Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4xNuBox400 + 2xAW-440 wie am besten im Bassbereich erweitern

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

4xNuBox400 + 2xAW-440 wie am besten im Bassbereich erweitern

Beitrag von Lex Luthor »

Hallo Nubert-Gemeinde,

nachdem ich mich ja zur Abverkaufs-Aktion der "alten" NuBox-Reihe dazu entschlossen habe, zuzuschlagen und mir 4 Nubox 400 sowie 2 AW-440 (alles in Buche) gegönnt habe, möchte ich nun im Bassbereich "kräftiger" werden (speziell für die Heimkino-Wiedergabe, Musik ist eher zweitrangig aber dennoch wichtig) und suche nach der besten Möglichkeit hierfür! Ich schwanke zwischen 2 Möglichkeiten:

a) noch zwei AW-440 kaufen und mich an einem DBA probieren, wobei hier auch erschwehrte Bedingungen herrschen, da ich die Subwoofer zwar links und rechts an der vorderen und hinteren Wand aufstellen kann, aber nicht 100% spiegelbildlich und mein Wohnzimmer auch nicht im Hörberiech abgeschlossen ist sondern neben Dachschräge auf der (von der Sitzposition an der hinteren Wand aus gesehen) linken Seite auch noch zur rechten Seite hin "offen" ist (dort befindet sich eine offene Küche sowie der offene Eßbereich und ein Gang. Somit bin ich am Zweifeln, ob ein DBA hier so viel Sinn macht. Außerdem sitze ich lediglich ein paar cm von der hinteren Wand entfernt, die Ohren dann ungefähr mit gleichem Abstand zur Wand wie die Membranen der hinteren Subwoofer, somit hätte ich Angst, das der Schalldruck hier gar nicht mehr so hoch ist, wie noch kurz vor der Wand (also kurz vor dem Auslöschen durch die hinteren Woofer)...

b) die zwei vorhandenen AW-440 verkaufen und zwei größere/stärkere Subwoofer kaufen, beispielsweise zwei AW-880 (und diese in den bewährten zwei Positionen aufstellen). Aber ob diese so viel leistungsfähiger sind, als die zwei AW-440, bleibt fraglich.

Eigentlich bin ich gerne bereit, ein DBA zu probieren, aber aus Mangel an fundierten Erfahrungen oder Berichten im Internet, bin ich unschlüssig, ob das in meinem Raum funktioniert: Ich bin verunsichert durch:
- meine sehr nahe Sitzposition an der hinteren Wand
- die nicht symetrische Aufstellungsmöglichkeit der 4 Subwoofer (links vo + links hi geht, aber rechts vorne steht weiter rechts als der hintere)
- meine Erfahrung mit meinen Tests, das der testweise Betrieb meiner zwei Subwoofer vorne rechts und hinten rechts gar kein Ergebnis brachte (gar kein Baß spürbar)
- meine Erfahrung mit meinen Tests, das NUR die Aufstellung der Subwoofer entweder beide vorne links oder vorne links und hinten links überhaupt ein brauchbares Ergebis lieferte (beide Positionen in der Ecke mit Dachschräge)
- die noch nicht geklärte Frage, wie sich die nicht verpolten Tieftöner der Standboxen hinten auf die DBA-Abstimmung auswirken werden (vermutlich ja nicht positiv)

Ich bin ja momentan in der glücklichen Lage, das ich bei meiner Hörposition kein Bassloch habe, somit brauche ich ein DBA nicht in erster Linie dafür, um Moden zu eliminieren, eher im Gegenteil: vermutlich profitiere ich auf meinem Sofa an der Wand von Moden-bedingten Überhöhungen, die den Baß hier "gut rüberkommen" lassen. Ein paar cm vor dem Sofa ist wiederum ein Baßloch, das dann fast wieder bis zur vorderen Wand reicht. Wenn ich hier ein DBA einsetze, fürchte ich, das durch die fehlende Überhöhung das Bass-Ergebis am Sofa noch magerer ausfällt, als ohne DBA mit nur 2 Woofern...

Wie in eigentlich allen Fällen hier, hilft hier wohl auch nur probieren, aber ich wäre doch sehr dankbar, wenn jemand seinen Senf zu meinen Überlegungen hinzu geben würde, damit ich zumindest mal eine "Richtung" finde, in die ich gehen sollte!

Viele Grüße,

Alex
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Wenn Du mehr Bass haben willst, würde ich es erst einmal mit einem AW-880 versuchen und den ins gesamte System miteinbinden.

