Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frequenzverlauf Nuwave 10
Frequenzverlauf Nuwave 10
Hi,
in diesem Dokument http://www.nubert.com/abl/images/ABL_STEREO.pdf wird ein recht
welliger Verlauf der angeblich so neutralen Nuwave 10 gezeigt.
Stimmt dieser Verlauf?
So wie es aussieht gibt es, egal ob mit oder ohne ABL, ab 120 Hz
eine starker +db Berg. Ist dieses tatsächlich bei der Nuwave 10
so? Denn genau bei 120 Hz habe ich in meinem Höhrraum eine
besonders starke Resonanz (stehende Welle).
Wenn ich mir jetzt die Nuwave 10 hohle dürfte diese das Problem
ja nochmal verstärken.
Wieso sind die Messprotokolle (Technik-Spezial/ABL) direkt von
Nubert so schön bügelglatt, obwohl die Y-Scale noch feiner aufgelöst
ist?
MfG
Michael Pascal Paepcke
in diesem Dokument http://www.nubert.com/abl/images/ABL_STEREO.pdf wird ein recht
welliger Verlauf der angeblich so neutralen Nuwave 10 gezeigt.
Stimmt dieser Verlauf?
So wie es aussieht gibt es, egal ob mit oder ohne ABL, ab 120 Hz
eine starker +db Berg. Ist dieses tatsächlich bei der Nuwave 10
so? Denn genau bei 120 Hz habe ich in meinem Höhrraum eine
besonders starke Resonanz (stehende Welle).
Wenn ich mir jetzt die Nuwave 10 hohle dürfte diese das Problem
ja nochmal verstärken.
Wieso sind die Messprotokolle (Technik-Spezial/ABL) direkt von
Nubert so schön bügelglatt, obwohl die Y-Scale noch feiner aufgelöst
ist?
MfG
Michael Pascal Paepcke
-
- Semi
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 4. Apr 2002, 21:37
Genau dadrum ging es mir ja. Wenn ich sowieso schon weiß das ich bei 120Hz ein problem habe, brauche ich ein Box welche genau diese Frequenz netter weise auch noch anhebt doch garnicht erst zu bestellen - oder?Christian Strotmann hat geschrieben:Ruf mal den Akustik-Rechner von Hunecke auf. Was da durch den Hörraum an Bergen und Tälern rauskommt läßt die 2-3 db schnell vergessen...
Die Nuwave ist als neutral zu bezeichnen. Wenn Du mit dem Raum ein Problem hast, mußt Du am Raum was ändern! Eine Box, die genau bei 125 Hz eine Delle von z.B. 6dB hat und sonst überall linear ist, wirst Du (zum Glück) nicht finden.
Also tu was gegen Deine stehenden Wellen (stell ein Bücherregal auf, nimm Absorber, etc.) im Raum oder kauf Dir einen schmalbandigen Equalizer (schlechtere Lösung).
Oliver
Also tu was gegen Deine stehenden Wellen (stell ein Bücherregal auf, nimm Absorber, etc.) im Raum oder kauf Dir einen schmalbandigen Equalizer (schlechtere Lösung).
Oliver
Carpe Diem!
Wenn Dich das alles (Raum und NUWAVE) stört, kaufe einen Behringer Ultracurve 8024 mit Einmessmicro.
Das ABL kannste Dir dann auch sparen.
Und auf Wunsch gibt es das alles auch rein Digital (Zusatzbaustein) einfach zwischen Laufwerk und Wandler stecken. Den Ultracurve kann man auch als Wandler nutzen! Nur die Stecker mußte selber löten, da der Ultracurce ein Profigerät ist.
Dann ist alles linarglatt auf Deinen Hörplatz ausgerichtet.
Oder "wellig", wie Du wünscht ...
www.behringer.de
Das ABL kannste Dir dann auch sparen.
Und auf Wunsch gibt es das alles auch rein Digital (Zusatzbaustein) einfach zwischen Laufwerk und Wandler stecken. Den Ultracurve kann man auch als Wandler nutzen! Nur die Stecker mußte selber löten, da der Ultracurce ein Profigerät ist.
