Seite 1 von 3

ABL-511 - Enttäuschung!

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:07
von sele
Hallo, Nubianer!

Ich hatte mir im Herbst letzten Jahres die nuBox-511 gekauft und bin nach wie vor sehr zufrieden, sehr gutes P/L-Verhältnis und absolut ausreichend für meine bisherigen Ansprüche.
Ich habe mir nun zur Vervollkommnung des Bassbereiches noch das ABL-511 dazugekauft. Natürlich habe ich mir vorher sämtliche Anleitungen, Hinweise zur Wirkungsweise und (meist lobpreisende) Forumsbeiträge durchgelesen.

Nun muss ich Euch mein Wochenend-Erlebnis schildern:

Da ich die "korrekteste" Einschleifmethode bei meinem Yammi ohne Umbau nicht realisieren kann, habe ich das ABL erstmal direkt zwischen CDP und AVR angeschlossen - Einstellungen am ABL erstmal alles auf Default.

Also, optimale Hörposition eingenommen, Massive Attack "Mezzanine" eingelegt, Play gedrückt - und: NICHTS!
Es klang nicht wesentlich bässer als ohne ABL! OK, dachte ich, vlt. nicht der "wirkliche" Tiefbass drin...
Also habe ich meine gesamte CD-Sammlung nach vermeintlich basslastigen Stücken durgesucht - aber das Aha-Erlebnis wollte sich nicht einstellen ;-(
Ich hatte doch hier von wandernden Kaffeetassen und flatternden Hosenbeinen gelesen ;-)

Ein A/B-Vergleich mit meinem DVDP, direktes wechselndes Umschalten mit gleicher CD (Leftfield - Leftism) und per Cinch mit dem AUX-Eingang analog verbunden, hat meinen Höreindruck bestätigt: Es gibt keinen nennenswerten Unterschied zum CDP mit ABL! Ein Drehen des EQ-Reglers ergab auch keine wesentliche Änderung.
Das kann doch nicht sein, für fast 200 EUR hatte ich mehr von dem "Kästchen" erwartet.

Ein "verzweifelter" Versuch mit BassBoost-EQ beim "Bongo-Song" von Safri Duo war dann die Spitze meines Desasters: das obere Chassis der linken nuBox kratzte und knarzte im Takt mit dem basslastigen Synthi-Einsatz (oder E-Drum?), als gäbe es eine Übersteuerung!

Also, entweder:
- ist die nuBox ohne ABL schon gut/bassig genug für mich oder
- ich habe zu hohe Erwartungen oder
- ich habe die falsche Musik... (muss ich wirklich Orgelmusik hören? ;-) ) oder
- ein direktes Einschleifen zwische PreOut und MainIn ist doch besser oder
- meine Raumakustik ist absolut besch..., (4,65 x 4,35 x 2,72 - linke Seite Durchbruch mit offener Schiebetür) oder
- ABL ist kaputt, aargh...

Bin erstmal frustriert. Was kann ich tun?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:27
von Squeeze
In deiner Signatur steht was von einem Subwoofer. Nur um sicher zu gehen: Der Sub läuft nicht mit, oder? Bzw. hast du die 511er dann im Verstärker auch auf "large" stehen, so dass die Lautsprecher den vollen Bassanteil bekommen? Hast du den Verstärker auch auf "Pure Direct" bzw. Stereo gestellt? Ist das ABL richtig herum angeschlossen?

Ich kenne das ABL bzw ATM von den nuLine 102. Wenn du bei dir tatsächlich keinen Unterschied hörst, dann ist irgendwas faul. So taub kann man garnicht sein! ;-)

Squeeze

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:27
von g.vogt
Hallo sele,

um eine deutliche Wirkung des ABL zu hören müsstest du schon Musik finden, die reichlich Frequenzen unterhalb 50 Hz enthält. Da das ABL zudem einen leichten Buckel bei etwa 120 Hz begradigt könnte Musik mit "bumsigem" oder "kickendem" Bass mit ABL sogar dünner klingen.

Die beobachtete Übersteuerung mit aufgedrehtem ABL am AVR-Eingang ist ein typisches Problem, die Aussteuerbarkeit der AVR-Eingänge ist deutlich geringer als bei klassischen Stereoverstärkern.

