Stevienew hat geschrieben:
a) Welche anderen Verstärker hast Du ausprobiert (immer in gleicher "Umgebung" und mit gleichem Quellgerät?)
b) Welches Quellgerät (CDP) nutzt Du
c) Wie würdest Du die Unterschiede der verschiedenen Verstärker beschreiben
Hallo Stafan, hallo Patrick!
Dann werde ich mal versuchen Eure Fragen zu beantworten. Vorweg möchte ich noch sagen, daß diese Aussagen keine generellen Rückschlüsse auf die aufgeführten Verstärker sein sollen. Es ist lediglich mein subjektiver Eindruck und gilt nur in Verbindung mit der NV 11. Bei Anderen Lautsprechern kann das ganze vielleicht schon wieder anders aussehen. Die beiden letzten Verstärker hatten zusätzlich noch einen schwereren Stand, da der A-S 1000 bereits gekauft war und wer möchte sich schon seine Entscheidung schlecht machen lassen. Trotzdem habe ich versucht die Tests so objektiv wie möglich durchzuführen.
Also erstmal zu a):
Die NV 11 durften folgende Verstärker antreiben:
Marantz PM 8003
NAD C 355 BEE
Naim Nait 5i
Onkyo A-9555
rein aus interesse Yamaha A-S 2000
Alle Verstärker wurden in der gleichen Umgebung getestet und mit den gleichen Quellgeräten. Einen echten Blindtest konnte ich allerdings in meinen Räumlichkeiten nicht wirklich durchführen. Eine Lautstärkeanpassung wurde versucht war durch die zeitliche Verzögerung durch das Umstöpseln aber mit sicherheit nicht perfekt.
zu b):
Als Quellgerät wurde durchgängig der CD-S 1000 von Yamaha verwendet. (Hier hat der WAF voll durchgeschlagen, die Anlage mußte halt stimmig aussehen

. Allerdings bin ich mit dieser Zwangsentscheidung doch sehr zufrieden.)
zu c):
Zunächst zum Marantz PM 8003:
Der Verstärker hat seine Sache eigentlich ganz gut gemacht allerdings im direkten Vergleich schien er immer etwas zurückhaltender. Bei höheren Pegeln blieb immer der Eindruck irgend etwas steht beim PM 8003 auf der Bremse und er kommt nicht so richtig auf Tempo (besonders bei höherem Pegel).
NAD C 355 BEE:
Der NAD hat die Leine für die NV 11 einfach zu locker gelassen. Bei komplexeren Musiksignalen ging ihm die NV 11 einfach manchmal ein wenig durch und die Vorstellung geriet nicht mehr so richtig stimmig. Zwischendurch hatte man immer wieder den Eindruck einige Informationen gehen unter den Anderen verloren.
Naim Nait 5i:
Dieser wurde von einem Kumpel angeschleppt und ich hatte diesen Verstärker an seiner Anlage als kleine Spaßmaschine in Erinnerung. An der NV 11 und in meinen Räumen hat er mich dann aber doch enttäuscht. Seine Vorstellung war ein wenig kraftlos. Lustig bei diesem Verstärker war, daß schlechte Aufnahmen mit ihm sogar ein wenig besser klangen. Da ich aber auf eine neutrale Wiedergabe großen wert lege war er doch recht schnell an der NV 11 durchgefallen.
Onkyo A-9555:
Dem Onkyo schien an der NV 11 etwas die Kraft zu fehlen und wie beim Marantz kam auch er nicht so richtig auf Tempo.
Yamaha A-S 2000:
Die beiden Yamahas müßen sich wirklich sehr ähnlich sein. Die gehörten klangunterschiede waren sehr gering. Keine Ahnung ob der Unterschied größer wird wenn man die Komponenten symetrisch anbindet (hatte leider keine entsprechenden Komponenten zur verfügung). Klanglich schienen mir die beiden Amps praktisch wie Zwillinge.
Nach Allem was ich bisher von CA gehört habe würde ich auch gern mal einen CA Verstärker testen leider kenne ich niemanden der einen hat und so bleibt dies bis auf weiteres noch unerfüllt.
Noch eine kleine Anekdote am Rande:
Bei unserer alten doch sehr in die Jahre gekommene Anlage war unsere Katze immer extrem entsetzt wenn wir mal Musik genossen haben. Als dann die NV 11 ankamen hat sie die Auspackaktion erstmal misstrauisch beäugt und schien ein wenig genervt, daß jetzt noch größere Boxen in die Stube einziehen sollten. Bereits nach den ersten Takten die über diese Lautsprecher erklangen setzte sie sich jedoch zusammen mit mir auf den Abhörplatz. Seit diesem Tag lauscht sie fast immer mit uns zusammen. OK, es gibt immer noch Musikrichtungen bei denen sie protestiert aber im großen und ganzen scheint sie mit dem Neukauf ausgesprochen zufrieden zu sein. Bisher wußte ich gar nicht, daß es audiophile Katzen gibt.
Ich hoffe ich konnte Eure Fragen zu Eurer zufriedenheit beantworten. Falls Ihr noch fragen habt scheut Euch nicht sie zu stellen.
Gruß
Lars