Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubi-Meeting 5.10:Thema 125 + guter (AV)Amp für HiFi-Stereo

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
mralbundy

Nubi-Meeting 5.10:Thema 125 + guter (AV)Amp für HiFi-Stereo

Beitrag von mralbundy »

So - neues Treffen, neues Glück 8)

Gandalf, Freddy sowie jeweils ein Bekannter sowie meine Wenigkeit haben uns gestern nochmal getroffen, um 5 Geräte hinsichtlich der Qualitäten bei der Hifi-Stereo Wiedergabe mit NuWaves 125 mit ABL zu vergleichen.

Diesmal war es schon ein wenig schwieriger, alle Meinungen auf einen Nenner zu bringen, da generell ein recht hohes Niveau der Test-Geräte vorlag und die Unterschiede nicht dramatisch ausfallen. Außerdem kommt dann ja noch der persönlich Geschmack dazu.

Wir haben jeweils folgende CDs in der neutralsten Stellung der Amps, per Stereo Cinch-Out vom Onkyo DV SP 500 gehört:

Soundtrack Eiskalte Engel, Track 5 und 9

Track5 hat eine extrem gute Stimmenwiedergabe, diese sollte sich zudem von der Klavierbegleitung gut absetzen)
Track9 ist eher synthetisch abgemischt, hier werden aber die Unterschiede der ABL-Unterstützung aufgrund der plötzlichen tiefen Bässe deutlich.

Soundtrack Pearl Harbour, Track 3

viele Laut/Leise Passagen - die Dynamik der Vertärker spielt hier ein große Rolle, zudem viele Streich-Instrumente, welche räumlich dargestellt werden (sollten)

DVD Eagles : Hell freezes Over, Track 5

der Klassiker, einfach hören und subjektiven Eindruck ermitteln.

Im folgenden daher meine persönliche Meinung über die einzelnen Geräte:

Onkyo TX SR 900E als Vorstufe, Onkyo 8450 als Endstufe

Diese Kombi ist in meinen Augen der Preis/Leistungs- sowie der Ausstattungsieger. Zunächst aber zum Klang: bei hohen Passagen mit viel Geigen löst der Onkyo das alles sehr schön auf und klingt sehr räumlich. Stimmen wirken hier schön voll und rund. Der Bass Bereich war zwar OK, jedoch im Vergleich trotzdem der Schwächste im Feld. Konnte aber mit ABL noch anständig was draufpacken. Ausstattung: der Onkyo 900 ist ein Netzwerk-Receiver: d.h. man nimmt einen PC Server und stellt dort wav oder Mp3 Files zur Verfügung. Eine Onkyo Software wird auf dem Rechner installiert und versorgt den Receiver somit mit den Audio Files. Das beste aber ist die Qualität, da erst der Receiver die Daten entschlüsselt und wiedergibt. In meinem Fall klingt das Ganze dann sogar besser, als über meinen bereits guten Onkyo 500 DVD Player. Ganz teure Audio-CD Player setzen aber wahrscheinlich trotzdem noch was drauf. Egal: wenn man abends gemütlich vor dem Gerät sitzt und mit Fernbedienung und Geräte Display durch die Ordner und Files durchzappt - und von über 200 CDs in Hifi-nur per Knopfdruck entfernt ist kommt richtig Freude auf.
Und dieser Onkyo kostet UVP 2200 Euro / Straßenpreis deutlich weniger !

Onkyo TX SR 900E + Harman 870 als Enstufe
Auch diese Kombi ist sehr gut vom P/L Verhätniss. Der Harman ist bei eBay mit Glück schon unter 200 Euro zu bekommen und bringt im Bassbereich das Zimmer zum Beben ! Mit ABL gibts dann nochmal eine Extra - Portion , so dass es manchmal schon fast zuviel des Guten werden kann, wenn das ABL zu weit aufgedreht wird. Allerdings hat mir im Hochton und Räumlichkeits-Verhalten der Onkyo 8450 sogar noch einen Tick besser gefallen, aber hier fängt dann halt schon der persönliche Geschmach an 8) .

Onkyo TX SR900E + NAD C370
Ein ganz spezieller Fall :wink: . Der NAD ist definitiv das Bass-Monster unter den Test-Geräten. Schon beim Durchlauf ohne ABL dachten viele, es wäre noch mindestens auf Mittelstellung. Wenn das ABL dann dazu geschaltet wird, gibt es bei manchen Passagen schlicht weg zu viel Bass , fast schon ein Dröhnen. Der Hochton Bereich war unaufdringlich und "gut" jedoch wurde er vom Bass ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Bei diesem Gerät war aber die Dynamik bei Pearl Harbour schon eine Stufe besser, als die 2 voherigen Testkandidaten, was aber relativ einfach durch die unterschiedlich Watt-Angaben nachvollzogen werden kann. Wer mit dem NAD mittel - laute Musik hört, braucht eigentlich bei der 125 keine ABL mehr - der Bass ist ja sowieso schon üppig vorhanden. Das macht das Gerät aber auch für Surround Anwendung ohne Sub , aber dafür mit ABL an den Fronts interessant.

