzliches Dankeschön für die schnellen und sinnvolle Antworten (und Fragen).
Also, surround sound steht erstmal nicht auf meinem Programm für die nächsten Jahre, daher ist denke ich preislich und klanglich der Stereo-Verstärker zunächst erste Wahl.
Mein Gedanke war, dass ich irgendwann einen Fernseher vielleicht über Coax an den Stereo Verstärker anklemmen kann. Habe auch einen MD Player, den man optisch an den Verstärker anklemmen könnte, oder auch einen optischen Ausgang am PC, usw...
Surround ist erstmal überhaupt kein Thema und Fernsehen auf einer guten Stereo Anlage macht auch schon Spaß.
Bezüglich der Tatsache, dass in der surround Welt ständig neue Technologien hinzukommen und dadurch heutige Technologien schnell in Zukunft veraltet sind, gebe ich euch vollkommen recht. Digital coax und optische Eingänge hingegen werden in Zukunft auch weiterhin bestehen bleiben.
Okay, das gleiche gilt natürlich auch für Cinch
Mal eine blöde Frage: gibt es überhaupt Stereo Verstärker mit digitalen Eingängen? Ich meine macht das aus technischer Sicht überhaupt Sinn?
Ich denke mir, dass es nur aus oben genannten Gründen (der praktische Nutzen) sinnvoll ist...?!
Ihr merkt, dass ich hier im richtigen Subforum gepostet habe (Basiswissen).
erstmal an alle ein recht herzliches Dankeschön für die schnellen und sinnvolle Antworten (und Fragen).
Also, surround sound steht erstmal nicht auf meinem Programm für die nächsten Jahre, daher ist denke ich preislich und klanglich der Stereo-Verstärker zunächst erste Wahl.
Mein Gedanke war, dass ich irgendwann einen Fernseher vielleicht über Coax an den Stereo Verstärker anklemmen kann. Habe auch einen MD Player, den man optisch an den Verstärker anklemmen könnte, oder auch einen optischen Ausgang am PC, usw...
Surround ist erstmal überhaupt kein Thema und Fernsehen auf einer guten Stereo Anlage macht auch schon Spaß.
Bezüglich der Tatsache, dass in der surround Welt ständig neue Technologien hinzukommen und dadurch heutige Technologien schnell in Zukunft veraltet sind, gebe ich euch vollkommen recht. Digital coax und optische Eingänge hingegen werden in Zukunft auch weiterhin bestehen bleiben.
Okay, das gleiche gilt natürlich auch für Cinch

Mal eine blöde Frage: gibt es überhaupt Stereo Verstärker mit digitalen Eingängen? Ich meine macht das aus technischer Sicht überhaupt Sinn?
Ich denke mir, dass es nur aus oben genannten Gründen (der praktische Nutzen) sinnvoll ist...?!
Ihr merkt, dass ich hier im richtigen Subforum gepostet habe (Basiswissen).
Gibt es sowas auch von NAD?Wenn es dir lediglich um die Wandlung von Stereosignalen (PCM) geht, kann ich den Harman/Kardon HD 970 empfehlen. Das ist ein CD-Player, den man auch als D/A-Wandler verwenden kann.
1.) Ich betreibe mein Pärchen NW125 inkl. ATM mit einem NAD T743. Der hat genug Dampf auch für etwas höheren Schallpegel. Lediglich in Partylautstärke (wenn also Reden im Zimmer nur noch mühsam ist
) wünscht man sich etwas mehr Souveränität.
2.) Trotzdem würde ich dir zu einem Stereoamp raten, wenn du die erweiterten Fähigkeiten eines AVR nicht nutzen willst/kannst. Ein geeigneter Kandidat wären wohl alle aktuellen NADs (C325BEE, C352, C372) wobei selbst der kleine bereits dem T743/4 sicherlich überlegen ist. Der C372 bietet dann bereits Kraft im Überfluss, mehr ist wohl kaum nötig.
3.) Es gäbe auch Stereoamps die einen D/A Wandler eingebaut haben. Ein Beispiel ist Advance Acoustics MAP305DA:
http://www.advance-acoustic.com/en-product.php?id=25
4.) Grundsätzlich würde ich jedoch die von dir angesprochenen Möglichkeiten für digitale Anschlüsse nicht überbewerten. Ich denke für dein Anforderungsprofil bist du mit einem C325BEE bereits hervorragend bedient. Die angegebenen 50W Leistung darf man nicht unterschätzen und schon gar nicht mit den Angaben vieler anderer Amps direkt vergleichen.
Ansonsten: Andere Mütter haben natürlich auch schöne Töchter, aber mit NAD machst du auch nix falsch

2.) Trotzdem würde ich dir zu einem Stereoamp raten, wenn du die erweiterten Fähigkeiten eines AVR nicht nutzen willst/kannst. Ein geeigneter Kandidat wären wohl alle aktuellen NADs (C325BEE, C352, C372) wobei selbst der kleine bereits dem T743/4 sicherlich überlegen ist. Der C372 bietet dann bereits Kraft im Überfluss, mehr ist wohl kaum nötig.
3.) Es gäbe auch Stereoamps die einen D/A Wandler eingebaut haben. Ein Beispiel ist Advance Acoustics MAP305DA:
http://www.advance-acoustic.com/en-product.php?id=25
4.) Grundsätzlich würde ich jedoch die von dir angesprochenen Möglichkeiten für digitale Anschlüsse nicht überbewerten. Ich denke für dein Anforderungsprofil bist du mit einem C325BEE bereits hervorragend bedient. Die angegebenen 50W Leistung darf man nicht unterschätzen und schon gar nicht mit den Angaben vieler anderer Amps direkt vergleichen.
Ansonsten: Andere Mütter haben natürlich auch schöne Töchter, aber mit NAD machst du auch nix falsch

Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: So 25. Feb 2007, 08:52
Klingt gut!orangenerfruchtzwerg hat geschrieben:...es wird ein C352 mit nuWave 35 + atm
Hast Du schon mal bei Nubert angefragt wegen des NAD? Ich habe so im Kopf, dass sie auch NAD führen...
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: So 25. Feb 2007, 08:52