Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Panasonic Plasma oder doch Philips mit Ambilight?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
stimpy
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 18:45

Welchen Panasonic Plasma oder doch Philips mit Ambilight?

Beitrag von stimpy »

Hallo zusammen,


da meine alte Röhre den Geist aufgegeben hat muss ein neuer Fernseher her.

Was ich bisher glaube euren Aussagen hier entnehmen zu können ist:

- Wenn LCD/LED, dann Samsung
- Wenn Plasma, dann Panasonic
- Samsunger sind etwas schicker
- Panas brauchen etwas mehr Strom, dafür ist das Bild (insbesondere SD) noch etwas besser als bei Samsung

--> Insgesamt tendiere daher zu einem Gerät von Panasonic.

Wisst ihr etwas über die Unterschiede zwischen den folgenden Geräten?

- TX-50U10E, 50'' für 849,- hier im Saturn
- TX-P46S10E, 46'' für 864,.- hier im MediaMarkt
- TX-P 46GW10, Rudis 46'' für 1312,- bei amazon

Woher kommt der Aufpreis für den GW10, bzw. lohnt er sich? Stimmt es das manche Panasonics surren?

Über Ambilight hab ich hier im Forum kaum Infos gefunden. Was haltet ihr von den entsprechenden Philips Modellen? Lohnt sich das Feature, oder kauft man hier ein schlechteres Bild, mit schönem Licht drumrum? z.B. bei diesem Model: 42PFL9664H für stolze 1540,-


Schon mal vielen Dank für eure Hilfe,
Stimpy


PS.: Meine Bildquellen sind: D-Sat, DVD, PC und demnächst wohl BlueRay; der Abstand TV<-->Sitzplatz beträgt ca. 2-2.5m, der Raum ist weder besonders hell noch besonders dunkel.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo stimpy,

der GW10 hat die NeoPDP genannte Technik und vermutlich eine noch bessere Bildverarbeitung, zudem einen Multituner (Sat, Kabel und DVB-T). Reizvoll ist im Moment die für alle NeoPDP-Plasmas ausgerufene Garantieerweiterung auf 5 Jahre.
stimpy hat geschrieben:Über Ambilight hab ich hier im Forum kaum Infos gefunden. Was haltet ihr von den entsprechenden Philips Modellen? Lohnt sich das Feature, oder kauft man hier ein schlechteres Bild, mit schönem Licht drumrum?
Eine Bekannte hat so einen Ambilight, wollte sie halt unbedingt haben. Modell hab ich gerade nicht parat. Ich find das Bild nicht so doll, seitlich sitzend wirds schnell flau. Und das Ambilight bringt wirklich nur was, wenn der TV an einer hellen Wand hängt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Robert G.
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 19:43

Beitrag von Robert G. »

Wie groß war deine Röhre?

Beim MM standen der GW10 und einer aus der V-Serie daneben - der V hatte für mich das bessere Bild. Obwohl das gleiche Panel verbaut ist.
Würde momentan zum TX-P42V10E greifen, nur tut's meine Löwe-Röhre noch...

Wollte mal wissen wie sich die Bildgröße meiner 68cm Röhre 4:3 bei 16:9 auswirkt:


Fernseher - Größenvergleich
Bilddiagonale 1Z (Zoll = 2,54cm)

25Z 63cm 4:3 = Bildbreite 50,4cm : Bildhöhe 37,8cm,
26,7Z 68cm 4:3 = 54,4cm : 40,8cm


32Z 81cm 16:9 = 70,6 : 39,7cm, bei Bildverhältnis 4:3 = 52,9 : 39,7
37Z 94cm 16:9 = 81,9 : 46,1cm, bei Bildverhältnis 4:3 = 61,5 : 46,1
40Z 102cm 16:9 = 88,9 : 50,0cm
42Z 107cm 16:9 = 93,3 : 52,5cm,
46Z 116cm 16:9 = 102 : 57,3cm
Benutzeravatar
gerry09
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 13:39

Beitrag von gerry09 »

Moin,

empfängst du ein analoges oder digitales TV-Signal?
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Robert G. hat geschrieben: Beim MM standen der GW10 und einer aus der V-Serie daneben - der V hatte für mich das bessere Bild. Obwohl das gleiche Panel verbaut ist.
Naja, kommt ja immer darauf an, wie die beiden Geräte eingestellt worden sind.
Normalerweise werden die TVs in den Elektro-Großmärkten nicht alle gleich "gut" eingestellt, oftmals werden die Geräte die am schnellsten verkauft werden sollen, besonders so eingestellt, das knackige Farben usw. zu sehen sind, am besten auch noch mit verschiedenen Quellen...
stimpy
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 18:45

Beitrag von stimpy »

Danke für die schnellen Antworten.

Also spricht schon einiges für den GW10. Ich denke auch, dass man sich auf die Elektromärkte in Sachen Einstellungen nicht verlassen kann.