Pioneer VSA DX 10 iS + Onkyo 989 Upg II
Die Monster Flaggschiffe von Pionner und Onkyo hat mit seinen 30 kg (Pionner) und 25kg (Onkyo) und ihren Ausmassen schon rein äußerlich beeindruckt. Das bestätigte sich auch im Klang. Wer auch immer gemeint hat, eine AV Amp kann kein guter HiFi Stereo Amp sein, der irrt. Beide Geräte spielten in allen Bereichen noch eine Klasse besser als der Rest. Insbesonders die dynamischen Passagen von Pearl Harbor konnten extrem begeistern. Die Trennung der Stimme von der Musik bei Eiskalte Engel war auch eine Klasse für sich. Beide Geräte spielten auf einem solch hohen Level, dass die marginalen Unterschiede absolut reine Geschmakssache sind. Jeder der ein solches Gerät hat, kann sich glücklich schätzen !! Allerdings fällt auf, dass der Zugewinn an Bass durch ein ABL hier im Stereo etwas weniger stark auffällt - im Surround Modus deutlich weniger als beim Betrieb mit einer externen Endstufe. (ist ja auch logisch :wink: ). Hier waren wir ziemlich gespalten: der eine war zurecht über den seidenweichen Bass des Pioneers begeistert, ich selber fand die Stimmen-Wiedergabe beim Onkyo noch einen Tick plastischer. Ausstattungmäßig hat der Pioneer die Nase leicht vorne: Firewire Eingänge, sowie Touch-Screen Fernbedienung ( diese ist allerdings sehr kritisch beim Ausrichten auf den Infrarot Port des Amps), der Onkyo hat nur eine hinterleuchtet Fernbedienung mit LCD Display, aber immerhin eine motorbetriebene Frontlade.

So - dass wars soweit mal. Ich hoffe , dass es verständlich und fair ausgedrückt war. ICh will hier keine Geräte schlecht machen, dafür waren alle zu gut.

Ich selber werde mir nun den Onkyo 900 holen und mit einer Marantz SM 17 Endstufe verfeinern. Diese hat mir schon beim letzten Meeting sehr gut gefallen. Die Entscheidung fiel aber schwer, da der Onkyo 989 + Pioneer schon verboten gut klingt. Wenn ich dann den Marantz hab, werde ich mal Freddy besuchen um einen Shout-Out zu machen.

CIAO
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

Hossa!

.. vielen Dank fuer das meeting Al... war mal wieder alle erste sahne.. hrhrhrrrrr...

werde nur kurz was dazu setzen:

Onkyo TX SR 900E als Vorstufe, Onkyo 8450 als Endstufe:

das war die erste kombi, die aufspielte... und ich habe sie mit meinem uralt-marantzverstaerker verglichen (den ich ja noch kurz zuvor hoerte). Die kombi klang natuerlich wesentlich besser.. kein vergleich.. und die instrumente klangen, als ob sie "sehr gut aus sehr guten lautsprechern" spielten.

Onkyo TX SR 900E + Harman 870 als Enstufe
Der Klang oben herum klang irgendwie duenn und fein... der bass war schon recht kraeftig.. die mitten etwas nach hinten gestellt.... der klang war gut, jedoch im verhaeltnis zur oberen/ersten kombi stachen fuer mich diese unterschiede deutlich hervor.

Onkyo TX SR900E + NAD C370
..auf den NAD habe ich mich besonders gefreut.. er wird ja auch so oft gelobt und ich suche ja auch (urspruenglich) einen goilen stereo verstaerker. das erste was gleich auffiel war der tierische bass... die erste frage war "Al, hast du das ABL volle pulle reingedreht?" .. nope, es war komplett draussen.... fuer mich persoenlich war es echt zu viel des guten... man kann den bass zwar auch rausdrehen und von der neutralen position wegnehmen, jedoch veraendert es das gesamte musikbild... fuer mich sollte es einfach ein bissel weniger bass sein (und ich mag schon eine gute portion davon.. aber es war nicht mehr harmonisch fuer meine ohren)... schade. ... man muss ihm aber zugute halten, dass er dynamischer als die vorherigen kombis spielte.... bei pearl harbour trat es deutlich zutage... abschliessend: den erwerb eines 125er-abl wuerde ich mir hier sicherlich zwei mal ueberlegen... bei den ersten beiden kombis wuerde ich wohl dazu neigen.

