Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 Verstärker an 1 Paar Boxen

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
fhhien
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Sep 2003, 09:54
Wohnort: saarbrücken

2 Verstärker an 1 Paar Boxen

Beitrag von fhhien »

Bringt es irgendwelche Nachteile mit sich, wenn man 2 Verstärker an 1 Paar Boxen anschliesst (unter Verwendung aller 4 Buchsen am Bi-Wiring-Terminal) ?
Da ja immer nur 1 Verstärkler läuft, dürfte es meiner Meinung nach doch keine Probleme vzw.- Klangliche Nachteile geben.
Ich möchte so 2 separate Anlagen an einem Boxenpaar betreiben.
Eine Umschaltbox möchte ich mir ersparen, da hier auch wieder zusätzliche und evtl. Übergangswiderstände ins Spiel kommen.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Da ja immer nur 1 Verstärkler läuft, dürfte es meiner Meinung nach doch keine Probleme vzw.- Klangliche Nachteile geben.
auf dieses "immer" taete ich mich an Deiner Stelle nicht verlassen, denn irgendwann vergisst Du garantiert mal den einen Amp auszuschalten ...
Eine Umschaltbox möchte ich mir ersparen, da hier auch wieder zusätzliche und evtl. Übergangswiderstände ins Spiel kommen.
dann mach doch den Hoertest (mit und ohne Box); ich hoere da keinerlei Unterschiede ...
Wenn Du sicher gehen magst, kannst Du natuerlich auch haendisch umstoepseln.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2 Verstärker an 1 Paar Boxen

Beitrag von Master J »

Hallo und Willkommen im Forum!
fhhien hat geschrieben:Da ja immer nur 1 Verstärkler läuft....
Kannst Du das immer 100% sicherstellen? Frau, Kinder, Tiere, Alkohol, Dunkelheit...

Schmeiss' mal die Suchfunktion an; da gab es schon öfter Threads dazu.
Z.B.: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... rst%E4rker

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
fhhien
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Sep 2003, 09:54
Wohnort: saarbrücken

Beitrag von fhhien »

100 % Sicherheit gibt es natürlich nicht. Aber da niemand an die Anlagen rangeht außer mir, Alkoholeinfluss in diesem Maß ausgeschlossen ist und die zweite Anlage im allgemeinen nur selten läuft, denke ich mal, dass die Gefahr sehr gering ist.
Die Frage ist eben, ob durch das zweite angeschlossene Lautsprecherkabel Beeinflussungen stattfinden können, auch wenn der daran hängende Amp komplett ausgeschaltet ist.
Ich habe alternativ einen Umschalter von QED ins Auge gefasst, hab aber keine Gelegenheit, das Gerät zu testen und bin mir nicht sicher was die Qualität anbetrifft.
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Ich wüsste nicht, wie die Kabel den Klang beeinflussen sollten. Der Kreis ist nicht geschlossen und nach meiner Laien-Meinung fliesst dann kein Strom. :wink:
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Blap »

Da ja immer nur 1 Verstärkler läuft, dürfte es meiner Meinung nach doch keine Probleme vzw.- Klangliche Nachteile geben.
Bis vor ca. einem Jahr habe ich diese Lösung auch in Betrieb gehabt. Es ist unbedenklich, solange immer darauf geachtet wird, dass nur ein Verstärker betrieben wird. Sollte es passieren, dass beide in Betrieb sind, müsste die Schutzschaltung eines Verstärkes ansprechen. Aber darauf sollte man sich nicht verlassen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
fhhien
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Sep 2003, 09:54
Wohnort: saarbrücken

Beitrag von fhhien »

Danke für die schnellen und informativen Antworten.
Ich werds einfach mal ausprobieren mit dem Doppelanschluss.
Eigentlich ist es ja wirklich logisch, es kann ja über das zweite Kabel zu dem ausgeschalteten Amp nichts "fließen".
Sollte ich irgendeinen Unterschied hören nach dem Anschluss des zweiten Verstärkers, werde ich es morgen berichten.
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hallo,

die genannte Lösung mit 2 Verstärkern habe ich seit 2 Wochen auch, um einmal eine klassische Stereoanlage zu betreiben und einmal eine Surroundanlage. Wenn ich also z.b. TV-Ton (Musiksendungen) über die Stereoanlage (dramatische Klangverbesserung gegenüber Surroundanlage) wird eben diese geschaltet. Es ist schon richtig, man muss eben einfach immer darauf achten, dass nur eine Anlage, Verstärker, läuft, egal wie letztlich die Geräte zum hören verschaltet sind.

TR
fhhien
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Sep 2003, 09:54
Wohnort: saarbrücken

Beitrag von fhhien »

Ich habs gestern ausprobiert und bin der Meinung, dass die Sache in Ordnung ist. Im Hörvergleich gibts keine Unterschiede und ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen:
Mann sollte unbedingt sicherstellen, dass nur ein Verstärker läuft.
Ich habe meine zweite Anlage an eine separate Steckdosenleiste angeschlossen, die ebenfalls schaltbar ist.
Ich achte prinzipiell darauf, die Leisten bei Nichtgebrauch der Geräte auch auszuschalten um Standby-Verbrauch zu verhindern.
Somit habe ich auch eine doppelte Absicherung gegen versehentliches Einschalten.
Antworten