Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Programm zum Erzeugen von Frequenzen

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Koma

Programm zum Erzeugen von Frequenzen

Beitrag von Koma »

Hallo

Ich habe ein cooles Programm gefunden, womit man jede Frequenz erzeugen kann um sie dann anzuhören. So kann man seine Lautsprecher und seine Ohren testen.

Hier kann man es sich kostenlos (für den privaten Gebrauch) runterladen:
http://delphi.zsg-rottenburg.de/musik_a.html
Benutzeravatar
freesteiler
Profi
Profi
Beiträge: 324
Registriert: Do 10. Jan 2008, 23:39
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von freesteiler »

hm, macht das denn was anderes als sweepgen ?
nubox 381 - nubox aw 880 - yamaha rxv 661 - yamaha rx 797 -
notersatz-rear: logitech z2300
geplant: nubox ds-301 -> nubox cs-411 -> zweiter aw -> nubox 511
Koma

Beitrag von Koma »

Es erzeugt Sinustoene mit einer angebenen Frequenz. Ich weiß nicht, was sweegen ist.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Am besten eignet sich ein durchstimmbarer Test Oszillator den man am PC/Mac als Software bekommt. Die Tonerzeugung erfolgt mit Sinusschwingungen, die in einem Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz mittels Frequenzregler durchstimmbar sind, während der Sinuston ausgegeben wird. Dieses Verfahren eignet sich beispielsweise auch, um Raum- oder Aufstellungsprobleme zu identifizieren. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit auf weisses oder rosa Rauschen umzuschalten oder einen Sweep durchzuführen. In Logic Pro gibt es bereits ein Plug-in namens "Test Oscillator". Es müsste auch Freeware im PC- und Mac-Bereich geben, denn ein reiner Sinusgenerator ist nicht besonders kompliziert.

PS: Ich habe festgestellt das ich ab 16 kHz bei einem moderaten Pegel im Nahfeld nichts mehr höre :wink:

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

http://www.david-taylor.pwp.blueyonder. ... audio.html

Damit lässt sich eigentlich so alles möglich wichtig simulieren. Rosa Rauschen ist auch mit dabei.

P.S.: bei mir sind es ~ 16,5KHz (allerdings nicht Nahfeld!)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

ramses hat geschrieben:P.S.: bei mir sind es ~ 16,5KHz (allerdings nicht Nahfeld!)
16.610 Hz sehe ich auf meinem Oszillator um ganz genau zu sein. :wink:
Wenn ich die Lautstärke um einige dB nachjustiere bekomme ich davon Kopf- bzw. Ohrenschmerzen. Eine extrem fiese Frequenz. Ich kann das derzeit nur im Nahfeld auf meiner Abhöre (Yamaha HS-50M) meines Studios checken. Wenn man die Abhörlautstärke moderat einstellt (d.h. bei 1 kHz auf Zimmerlautstärke, exakter geht es nur mit einem Pegelmessgerät) kann man hier gut vergleichen.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Entweder stimmt mit diesen Programmen oder mit meiner Anlage etwas nicht. Bei Sweepgen höre ich im Nahfeld und bei hohen Pegeln bis zu sage und schreibe 20,8 kHz :o 8O ! Bei TTTon sogar die vollen (mehr kann das Programm nicht) 25 kHz .

Das kann nie und nimmer stimmen. Mir ist natürlich klar, dass man im Nahfeld und bei hohen Pegeln "mehr" hört als sonst, aber Töne über 20 kHz kann man ja, wie allgemein bekannt ist, gar nicht hören.

Außerdem werden die Töne bei Sweepgen ab schätzungsweise 25 kHz wieder lauter, sodass man alles ab 30 kHz wieder sehr deutlich hören kann... Woran kann all das liegen?

Falls es weiterhilft:
Soundkarte: Creative XFi
Verstärker: Denon PMA-500 AE
Boxen: nuBox 311
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Nehalem hat geschrieben:Entweder stimmt mit diesen Programmen oder mit meiner Anlage etwas nicht. Bei Sweepgen höre ich im Nahfeld und bei hohen Pegeln bis zu sage und schreibe 20,8 kHz :o 8O ! Bei TTTon sogar die vollen (mehr kann das Programm nicht) 25 kHz.
Also da stimmt definitv etwas nicht. Entweder ist das Messgerät oder die Software selbst nicht richtig geeicht oder man hört irgendwelche Alias-Produkte, die in das hörbare Frequenzspektrum spiegeln (z. B. gut bei einem "Needle Pulse" ohne Anti-Aliased Einstellung zu hören).

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Nehalem hat geschrieben:Außerdem werden die Töne bei Sweepgen ab schätzungsweise 25 kHz wieder lauter, sodass man alles ab 30 kHz wieder sehr deutlich hören kann... Woran kann all das liegen?
Das sind "Spiegelfrequenzen", die mit der Digitalisiererei zu tun haben. Frequenzen oberhalb von 1/2 der Abtastfrequenz werden sozusagen nach unten gespiegelt, die Töne die du da hörst sind also tiefer als die angeblichen 25 oder 30 KHz ( http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Sh ... asttheorem ).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Vielen Dank für die Erläuterungen mit den Spiegelfrequenzen. Ich hab mir auch mal die readme-Datei von dem Programm durchgelesen, da steht auch nochmal drin, dass das Programm bewusst so konzipiert ist, dass man dieses "Phänomen" beobachten kann.

Das eine "Problem" wäre also gelöst bzw. erklärt, das andere - dass ich bis 20,8 kHz höre - ist immer noch da. Ich vermute mal, dass die Soundkarte da Mist baut. Besonders audiophil ist sie ja eh nicht und ich betreibe sie außerdem unter Windows Vista x64, da habe ich schon mehrfach von komischem "Verhalten" der X-FIs respektive der Treiber gelesen. Nachdem es sowieso ziemlicher Quatsch ist, eine X-Fi unter Vista zu verwenden, werde ich sie wohl verkaufen mich nach was anderem umsehen. Es kann natürlich auch sein, dass das Problem gar nicht an der Soundkarte liegt, aber auch unabhängig davon ist die jetzige Situation suboptimal.
Antworten