Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche HDMI Auflösung wählen?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Árvakur
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 19. Apr 2007, 09:24

Welche HDMI Auflösung wählen?

Beitrag von Árvakur »

Moinsen,

also irgendwie bin ich mit der her und hinscalerei noch nicht ganz
durchgestiegen.

Bei meinem DVD Player Pioneer DV-696AV kann ich folgende HDMI Resolution einstellen : 1920x1080i / 1280x720p / 720x576p / 720x576i einstellen.
Mein TV LG 32Le 2Rhat 1.366 x 768 Auflösung.

Normale DVD werden mit 720*576 ausgegeben sehe ich das richtig?
Und dementsprechend von meinem LCD auf 1366*768 umgerechnet? Oder hat das eher etwas mit dem 16:9 zu tun.
Wie gesagt bin da noch nicht ganz durch gestiegen und habe noch nicht wirklich gute Threads dazu gefunden.




Grüssle
Árvakur
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Grundsätzlich würde ich das ganze mal so übersetzen:

720x576i (kurz 576i): normale (PAL) Fernsehauflösung
720x576p (kurz 576p): normale (PAL) Fernsehauflösung, jedoch bereits im Vollbildformat
1280x720p (kurz 720p): "kleine" HDTV Auflösung im Vollbild
1920x1080i (kurz 1080i): "große" HDTV Auflösung interlaced

dann gibts noch (ohne Vollständigkeit nur alle halbwegs Standardformate):
720x480i (kurz 480i): normale (NTSC) Fernsehauflösung
720x480p (kurz 480p): normale (NTSC) Fernsehauflösung, jedoch bereits im Vollbildformat
1920x1080p (kurz 1080p): "große" HDTV Auflösung im Vollbild
1920x1080p24 (kurz 1080p24): "große" HDTV Auflösung im Vollbild und mit 24 Bildern pro Sekunde.


Die letzen beiden können nur wenige DVD Player ausgeben und noch viel weniger Bildwiedergabegeräte darstellen. Die 24 Bilderwiedergabe ist vor allem für Blue-Ray und HD-DVD wichtig, weil erst diese eine 1:1 Wiedergabe von Kinofilmen ermöglicht. Sonst muss mittels sogennantem 3:2 Pulldown von 24 auf 50 bzw. 60 Bilder pro Sekunde umgerechnet werden, was zu gelegentliche Ruckeln führt.

Du willst aber wissen, was auf deiner Player - Schirm Kombination besser aussieht. Hier mußt du 2 Dinge bedenken:
Deinterlacing (also das Umrechnen von Halbbildern auf Vollbilder)
Scaling (das hochrechnen der Auflösung)
Das Bild von der DVD kommt eigentlich immer als 720x576i.

Nun kommt es drauf an, welchen dieser Schritte, dein Display bzw. dein Player besser kann. Nochdazu sind beide gekoppelt, da manche Auflösungen nur in i oder p zur Verfügung stehen.

Lange rede kurzer Sinn: Du musst immer selber Ausprobieren was besser gefällt. Sollte jemand genau die gleiche Kombi haben, mag es Tips geben, aber auch hier mag der letzte kleine Unterschied nur aus subjektiven Erfahrungen entstehen.

Also mein Tip:
Probier mal mit einem dir bekannten Film mit hoher Bildqualität sowohl 720p und 1080i aus. Was dir dann besser gefällt, ist die richtige Einstellung
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
Árvakur
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 19. Apr 2007, 09:24

Beitrag von Árvakur »

Dank dir vielmals,
für die schnelle ausführliche Erklärung.

Leider kann man die Einstellugen im Player nicht im laufenden
Betrieb vornehmen :-/
Aber dann werde ich mich mal an einem gemütlich Mittag nochmla hinsetzen und
nachgucken.

Grüssle
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Beitrag von w.m. »

Árvakur hat geschrieben: Aber dann werde ich mich mal an einem gemütlich Mittag nochmla hinsetzen und
nachgucken.

Grüssle

hallo Árvakur !

.....und hast du deinen gemuetlichen nachmittag schon hinter dich gebracht... :wink:
und welche einstellung hast du fuer dich als geeignet 'gefunden' :?

bei mir waren es 2 naechte ...

eine mit stand/testbildern und eine mit film/trailern....

aber ob 720p oder 1080i macht bei mir kein so grossen unterschied :!:
720p ist bei meinen projektor bei action filmen mit schnellen bewegungen von vorteil .
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Bei mir bietet 720p das bessere Bild, hier muss der Fernseher auch nicht mehr umrechnen, da er 720 Zeilen hat (Plasma)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Chris76
Star
Star
Beiträge: 1111
Registriert: Mi 18. Jul 2007, 11:14
Has thanked: 335 times
Been thanked: 126 times

Re: Welche HDMI Auflösung wählen?