Die vorhandenen Subs würde ich erst weggeben, wenn sie wirklich überflüssig sind.

Einen davon kannst Du auch an die Rears mitanschliessen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Wie groß ist denn Dein Hörraum?

Ich hab so ein wenig den Verdacht, dass vielleicht die Einstellungen im Receiver nicht ganz korrekt sind. Denn ich hab einen AW-440 und mit zwei von denen kann man schon viel Spaß haben. Hörst Du "brachiale" Lautstärken?
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Hallo,

der Raum hat auf der "Hör-Seite" (also die linke Raumhälfte) ca. 30qm, die rechte Raumhälfte (mit der Küche und dem Eßeck) ist nochmal genau so groß. Brachiale Lautstärken höre ich eigentlich nicht, es soll halt beim Heimkinoschauen schon kräftig rumsen, aber das tut es noch nicht stark genug. So hat beispielsweise ein Freund eine billige Onkyo-Anlage mit einem billigen 25cm-Subwoofer, der aber meine zwei AW-440 sowas von an die Wand spielt... zwar nicht musikalisch bei Hifi, aber beim Heinkino!

Mein Verstärker ist ein Onkyo TX-SR605, die vier NuBox400 laufen als Fullrange vorne und hinten, die zwei Subwoofer hängen am SubOut, bei 80Hz getrennt. DoubleBass ist eingeschaltet. Einmessung mit dem Einmeßsystem von Onkyo. Ich kann mir nicht vorstellen, das ich hier was falsch angeschlossen habe...

Wie soll man Klang ausdrücken.... ich würde gefühlsmäßig sagen, meine Anlage hört sich mit den zwei Subwoofern so an, wie sich zwei Standboxen eigentlich alleine anhören sollten. Ohne die Subs hab ich praktisch keinen Baß, die Membranen bewegen sich, aber es kommt einfach nichts/wenig rüber, egal wo im Raum ich mich hinstelle. Mit den zwei Subs wird es erträglich, die Musik klingt dann linear. Die gewünschte Baßlastigkeit/Punch bekomme ich einfach nicht hin! Ich möchte, das es bei Musik auch bei leisen Lautstärken so klingt, als ob "Druck" dahinter steht, aber es klingt wie aus einem Kofferradio... naja, nicht ganz so schlimm... es ist so als ob ich bei leisen und mittleren Lautstärken gerne Loudness einschalten würde/müßte...

Alex
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Das klingt alles eher nach einem Einstellungsfehler am Receiver. Oder du hast ein massives Problem mit Raummoden, wobei dann aber zumindest einige Frequenzbereiche massiv zu hören sein sollten.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Wie sind denn die Ergebnisse der Einmessautomatik? Das klappt nicht immer. Hast Du mal versucht den/die Sub/s unter Umgehung des Receivers per Y-Kabel mit der Quelle zu verbinden? Das sollte dann zumindest rumsen.
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Hi,

ja, auch ohne Einmessen klingt die Anlage ähnlich: durch das Einmessen werden lediglich die Entfernungen recht gut eingestellt und die Mitten etwas betont, sonst klingt es aber im Prinzip recht ähnlich.

Vielleicht habe ich mich auch ein wenig falsch ausgedrückt: die Subwoofer rumsen schon, aber eben nicht mit dem Druck, den ich mir vorstelle! Fliegt bei StarWars beispielsweise ein Raumschiff vorbei, so "grummelt" es schon deutlich, aber ich vermisse einfach den "Druck", wie man es bei manch anderen Anlagen (oder z.B. im Kino selbst) spührt.

Ich habe heute den ganzen Tag rumexperimentiert und die zwei vorhandenen Subs umgestellt in alle möglichen Ecken, sogar an die seitliche Wand links neben dem Hörplatz: alles klingt ähnlich "komisch". Bei Musik bin ich inzwischen fast der Meinung, das es ohne Subs sogar am besten klingt... ich mag nicht mehr!!! *Haarerauf*
Entweder man hört gar nicht, das die Subs laufen, dreht man dann nur einen Tick lauter (an den Subs), so wirkt es gleich übertrieben und nicht mehr gut... von einer harmonischen Ergänzung kann keine Rede sein...

Eins habe ich auch sehr deutlich festgestellt: in der Mitte zwischen Leinwand und Sofa ist ein riesen Bassloch, nur auf dem Sofa und auf Höhe der Leinwand ist überhaupt Bass zu hören/zu spühren... also vielleicht wäre ein DBA doch einen Versuch wert?