Auf LARGE standen die Frontboxen aber schon, oder?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:43
von sele
Squeeze hat geschrieben:In deiner Signatur steht was von einem Subwoofer. Nur um sicher zu gehen: Der Sub läuft nicht mit, oder? Bzw. hast du die 511er dann im Verstärker auch auf "large" stehen, so dass die Lautsprecher den vollen Bassanteil bekommen? Hast du den Verstärker auch auf "Pure Direct" bzw. Stereo gestellt? Ist das ABL richtig herum angeschlossen?
Nein, Sub lief nicht mit, der bekommt nur den LFE bei DVDs. (Yamaha: BASS OUT auf SWFR)
Front stehen auf LARGE.
2 CH STEREO, STRAIGHT und PURE DIRECT habe ich probiert. Kein Unterschied.
ABL ist richtig angeschlossen, CDP Out --> ABL E, ABL A --> AVR-CD IN
Wenn du bei dir tatsächlich keinen Unterschied hörst, dann ist irgendwas faul. So taub kann man garnicht sein! ;-)
Du machst mir Angst... ;-)

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:48
von sele
g.vogt hat geschrieben:Hallo sele,

um eine deutliche Wirkung des ABL zu hören müsstest du schon Musik finden, die reichlich Frequenzen unterhalb 50 Hz enthält. Da das ABL zudem einen leichten Buckel bei etwa 120 Hz begradigt könnte Musik mit "bumsigem" oder "kickendem" Bass mit ABL sogar dünner klingen.
Hast du mal einen Tipp für solche Musik, müsste ich mir dann mal leihen.
Wenn ich die Musik aber nicht selbst besitze/höre, brauche ich auch kein ABL... ;-) ;-(
Die beobachtete Übersteuerung mit aufgedrehtem ABL am AVR-Eingang ist ein typisches Problem, die Aussteuerbarkeit der AVR-Eingänge ist deutlich geringer als bei klassischen Stereoverstärkern.
Aha, das war mir nicht bewusst.
Auf LARGE standen die Frontboxen aber schon, oder?
Ja.

Re: ABL-511 - Enttäuschung!

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:56
von Squeeze
Ok, an den Einstellungen liegt's offenbar nicht. Und ich muss Gerald Recht geben: Es braucht schon die passende Musik, um die Unterschiede wirklich deutlich hörbar zu machen.

Aber noch ein anderer Vorschlag:
sele hat geschrieben:Da ich die "korrekteste" Einschleifmethode bei meinem Yammi ohne Umbau nicht realisieren kann, habe ich das ABL erstmal direkt zwischen CDP und AVR angeschlossen - Einstellungen am ABL erstmal alles auf Default.
Ich habe mal nachgeschaut, der Yamaha hat eine zweite Hörzone. Damit solltest du das ABL per Zone2-Trick anschließen. Diese Anschlussvariante sollte das Übersteuerungsproblem mindern bzw. beheben, weil dann kein Vollpegel mehr durch das ABL läuft.

Squeeze

Re: ABL-511 - Enttäuschung!

Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:59
von Selbst
Squeeze hat geschrieben:Ok, an den Einstellungen liegt's offenbar nicht. Und ich muss Gerald Recht geben: Es braucht schon die passende Musik, um die Unterschiede wirklich deutlich hörbar zu machen.
... sollte eigentlich mit Massive Attack und Letfield gegeben sein! 8O

Verfasst: So 27. Jan 2008, 22:27
von g.vogt
sele hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:um eine deutliche Wirkung des ABL zu hören müsstest du schon Musik finden, die reichlich Frequenzen unterhalb 50 Hz enthält. Da das ABL zudem einen leichten Buckel bei etwa 120 Hz begradigt könnte Musik mit "bumsigem" oder "kickendem" Bass mit ABL sogar dünner klingen.
Hast du mal einen Tipp für solche Musik, müsste ich mir dann mal leihen.
Wenn ich die Musik aber nicht selbst besitze/höre, brauche ich auch kein ABL... ;-) ;-(
Wir haben offensichtlich nicht den selben Musikgeschmack; ich kenne keinen der von dir erwähnten Titel, muss insoweit also auch passen, ob da einer mit entsprechendem Tiefbass dabei ist.

Komisch ist zumindest, dass das Aufdrehen des Bass-EQ-Reglers auch so geringe Auswirkungen hat. Bei meinen nuLine 102 macht sich dieser Regler bspw. beim Leisehören mit deutlich runderem Jazz-Klang bemerkbar.

Verfasst: So 27. Jan 2008, 22:32
von Kat-CeDe
Hi,
erstelle dir doch selbst eine einfache Test-CD. Mit Audicity kann man sehr schnell einen Sinus-Ton einer beliebigen Frequenz erzeugen. Ich würde 30, 40, 50 und 60 Hz vorschlagen und dann mal mit und ohne ABL hören.

Ralf

Verfasst: So 27. Jan 2008, 22:51
von Selbst
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
erstelle dir doch selbst eine einfache Test-CD. Mit Audicity kann man sehr schnell einen Sinus-Ton einer beliebigen Frequenz erzeugen. Ich würde 30, 40, 50 und 60 Hz vorschlagen und dann mal mit und ohne ABL hören.
... genau!

Das wird die Wirkung - oder das Ausbleiben der Selben - sehr effektiv erfahrbar machen.