Mein alter Fernseher war ein schlichtes 68cm, 4:3 Modell. Mein Fernsehbild kommt digital vom Satelliten.
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Welchen Panasonic Plasma oder doch Philips mit Ambilight

Beitrag von volker.p »

stimpy hat geschrieben:- Panas brauchen etwas mehr Strom, dafür ist das Bild (insbesondere SD) noch etwas besser als bei Samsung
Deswegen wäre vielleicht zu überlegen einen Plasma zu kaufen oder auch nicht :wink:. Von der Bildqualität sind die Spitze keine Frage.
Aber die liegen so bei ca. 300 bis 350 Watt Stromverbrauch in der Größe. Ein guter LCD mit LED Unterstützung braucht da ca. nur noch 100 Watt.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

Wie man meiner Sig entnehmen kann lege ich kein Augenmerk auf den Stromverbrauch der genutzten Geräte ;)
Bei einem TV darf dies vielleicht bei häufiger Nutzung eine Rolle spielen, aber wenn ich einen Film schaue ist mir der Stromverbrauch doch herzlich egal. Ich würde aber auch immer wieder einen (Panasonic-)Plasma wählen, da das LCD Bild vergleichbarer Geräte deutlich unterlegen ist und künstlicher wirkt (IMHO). Gute LCD konnte ich bislang erst in teureren Gefilden ausmachen (Sony).

Persönlich wäre mir ein 50"er bei normalen Abständen zu groß, man glaubt gar nicht wie schlecht das non-HD-Bildmaterial via Satelit ist (auf das wir ja vermutlich noch lange beim normalen TV-Konsum angewiesen sein werden).

Ambiligt finde ich sehr klasse - ein toller Effekt. Das Bild der Philips (meine Eltern haben derzeit ein recht teures LCD Modell seit Monaten "zur Probe") ist ok, sofern man ALLE "Bildverbesserer" ausstellt - und davon hat Philips viele. Aber es bleibt halt nur "ok"...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Benutzeravatar
gerry09
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 13:39

Beitrag von gerry09 »

stimpy hat geschrieben:... Mein Fernsehbild kommt digital vom Satelliten.
Moin,

und welchen SAT-Receiver verwendest du? Nur mal so ein Gedanke. Ein hochwertiger SAT-Receiver wird in aller Regel einen hochwertigen Skalierer haben und dir das SD-Signal sauberst hochrechnen, im besten Fall auf annäherndes HD-Niveau. Beim Händler habe ich mir HD und SD mit Top-Receivern vorführen lassen, bei Spitzengeräten mußte ich schon genau hinschauen, ob da natives HD oder ein gepimptes SD läuft, so gut sind die mittlerweile. In den letzten Wochen habe ich hier selbst einige Versuche mit diversen Kabel-Receivern unternommen und festgestellt, dass Geld ein schönes Bild macht. Mein Pana und auch der Yammi können nicht annähernd so scharf skalieren wie mein Kabel-Receiver.
Kauf dir doch im Versand ein paar Geräte oder im Fachhandel und vereinbare Rückgaberecht, viele machen das heute. Und dann testest du es zuhause aus. Ob du LED oder Plasma nimmst ist am Ende auch eine Geschmacksfrage, viel nehmen die sich auch nicht. Aber ein Top-SAT-Receiver, der kann vieles entscheiden!

Greetz G.
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Benutzeravatar
Robert G.
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 19:43

Beitrag von Robert G. »

Lasazarr hat geschrieben:
Robert G. hat geschrieben: Beim MM standen der GW10 und einer aus der V-Serie daneben - der V hatte für mich das bessere Bild. Obwohl das gleiche Panel verbaut ist.
Naja, kommt ja immer darauf an, wie die beiden Geräte eingestellt worden sind.
Normalerweise werden die TVs in den Elektro-Großmärkten nicht alle gleich "gut" eingestellt, oftmals werden die Geräte die am schnellsten verkauft werden sollen, besonders so eingestellt, das knackige Farben usw. zu sehen sind, am besten auch noch mit verschiedenen Quellen...
Ist schon klar, weshalb ich dann auch bei beiden Geräten dieselben Werte einstelle. Wenn dann auch noch beide Geräte so schön nebeneinander stehen, gleiche Größe und dieselbe Bildquelle haben - in dem Fall ARD - Der V hat mir besser gefallen...



Mh, bei 2-2,5m Abstand ist doch 46 Zoll schon recht heftig. Meine Röhre ist auch eine 68er. Bei Ausstahlung von 16:9, was heute üblich ist, bleiben dann ca. 32cm sichtbares Bild in der Höhe. Bei einem 42" sind das schon ca. 53cm. Im Laden kommen die 42er ect. schon als "klein" rüber wenn daneben 46er, 50er oder noch größere stehen. Zuhause sieht das wieder anders aus. Evtl. hilft es eine Art Schablone zu machen um sich die Größe besser vorstellen zu können.

Bei einem 50er GW10 und DVD war mir das Bild bei geringem Abstand zu "grob". Bei einem Abstand von über 3,5m war's OK. Die Pixel von 1920x1080 sind ja konstant, egal ob 42" oder 50". Vielleicht bin ich auch zu empfindlich...
Antworten