Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

LED-Beamer mit 100 Lumen.

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

LED-Beamer mit 100 Lumen.

Beitrag von pølsevogn »

Gunntach, geschätzte Gemeinschaftsmitglieder,

es ist ja verständlich, dass die meisten Läden keine Lust haben, auch noch einen der LED-Marken-Beamer im Preisbereich 300 bis 700 Euro vorzuführen. Vor allem, da die Dinger ja fast absolute Dunkelheit brauchen. Also antworten die Berater gerne, solche Geräte seien Spielzeug. In ihren Augen mag das stimen, wenn sie die kleinen LED-Dinger mit den Leistungen satter Heimkino-Beamer vergleichen.

Da ich aber nun gerne wüsste, ob sich so ein Acer, BenQ, LG oder sonstwas nicht nur als Präsentation-Beamer für den mobilen Einsatz eignet, sondern bei bescheidenen Ansprüchen auch als Heimgerät, würde ich ja zu gerne mal einen echten Eindruck von den Leistungen bekommen.

Vor allen Dingen auch in Verbindung mit kreuzbravem analogem TV-Empfang.

Ist jemand unter Euch, der im Großraum Stuttgart so ein Gerät (die Klasse von und ab 100 Lumen) besitzt und mich auf die Bude ließe?

Ich schmutze kaum und kann die allgemein gültigen Umgangsformen durchaus einhalten.

Es wäre wirklich Klasse, ergäbe sich eine solche Möglichkeit.

Schon jetzt vielen Dank
sagt
pv
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi, will dich ja nicht entmutigen aber...................

Ab-und-zu schnapp ich mir unseren "Geschäftsbeamer" mit immerhin 2500 Lumen (Firma Optoma, Typ DX733) und der ist mir schon zu dunkel und vorallem der Lüfter einfach zu laut (obwohl DLP)

Somit behaupte ich mal wirst du mit einem solch billigen Beamer nicht wirklich glücklich........... :roll:

Gruss
RK
2xnuBox511 / 1xnuBoxCS411 / 2xnuBoxDS301 / 1xnuBoxAW441....alles in Ahorn........TX-P55VT50, BDT320
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Ralph525 hat geschrieben: Ab-und-zu schnapp ich mir unseren "Geschäftsbeamer" mit immerhin 2500 Lumen (Firma Optoma, Typ DX733) und der ist mir schon zu dunkel und vorallem der Lüfter einfach zu laut (obwohl DLP)
Nen richtiger Heimkino Beamer hat meist weniger als 2500 Lumen. Wenn dir die 2500 von nem Büro Beamer schon nicht reichen, dann ist ein Heimkino Beamer für dich gleich gar nix ;-)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

.....hmmm, mir kam er halt immer recht dunkel vor. Eventuell war halt das Bild einfach zu kontrastarm etc...?!?....
Muss zu meiner Schande gestehen das ich den Beamer mit einem Video-In (Gelb) - Kabel verbunden habe....... :roll: ...........

Was muss/sollte ein Heimkinobeamer den so an "Werten" haben.......... 8) ..........

Gruss
RK
2xnuBox511 / 1xnuBoxCS411 / 2xnuBoxDS301 / 1xnuBoxAW441....alles in Ahorn........TX-P55VT50, BDT320
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ralph525 hat geschrieben:Was muss/sollte ein Heimkinobeamer den so an "Werten" haben.......... 8) ..........
Audiovision hat einmal eine Formel abgedruckt, für den minimalen Lichtstrom bei Kino-Helligkeit.
Wenn ich mich recht erinnere, braucht man bei Leinwandbreite 2m etwa 250-300 Lumen.
Dabei muss man bedenken, dass die Prospektangaben immer im unkalibrierten Zustand (mit Grünstich) gelten. Kalibriert (farbneutral und Gamma-neutral) wirds gleich viel dunkler!

Noch etwas ist zu bedenken: das schwärzeste Schwarz ist das Weiß der Leinwand! 8O
D.h. wirklich schwarz erhält man nur im perfekt abgedunkelten Raum (der idealerweise dunkle Wände hat).
Wenn bei Tageslicht projeziert wird, braucht man eine viel größere Helligkeit (viel heller als das Tageslicht), um die unbeleuchtete weiße Leinwand im Vergleich zur beleuchteten einigermaßen Schwarz erscheinen zu lassen.....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Wenn bei Tageslicht projeziert wird, braucht man eine viel größere Helligkeit (viel heller als das Tageslicht), um die unbeleuchtete weiße Leinwand im Vergleich zur beleuchteten einigermaßen Schwarz erscheinen zu lassen.....
oder besser eine schwarz Leinwand, funktioniert wohl in hellen Räumen besser.
Wenn ich mich recht erinnere, braucht man bei Leinwandbreite 2m etwa 250-300 Lumen.
THX empfiehlt da immer 16 ftl wenn ich mich recht erinnere:
http://en.wikipedia.org/wiki/Foot-lambert

Nun generell spielen viele Dinge eine Rolle, die Angaben der Hersteller revidieren sich schnell wenn man die Projektoren kalibriert. Dazu kommen noch Faktoren wie Bildgröße, Abstand Beamer - LW, Raum (hell, dunkel, z.B. schwarze Wände etc...), es gibt viele Faktoren die reinspielen.