Dann ist alles linarglatt auf Deinen Hörplatz ausgerichtet.
Oder "wellig", wie Du wünscht ...
www.behringer.de
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
hi,
so dollen Erfolg bringt ein EQ im Wohnzimmer auch nicht. Sicher wird ein 120 Hz Orgelton erträglicher bei entsprechender Absenkung, vielleicht auch ein stehender E-Basston. Aber eine Standtom oder andere Instrumente mit mehr Impulscharakter werden imme dünn kommen. Das liegt daran, dass die Resonanz im Raum erst langsam einschwingt. Percussive Instrumente werden den Raum also gar nicht anregen und zu dünn klingen, da die Frequenz durch den EQ runtergezogen ist.
Man bräuchte also eine Art "Schmalbandkompressor mit langen attac-Einstellzeiten", der die 120 Hz erst was weis ich nach 200 ms runterzieht
Also besser ist den Raum etwas umgestalten (oder die Stellung der Lautsprecher)
Gruß Thias
PS "normale LS" sind im Gegensatz zu nuWave gerade in dem Bereich etwas angehoben, um den Mangel an Tiefbass auszugleichen
so dollen Erfolg bringt ein EQ im Wohnzimmer auch nicht. Sicher wird ein 120 Hz Orgelton erträglicher bei entsprechender Absenkung, vielleicht auch ein stehender E-Basston. Aber eine Standtom oder andere Instrumente mit mehr Impulscharakter werden imme dünn kommen. Das liegt daran, dass die Resonanz im Raum erst langsam einschwingt. Percussive Instrumente werden den Raum also gar nicht anregen und zu dünn klingen, da die Frequenz durch den EQ runtergezogen ist.
Man bräuchte also eine Art "Schmalbandkompressor mit langen attac-Einstellzeiten", der die 120 Hz erst was weis ich nach 200 ms runterzieht

Also besser ist den Raum etwas umgestalten (oder die Stellung der Lautsprecher)
Gruß Thias
PS "normale LS" sind im Gegensatz zu nuWave gerade in dem Bereich etwas angehoben, um den Mangel an Tiefbass auszugleichen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
und was man bei solchen "EQ-Experimenten" nicht vergessen sollte: Die eine Resonanz gibt es doch gar nicht. Je nach Sitzposition verändert sich das Ganze teilweise erheblich. Was man vielleicht für eine bestimmte Stelle abgeglichen kriegt, klingt an einer anderen Stelle dann umso schlimmer. Ich weiß ja nicht, wie ihr Musik hört: Ich latsch dabei auch mal rum oder muss meiner Freudin auf'm Sofa 'n Stückchen Platz machen.
Mit internetten Grüßen
und was man bei solchen "EQ-Experimenten" nicht vergessen sollte: Die eine Resonanz gibt es doch gar nicht. Je nach Sitzposition verändert sich das Ganze teilweise erheblich. Was man vielleicht für eine bestimmte Stelle abgeglichen kriegt, klingt an einer anderen Stelle dann umso schlimmer. Ich weiß ja nicht, wie ihr Musik hört: Ich latsch dabei auch mal rum oder muss meiner Freudin auf'm Sofa 'n Stückchen Platz machen.
Mit internetten Grüßen
-
- Semi
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 4. Apr 2002, 21:37
Ich bleibe dabei: 3 db sind auch verglichen mit anderen Boxen sehr wenig. Viele Boxen haben sogar im Bereich von 80 bis 120 Hz eine gezielte Anhebung weil das den Kunden so gefällt. Es wird also schwierig sein, etwas passendes zu finden.
Den Ausführungen zu Equalizern, impusartigen Tönen etc. kann ich mich nur anschließen.
Also wenn es nur irgendwie machbar ist, am besten Möbel oder Boxen anders aufstellen.
Den Ausführungen zu Equalizern, impusartigen Tönen etc. kann ich mich nur anschließen.
Also wenn es nur irgendwie machbar ist, am besten Möbel oder Boxen anders aufstellen.