Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Plattenspieler gekauft - nur welchen Tonabnehmer nehmen?
Plattenspieler gekauft - nur welchen Tonabnehmer nehmen?
Ich hoffe das hier ein paar Leute sind die auch noch Schallplatten lieben und sich auskennen mit der Technik.
Ich habe einen Thorens TD160MKII Plattenspieler gekauft (sorry *-chipmunk-*), welcher mit 3 Tonabnehmersystemen (wahlweise einer) angeboten wird.
Ich habe die Wahl zwischen einem:
- Ortofon F15 MKII mit neuer Nadel
- Elac EMM 130 mit neuer Nadel
- Shure V15TypIII mit neuwertiger Nadel (für zusätzliche 40,-)
- Shure V15TypIII mit neuer Nadel (für zusätzliche 85,-)
Welchen Tonabnehmer würdet Ihr nehmen? Der Shure wurde mir als bester der zur Auswahl stehenden Abnehmer angepriesen.
Ich habe einen Thorens TD160MKII Plattenspieler gekauft (sorry *-chipmunk-*), welcher mit 3 Tonabnehmersystemen (wahlweise einer) angeboten wird.
Ich habe die Wahl zwischen einem:
- Ortofon F15 MKII mit neuer Nadel
- Elac EMM 130 mit neuer Nadel
- Shure V15TypIII mit neuwertiger Nadel (für zusätzliche 40,-)
- Shure V15TypIII mit neuer Nadel (für zusätzliche 85,-)
Welchen Tonabnehmer würdet Ihr nehmen? Der Shure wurde mir als bester der zur Auswahl stehenden Abnehmer angepriesen.
Hi,
fuer solch eine Frage gibt es sicher geschicktere Foren, als dieses
.
Schaetze, dass der Thorens einen recht leichten Tonarm hat, so dass alle 3 Systeme halbwegs passen muessten, wobei ich persoenlich eher zum Shure greifen wuerde.
Aber: Wie alt sind denn die TAs ? Eine neue Nadel reicht nicht unbedingt, d.h. TAs altern durchaus.
Eine gute Uebersicht und Beratung rund ums Vinyl gibt es z.B. bei http://www.phonophono.de.
Gruss
Burkhardt
fuer solch eine Frage gibt es sicher geschicktere Foren, als dieses

Schaetze, dass der Thorens einen recht leichten Tonarm hat, so dass alle 3 Systeme halbwegs passen muessten, wobei ich persoenlich eher zum Shure greifen wuerde.
Aber: Wie alt sind denn die TAs ? Eine neue Nadel reicht nicht unbedingt, d.h. TAs altern durchaus.
Eine gute Uebersicht und Beratung rund ums Vinyl gibt es z.B. bei http://www.phonophono.de.
Gruss
Burkhardt
Ein gutes Forum gibt es auch bei www.aaanalog.de. Eine interessante Seite für Thorens-Liebhaber ist auch die Seite www.thorens-info.de. Bin übrigens auch vor kurzem wieder eingestiegen. Ich habe einen Thorens 320 und 166. Leider habe ich andere Tonabnehmer.
Gruß
Matthew
Gruß
Matthew
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
hallo,
vielleicht ist hier der richtige platz für meine bescheidene frage: gibts einen klanglichen oder technisch wichtigen unterschied zwischen MM und MC-system? da mein receiver keinen phonoeingang hat, bräuchte ich einen phono-vorverstärker, aber der von nad z.b. läuft nur mit MM-systemen? warum? bei phonophono hab ich schon geguckt aber irgendwie werd ich da net so ganz schlau
vielleicht ist hier der richtige platz für meine bescheidene frage: gibts einen klanglichen oder technisch wichtigen unterschied zwischen MM und MC-system? da mein receiver keinen phonoeingang hat, bräuchte ich einen phono-vorverstärker, aber der von nad z.b. läuft nur mit MM-systemen? warum? bei phonophono hab ich schon geguckt aber irgendwie werd ich da net so ganz schlau

MC Systeme sind wesentlich leiser, brauchen deswegen eine besondere Verstärkung. MC=Moving Coil=sich bewegende Spule. Diese Systeme sind durchschnittlich wesentlich teurer. Bei MC Systemen kann man keine Nadel tauschen.