Die Tests der LED Beamer sind schon interessant, aber sowohl die audiovision als auch die Heimkino haben die als zu lichtschwach befunden, aber ich denke, dass ist auch eine Frage der Zeit.

Für Dich wäre wohl der Benq 6500 etwas, der hat als Heimkinoprojektor auch 2500 Lumen, zumindest auf dem Papier.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

AndiTimer hat geschrieben:THX empfiehlt da immer 16 ftl wenn ich mich recht erinnere
Zumindest die SMPTE empfiehlt das, und das sind umgerechnet 55 cd/m², der Wert wird jedoch bei ruhendem Filmprojektor (offen Flügelblende) und ohne Film gemessen.
Im Betrieb geht lt. Audiovision-Schätzung so viel verloren, dass man auf etwa 40 cd/m² kommt.

Die Formel von Audiovision lautet:
Lumen = (10 x Leinwandbreite)² / Gain

Bei Gain=1 und Leinwandbreite=2m ergeben sich daher 400 Lumen.......ich hab mich also gestern falsch erinnert.... :(

Andersherum lautet die Formel:
Leinwandbreite = Wurzel ( Gain x Lumen ) / 10

Mit 100 Lumen kann man also bei Gain=1 bis max. 1m Bildbreite Kinohelligkeit erzeugen. Also eine Diagonale von 115cm oder 45".
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von pølsevogn »

Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Mir ist schon klar, dass da noch einiges kommt – und LED-Beamer deutlich mehr Raum für Weiterentwicklung haben.

Mir allerdings schwebt ein Projektor vor, der sich klein macht, den ich auch mal beruflich oder zu Freunden mitnehmen kann und den ich noch – arm wie eine Kirchenmausfamilie – bezahlen kann.

Und damit ich weiß, wie sich 100 oder 150 Lumen so machen – manche Zeitschriften behaupten ja, es sei erträglich – möchte ich's mal mit eigenen Augen sehen.

Und ich werde den Verdacht nicht los, dass viele, die von einem solchen Gerät abraten, noch nie eines im Praxisbetrieb gesehen haben. Oder täusche ich mich da?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

pølsevogn hat geschrieben:manche Zeitschriften behaupten ja, es sei erträglich.
Ein Bild dieser Größe kann man schon als erträglich bezeichnen - ein Plasma-TV mit 46" hat ja auch schon eine beachtliche Größe!
pølsevogn hat geschrieben:Und ich werde den Verdacht nicht los, dass viele, die von einem solchen Gerät abraten, noch nie eines im Praxisbetrieb gesehen haben. Oder täusche ich mich da?
Abraten würde ich nicht grundsätzlich, aber man sollte schon wissen, was mit dem Gerät geht und was nicht, um hinterher nicht enttäuscht zu sein.

Jeder Projektor hat Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Anwendungen schlecht oder gar nicht geeignet.....das gilt auch für manche relativ teure Exemplare.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Powerpipp
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 20:39

LED-Beamer Erfahrungsbericht

Beitrag von Powerpipp »

Hallo,

da es zum Thema passt hier meine Erfahrungen mit dem Samsung SP 400B LED Beamer.

so erst einmal was für die Bild hungrigen:
https://fotoalbum.web.de/gast/maentelep ... =undefined

Helligkeit:
- 150 Lumen scheinen auf den ersten Blick recht wenig. Hier trickse ich etwas, indem ich den Beamer als Rückprojektor auf eine
Screentech ST-3-D 120cm x 120cm einsetzte. Diese hat einen Gain von 2.5, damit ist das Bild von der Helligkeit völlig ausreichend.
Aber auch auf eine weiße Wand projiziert kann das Bild für Filme mit Freunden schauen verwendet werden.

Bei Tageslicht sieht die Situation schon etwas anders aus, hier muss bei der Auf-Projektion die Diagonale klein gehalten werden um ein gutes Bild zu erhalten.
Was ich also nicht empfehlen kann sind Präsentationen in der Nähe der maximalen Diagonalen von ca. 2m bei einem nur schwach abgedunkelten Raum. Hier sind eindeutig Grenzen gesetzt. Diese können je nach Anspruch an die Helligkeit auch schon früher erreicht sein.

Farben:
- Wirken in der Grundeinstellung zu satt, die Farbkanäle können jedoch in einem "User Defined" Mode selber eingestellt werden. Wenn ein PC als Zugspielgerät dient, kann über den Grafik Treiber sowieso alles eingestellt werden.

Auflösung:
- 800*600, da ich nur DVDs habe ist das kein Vor-/Nachteil

Zusammenfassend:
Ich habe den Beamer direkt in einen Türrahmen geschraubt, dort fällt er wenig auf und ist nicht im Weg.
Die Rückprojektionsscheibe hängt sozusagen mitten im Zimmer, dadurch habe ich vom Sitzplatz recht nah, ein ausreichend großes Bild (Bildbreite 1,2m).
Was ich mir für die zukünftigen LED Beamer wünsche:
- andere Kühlkonzepte (vorhandener Lüfter nervt, in Rückprojektion ist dies relativ egal)
- höhere Auflösung kann nie schaden
- Garantiezeiten an die Lebenserwartung der LED von 30k Stunden (>3 Jahre Dauerbetrieb) anpassen


Mfg Philipp
Antworten