Hierzu auch gleich nochmal eine meiner Fragen aus dem Ursprungspost: wie weit "reicht" der Bass, wenn er hinten (also links und rechts neben dem Sofa) wieder durch die gegepolig laufenden Subs "neutralisiert" wird? Werde ich auf dem Sofa noch ausreichend Bass haben, wenn die Subs auf gleicher Höhe stehen?

Alex
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Laufen die Subs im Stereobetrieb mit? Falls ja, ist da der Eindruck anders?
Hast Du mal ein paar (Sinus-)Testsignale drüberlaufen lassen? Hast Du mal die Phaseneinstellung an den Subs geändert? Nicht, dass sich die gegenseitig auslöschen... (Schalte doch mal einen Woofer aus, da merkst Du das dann.)
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Lex Luthor hat geschrieben: Mein Verstärker ist ein Onkyo TX-SR605, die vier NuBox400 laufen als Fullrange vorne und hinten, die zwei Subwoofer hängen am SubOut, bei 80Hz getrennt. DoubleBass ist eingeschaltet. Einmessung mit dem Einmeßsystem von Onkyo. Ich kann mir nicht vorstellen, das ich hier was falsch angeschlossen habe...
Verdacht auf Phasenauslöschung !!

Ich habe mit meinen nuline30 und meinem AW-560 mal einen Test gefahren. Eine Frequenz-CD eingelegt und mit 40-80Hz Tönen gespielt, also dabei mal die Phase verdreht. Das ging soweit das fast kein Ton zu hören war, aber am SUB der Membran fühlbar (Handrücken, Achtung keine Körperfette aufbringen) arbeitete.

Wenn Du alle LS in Fullrange laufen läßt hast Du evtl. ein Problem mit den Phasen FRONT/SUB und auch mit den Phasen REAR/SUB!
Schliesslich blasen ja beim DBA auch nicht alle 4 SUB, sondern nur die 2 Vorderen und die 2 Hinteren saugen quasi die Schallwelle, nachdem diese den Raum durchwandert, wieder ein, sofern die Laufzeit angepaßt und die Phase 180° gedreht.


Ich kann es mir nicht Vorstellen mit zwei Nubert-SUB keinen brachialen Bass zu erzeugen.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
Lex Luthor
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Jun 2004, 11:34

Beitrag von Lex Luthor »

Morgen,

die Sache mit der Phasenauslöschung habe ich auch ein wenig im Verdacht, zumindest spielt sie hier bestimmt mit.

Aber wenn ein Phasenproblem zwischen Front und Rears besteht, kann man dieses ja gar nicht beeinflussen, hier gibt es ja keine Regelmöglichkeit... sollte man die Rears mal verpolen? Aber ich neige dazu, die Versuche nur im Stereo-Mode durchzuführen, dann sind die hinteren Boxen außen vor.

Beim Herumexperimentieren mit den Phasenreglern konnte ich auch unterschiedlichste Ergebnisse feststellen, der Baß wurde an der Hörposition mal "voller", mal "dünner", mal tiefer und mal höher, sowie mal leiser und mal lauter, aber eine ideale Einstellung habe ich nie wirklich gefunden... besonders schwer ist es dann mit zwei Subs... wenn sie an gleicher Stelle stehen, sollten sie auch die gleiche Phasenlage haben, oder?

Ein zusätzliches Problem ist die Einstellung der richtigen Entfernung des Subs im Verstärker: hier kann man ja nur für einen Sub die Entfernung einstellen. Spielt man mit den Entfernungseinstellungen, so wird - abhängig von der Phase - der Bass mit zunehmender Entfernung mal stärker oder aber er verändert sich nicht hörbar... was macht der Verstärker eigentlich mit dem Entfernungswert? Enfach nur den Level verändern oder aber auch das Signal verzögern oder sonst was?

Momentan stehen die beiden Subs nebeneinander rechts neben dem linken Frontspeaker und sind auf Phase 0 eingestellt... ist das eine gute Ausgangsposition? Theoretisch sollten die Front-LS ja auch die Phase 0 haben, und somit mit den Subs am besten harmonieren, oder?

Alex

PS: gibt es ein Freeware-Tool, mit dem ich über ein Messmikro die Frequenzkurve über das ganze Sprektrum anzeigen lassen kann? Ich könnte dann mit Hilfe eines Rauschens mal feststellen, welche Frequenzen überhöht sind... oder ist das kein praxistauglicher Weg?
Antworten