MM System sind lauter. Für diese Systeme reicht die "normale" Verstärkung.
MM=Moving Magnet=sich bewegender Magnet
Hier hängt an der Nadel ein Magnet, folglich kann auch nur die Nadel getauscht werden.
Um "nur Platte zu hören" reicht sicher ein einfaches System MM aus. Der Geheimtip schlechthin war/ist eigentlich das Audio Technika AT 95E. Es hat sicher das beste Preis/Leistungsverhältnis. Zuletzt habe ich 79 DM bezahlt.
NAD und Projekt bieten recht günstige MM Prepres an.
Bei ROTEL bekommt man eine MC Verstärkung incl. Vielleicht mal bei EBAY gucken!
In "höheren Regionen" sind die hier genannten oder auch ein DENON-System empfehlenswert. Da helfen die genannten Links auch weiter!
Bei einem CD Player für 500-600 EUR hat man schon was, bei einem Plattenspieler muß man schon mindestens das Doppelte ausgeben, um in die Nähe von High End zu kommen.
MM System sind lauter. Für diese Systeme reicht die "normale" Verstärkung.
MM=Moving Magnet=sich bewegender Magnet
Hier hängt an der Nadel ein Magnet, folglich kann auch nur die Nadel getauscht werden.
Um "nur Platte zu hören" reicht sicher ein einfaches System MM aus. Der Geheimtip schlechthin war/ist eigentlich das Audio Technika AT 95E. Es hat sicher das beste Preis/Leistungsverhältnis. Zuletzt habe ich 79 DM bezahlt.
NAD und Projekt bieten recht günstige MM Prepres an.
Bei ROTEL bekommt man eine MC Verstärkung incl. Vielleicht mal bei EBAY gucken!
In "höheren Regionen" sind die hier genannten oder auch ein DENON-System empfehlenswert. Da helfen die genannten Links auch weiter!
Bei einem CD Player für 500-600 EUR hat man schon was, bei einem Plattenspieler muß man schon mindestens das Doppelte ausgeben, um in die Nähe von High End zu kommen.
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
hallo funny,
vielen dank, das war wirklich aufschlussreich! dann wär das hier wohl n ziemliches schnäppchen gewesen oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 24041&rd=1
das würde für meine ansprüche wohl locker genügen hoffe ich...
vielen dank, das war wirklich aufschlussreich! dann wär das hier wohl n ziemliches schnäppchen gewesen oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 24041&rd=1
das würde für meine ansprüche wohl locker genügen hoffe ich...
Hi Gereon,gereon hat geschrieben:hallo funny,
vielen dank, das war wirklich aufschlussreich! dann wär das hier wohl n ziemliches schnäppchen gewesen oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 24041&rd=1
das würde für meine ansprüche wohl locker genügen hoffe ich.
JA!
zu Rega passen sehr gut Goldring-tonabnehmer (werden mit rega entwickelt) auch die recht günstigen MC`s (z.b.Eroica).
Gruß Luke
Für mich ist es wichtig, daß der Plattenspieler eine ENDABSCHALTUNG hat. Alles andere finde ich einfach NERVIG.gereon hat geschrieben:hallo funny,
vielen dank, das war wirklich aufschlussreich! dann wär das hier wohl n ziemliches schnäppchen gewesen oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 24041&rd=1
das würde für meine ansprüche wohl locker genügen hoffe ich...
HIGH-END Geräte haben KEINE Endabschaltung. Da muß man immer danebenstehen. Im CD-Zeitalter nicht mehr zeitgemäß bei aller Liebe zur Platte!
Ich weiß nicht, welche REGA oder PROJECT-Dreher eine Endabschaltung haben.
Mein Tip ist ein THORENS TD 320 MK II oder MK III. Das ist der "wenige gelobte" mit dem schweren Tonarm (TP90). Alle anderen Thorens haben leiche Tonarme. Diese funktioniert mit einem DENON DL103 ganz hervoragend. Und der hat eine ENDABSCHALTUNG.
Dazu noch wichtig: ER SIEHT GUT AUS.
Sonst finde ich den 318 und 2001 noch recht hübsch! Endabschaltung???
Das Auge HÖRT natürlich mit.
Einige Thorens möchte ich dann doch lieber in den Keller stellen von der OPTIK!