Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

580 zu leise bei Flächen ( Streichern usw.)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
musi
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Do 31. Okt 2002, 21:01

580 zu leise bei Flächen ( Streichern usw.)

Beitrag von musi »

Hi,

kommt euch die nuBox 580 z.T. bei Streichern zu leise vor. Die Stimme ist sehr klar und laut der Bass auch - nur die Flächen, wie Streicher, Chor usw. kommen mir zu leise vor. Kommt meinem Kopfhörer gewöhnten Ohren das nur so vor, oder geht euch das auch so. Wenn ja, liegt es an der Box ? Ist das z.B. bei den nuWaves anders ( die 380 kommt mir z.B. schon "wärmer", also lauter bei den Flächen vor) ? Oder gehört es einfach so?
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

Ist Wärme jetzt schon Lautstärke bei flächigem Klang?

Die nuBox 580 ist lauter als eine nuWave bei gleicher Leistung des Verstärkers, weil der Wirkungsgrad höher ist.
Das ist unabhängig davon, ob man Klassik oder Rock hört. Wenn die Streicher leiser sind, wird es an der Aufnahme liegen. Da wird ein Wechsel der Boxen nichts bringen, wenn beide Paare linear aufspielen. Nur bei einer Box, die die passenden Frequenzbänder anhebt, würde es lauter werden.
musi
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Do 31. Okt 2002, 21:01

Beitrag von musi »

Ich finde schon, dass "wärme" bei Musik oft auf Flächen wie Streichern usw. kommen. Wenn ich die 580 gegen die 380 höre, gibt es einen kleinen unterschied. Bei der 380 sind die Streicher ím Verhältnis zu Stimmen oder dem Bass lauter als bei der 580. Ich weiss nur nich warum. Daher meine Frage, ob es noch andere wichtige Merkmale ausser dem Frequenzgang gibt. Oder ist alles ein psychoakustischer Effekt ( 580 geht ja weiter runter)


Genauso Frage ich mich, warum S-Laute auf einigen Boxen lauter als auf anderen sind. ( einige hier im Forum meinten, dass ihnen bei der 380 nervige S-Laute aufgefallen sind, bei der nuWave allerdings nicht - kann das sein ? )
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

hi,

ich fand auch, dass bei der Nubox 580 leise Melodien wie sie bei schönen Rap Instrumentals öfters vorkommen (z.B. dezente, hinter der stimme liegende strings oder streicher) etwas in den Hintergrund rutschten. Das war auch mein (einziger) Kritikpunkt an den Boxen (für meine Raumakustik konnten sie ja nix, das ist bei andern mit dem Tiefgang auch so)

musst du sehn ob dich das nun nervt oder nicht. Vergleichen mit andern Boxen z.B. Nuwave 8 + ABL oder Canton Ergo 700 ist ja kein Verbrechen ;)
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
AH
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Di 26. Feb 2002, 15:53

Beitrag von AH »

@ musi:

Der Frequenzgang ist schon sehr wichtig, es fragt sich nur welcher Frequenzgang. Bei einer Box muß man immer die Frequenzgänge in alle Raumrichtungen betrachten, denn man hört ja nicht unter Freifeld-Bedingungen (= "schalltoter" d.h. reflektionsarmer Raum).

Unter diesem Aspekt könnte eine Konstruktion aus 22cm Tiefmitteltöner und 25mm Hochtonkalotte hinterfragt werden. Vermutlich werden sehr viel "obere Mitten" (der Bereich ab 2kHz und darüber) in alle Raumrichtungen abgegeben, jedoch wenig "mittlere Mitten" im Bereich von 1...2kHz, da der große Tiefmitteltöner oberhalb 680Hz vermutlich eine zunehmende Richtwirkung aufweist, die Hochtonkalotte im Übernahmebereich (vermutlich ~ 2kHZ) aber gar keine Richtwirkung.
Obwohl der Frequenzgang auf der Bezugsachse schön linear ist, könnte ein tiefes Loch zwischen 1kHz und 2kHz klaffen, wenn man die Frequenzgänge in alle Raumrichtungen mittelt.

Nun kenne ich keine Nubert-Box, aber typische hifi-Boxen klingen aus diesem Grund im Wohnraum oft "mittenarm", obwohl der Frequenzgang auf der 0°-Achse ordentlich aussieht (ich habe hier auch noch so ein System mit 2 Stück 170mm-Tiefmitteltönern um eine 25mm Hochtonkalotte angeordnet, wo das gut nachvollziehbar ist).
So kommt dann der gute alte "Taunus-Sound" wieder auf uns zurück, nur eben als "off-axis-Taunussound" :cry: bei gleichzeitig "wunderbar linearem Frequenzgang" (aber nur auf der Bezugsachse). :wink:

Gruß

AH
musi
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Do 31. Okt 2002, 21:01

Beitrag von musi »

tja, leider sind meine 4 wochen vorbei. ich finde die 580 ja auch nicht schlecht, nein wirklich nicht! aber das ist halt etwas, was mir nicht so gefällt. tja, das war dann wohl. nichts mit das ist meine box für die nächsten 10 jahre :-)
Antworten