Pioneer VSA DX 10 iS
.. bis zu diesem zeitpunkt klangen die instrumente wie "(sehr)gut aus sehr guten lautsprechern gespielt"... so sollte es sein... oder? ... der pio. als vergleich spielte merklich(!) anders.... die instrumente waren einfach "da"... die 125er nuwaves waren eher die transporter der instrumente, anstatt nur der toene.... hatten wir zuvor diskutiert ueber "zu viel bass" oder "etwas duenne hoehen" .. "oder hintergestellte mitten", kam beim pio. einfach keine diskussion dieser art auf.. alles war harmonisch und detailreich vorhanden.... hatten wir zuvor auch die dynamik-levels verglichen - wie gesagt, gerade merklich bei pearl harbour - war die musik einfach mitreissend und beruehrend... zu dem zeitpunkt hatten wir den song schon mehrfach gehoert und dann hat's mich trotzdem umgehauen.... (Gandalf drehte sich um und sage "da brauch man wohl nix zu sagen, oder?"). ... persoenlich war ich bei diesem vergleich wirklich ueberrascht... haette den unterschied in dieser art auch nicht vermutet. .. vielleicht haetten wir jetzt den vincent sv-238 antesten sollen? ... leider konnten wir ihn in diesem test nicht einbeziehen.. aber es waere sicherlich interessant.. eigentlich jetzt noch interessanter!
... noch kurz zum abl: der unterschied war bei den vorherigen kombis klar hoerbar... die frage war nur, ob es einen gefaellt oder nicht (und ob es einen den mehrpreis wert ist).. vom abl erhaelt man wirklich was und man fragt sich nicht "bilde ich mir das jetzt ein oder nicht?" ... es erzielt einen unwiderlegbare effekt.. selbst bei der 125er. dann haben wir das teil mal beim pio. zwischengeschaltet.. und?? .. persoenlich habe ich da fast nix gehoert.. evtl. einen kleinen bass-zugewinn???? .. ich glaube fast schon, dass es eher eine vermutung war, denn eine hoerbare veraenderung...

Onkyo 989 Upg II
Leider konnte ich dieses Geraet nicht mehr hoeren, weil weg.. schade.



nach dem verstaerkervergleich wuerde nun ein CD-player contest ausstehen.... das haben wir mal so locker festgehalten... :wink:

gruessle,

fred
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Freddy hat geschrieben: nach dem verstaerkervergleich wuerde nun ein CD-player contest ausstehen.... das haben wir mal so locker festgehalten... :wink:
dann müssen wir wenigstens nicht mehr so viel rumstecken. Außerdem sind CD Player leichter :D

Ansonsten lagen wir ja mit unserer Bewertung gar nicht mal soo sehr auseinander, fällt mir gerade auf :wink:

CIAO
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Kann mich eigentlich nur den beiden Vorrednern anschliessen.

Die beiden Edel-Boliden spielen in einer Liga,in der die Unterschiede schon deutlich kleiner ausfallen als bei vergleichsweise preiswerteren AVR's.

Onkyo TX SR 900E als Vorstufe, Onkyo 8450 als Endstufe

Schade nur,dass der 900E nicht auftrennbar ist.So konnten wir den Verstärkerteil dieses AVR's leider nicht auf ABL-Tauglichkeit testen.In Verbindung mit dem (uralt-)Verstärker A-8450 war der Klang jedoch recht gut.

Den minimalen Unterschied zwischen der HK-870 Endstufe und dem C-370 (wir nahmen nur die Endstufe!) habe ich als nicht so deutlich wahrgenommen,wie die Anderen.

Der Unterschied zum grossen Pioneer und Onkyo war da für mich schon deutlicher.Auch wenn für mich keines dieser Geräte in Frage kommt.

Freue mich aber schon auf das nächste Treffen bei Freddy,wenn wir mal verschiedene CD-Player (DVD-Player?) testen,wie sie sich an seinem Pioneer behaupten werden und ob überhaupt grosse Unterschiede hörbar sind.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