Beitrag von Chris76 »

Árvakur hat geschrieben:Moinsen,

also irgendwie bin ich mit der her und hinscalerei noch nicht ganz
durchgestiegen.

Bei meinem DVD Player Pioneer DV-696AV kann ich folgende HDMI Resolution einstellen : 1920x1080i / 1280x720p / 720x576p / 720x576i einstellen.
Mein TV LG 32Le 2Rhat 1.366 x 768 Auflösung.

Normale DVD werden mit 720*576 ausgegeben sehe ich das richtig?
Und dementsprechend von meinem LCD auf 1366*768 umgerechnet? Oder hat das eher etwas mit dem 16:9 zu tun.
Wie gesagt bin da noch nicht ganz durch gestiegen und habe noch nicht wirklich gute Threads dazu gefunden.




Grüssle
Árvakur

Da dein tv eine auflösung von 1.366 x 768 besitzt kannst du eigentlich nur max die 1280x720p einstellen da dies ein hd-ready tv dann ist. Mit einem 1920x1080 tv könntest du auch die auflösung erhöhen aber mit diesem tv ist 720p das maximal mögliche soweit mein wissen.

http://www.hdtvtotal.com/module-pageset ... d-872.html

ob dir der link hilft weiß ich nicht aber ich hoffe doch :)
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Die Rechnerei hilft da wirklich nicht weiter. Ich habe bei meiner Kombination aus DVD-Player und Plasma alle Auflösungen durchprobiert und bin schließlich bei 1080i gelandet, obwohl das Plasma keine Full-HD-Auflösung hat. Laut einem Test in der c't skalieren Displays immer, auch wenn man mit der nativen Auflösung zuspielt.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Kikl

Beitrag von Kikl »

eyeball hat geschrieben:Die Rechnerei hilft da wirklich nicht weiter. Ich habe bei meiner Kombination aus DVD-Player und Plasma alle Auflösungen durchprobiert und bin schließlich bei 1080i gelandet, obwohl das Plasma keine Full-HD-Auflösung hat. Laut einem Test in der c't skalieren Displays immer, auch wenn man mit der nativen Auflösung zuspielt.
Was macht denn der Player, wenn er die Bilddaten in "nativer Auflösung" skaliert? Skalieren bedeutet doch, die digitalen Eingangsdaten auf die Größe und Auflösung des Monitors oder Projektors anzupassen?

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Kikl hat geschrieben:Was macht denn der Player, wenn er die Bilddaten in "nativer Auflösung" skaliert? Skalieren bedeutet doch, die digitalen Eingangsdaten auf die Größe und Auflösung des Monitors oder Projektors anzupassen?
Ich meinte die native Auflösung des Displays. Die Displays rechnen intern mit einer etwas höheren Zeilenzahl als das Display physikalisch hat. Wenn der Player also ein 720er Display mit einem 720p-Signal beliefert, wird das Bild trotzdem noch skaliert und anschließend ein paar Zeilen abgeschnitten (so ungefähr habe ich den Artikel in der c't verstanden).
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Overscan heißt des Rätsels Lösung, ein Relikt aus der alten Fernsehtechnik. Man hat Röhrengeräte so eingestellt, dass das Bild um ein paar Prozent größer dargestellt wurde als die Schirmgröße.

Dadurch wurden die Rändern etwas abgeschnitten, was damals gewollt war, da die Fertigkeitstoleranten der Röhren es nicht zuliessen, diese genau auf den Rand zu kalibrieren. Auf diese Weise wurde immer ein Vollflächiges Bild gezeigt und auch beim sogenannten Helligkeitspumpen (Ändernung der Bildgröße mit der Helligkeit des dargestellten Bildes) wurde nie ein "springender" Rand sichtbar.

Auch wenn das mit heutigen LCD/Plasma Schirmen nicht mehr nötig wäre, machen es trotzdem alle aktuellen TVs, selbst wenn sie genau die gleiche physikalische Auflösung haben wie das Ausgangsmaterial auf DVD oder ähnlichem.

Dazu kommt noch, dass die meist in HD-Ready Fernseher verwendeten Displays eine etwas krumme Auflösung von 1.366 x 768 haben, welche zu keiner der HD-Auflösungen paßt.

Aus diesen beiden Gründen muss bzw. wird leider immer Skaliert, was auch die c't meinte (und in den betreffenden Artikeln auch erklärt hat).

Mit dem DVD Player hat dies brigens gar nix zu tun. Diese liefern das Signal immer in den definierten HDTV Auflösungen, erst der Fernseher selbst und nir dieser erledigt die beiden oben Angesprochenen Skalierungen.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Antworten