..... yeeeeeeeeee... vielleicht ist das CD-player-geschwafel nur Voodooooo... hrhrhrhrhrrrrrrr...... ne im erst, wird sicherlich interessant. .. aber dazu werden wir bei gegebener zeit ein entsprechendes neues topic posten. 8)
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

vor allem sollten wir dann auch mal ein paar Blind-Tests durchführen. Das würde mich mal extrem interessieren, was dabei rauskommt !!
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Glaube nicht,dass wir grosse Unterschiede hören werden,wenn die Player per Digitalkabel an den AVR angeschlossen werden. :lol:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

digi kabel ?? wir haben auch gestern kein Digi_Kabel, sondern hochwertige Nubert-Spezial-Mega-Cinch Stereo Kabel genommen. Da muss es doch einfach gut klingen 8) (dieses Posting wurde nicht von nubert gesponsert)
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

nachtrag:

nachdem der Pioneer so klasse bei Al's session klang, der vergleich mit dem Vincent SV-238 noch ausstand und ich immer noch auf der suche nach einem guten stereoverstaerker bin, habe ich mich mit dem Pio. nach SG aufgemacht um ihn dort gegen den Vincent anspielen zu lassen.
Mein Kumpel und ich haben mehrere CDs mit beiden Verstaerkern angehoert (zum Schluss nur noch auf der Nuwave 125) und wir haben es zum schluss so gut mit den CDs gebacken bekommen, dass die Kopie und das Original - die wir beide mit hatten - auf zwei CD-Spielern absolut synchron liefen.... ein umschalten zwischen den beiden Systemen war also problemlos moeglich.

Am Vincent war ein CD-Spieler von Vincent angeschlossen.. der CD-S3 (ein tolles teil.. :D ) und am Pio. hing der CD1230 (oder 1240) von T+A - ein sehr feines Geraet. Der T+A war evtl. ein bissel besser???? aber viel kann es sicherlich nicht sein..... also die CD-player waren verschieden.. beide spielen jedoch auf einem hohen niveau.

.... bei Al's meeting waren die Unterschiede vom Pio. zu anderen Marken deutlich.. in SG konnten wir im Blindtest zwischen dem Pio. und dem Vincent keinen Unterschied hoeren.... voll der Wahnsinn... eine dritte Kombi stand von NAD daneben und wir haben mal umgeschaltet... das Model habe ich vergessen, der Unterschied war gewaltig... dann wieder zurueck auf Pio. oder Vincent, und der Klang war absolut gleich.... dann hat Herr Kohler mal mitgehoert - wir waren ja auch schon 3 Stunden im Studio - und nach mehrmaligen Hin- und Herschalten (und ueberpruefung der Nummer auf dem Display welches System gerade geschaltet war) meinte er "der Vincent sei vielleicht einen kleinen Tick klarer". ... es koennte stimmen... mit dem Blick auf das Systemdisplay habe ich es danach auch gehoert.. aber vielleicht war es in meinem fall eher eine vermutung, da ich im Blindtest diesen moeglichen Unterschied wieder nicht zuordnen konnte. falls es ein unterschied zwischen beiden geben sollte, dann ist er wirklich seeeeeeeeehr gering... persoenlich hatte ich mir einen merklichen unterschied erhofft, der vincent ist schliesslich ein reiner stereo-verstaerker.

Mein Kumpel war nur am grinsen... er meinte ganz ehrlich "also ich hoere ueberhaupt keinen Unterschied... selbst nach 3 stunden scheint, als ob nur eine anlage spielt und nicht zwei verschiedene".

Dieses macht meine Entscheidung nicht gerade leichter; mal sehen wie der kleinere Vincent - der SV 226 - klingt. Bei gleicher klangqualitaet und weniger (aber ausreichender) Leistung stellt er als reiner stereo-amp vielleicht eine vernuenftige alternative da. :?:
dieser vergleich steht noch aus und geht ueber diesen thread hinaus; der urspruenglich versprochene shot-out zwischen dem sv238 und dem vsa-10si wollte ich aber schon noch nachtragen. Fuer mich stellt es ein etwas verwunderliches ergebnis dar, wenn es auch fuer mich interessant war.

Gruessle,

fred

p.s.: falls jemand einen dunst hat, wie der sv 226 (oder der sv 236) klanglich gegen den sv-238 dasteht, waere ich fuer eine info dankbar :wink:
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Der Vincent ist ein edles Teil. Den würde ich gerne mal zu hause testen.

Ich habe seit gestern einen Yamaha AX1, und bin auch sehr begeistert. Verarbeitet wie ein Panzerschrank, elegante Optik. (Die kleinen Tasten alle hinter einer Klappe), schwer zu schleppen (28Kilo) *ächz*

Stereo ist er meiner alten Kombi aus Marantz7200 und Yamaha AX890 klar überlegen, und im Surroundbereich tun sich ganz neue Welten auf. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Leider beginne ich jetzt zu grübeln, ob nicht vielleicht auch ein neuer CD Player her muß. Ein neuer DVD Player sowieso, und eine fette Rotel 5-Kanal Endstufe würde ich auch gerne testen.

Wer will meine Bankverbindung zwecks Spenden ??? :mrgreen:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten