Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin nuForumisten und Freunde der "Umbaukunst" :D

nach mehr als 1jähriger Pause in Sachen Denon-Umbauanleitungen, möchte ich euch in den nächsten Tagen drei neue zur Verfügung stellen.
Gefolgt vom 3311 und 4311 werd ich hier mit dem 2809 beginnen, wobei dieser Umbau als der "komplizierteste" anzusehen ist.


[EDIT]

wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie
(Link) :!:
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)


Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern

All das wird hier beantwortet -> :text-link: <-


[EDIT-ENDE]



Umbauanleitung DENON AVR-2809 für Front-L+R-MainIn

Bild
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!

Bitte beachtet auch und habt Verständnis dafür, dass ich nicht auf jede zu lösende Steckverbindung und jede einzelne Schraube eingehe.
Wenn also eine Paltine auszubauen ist, analysiert genau, welche Steck- und Schraubverbindungen alle zu lösen sind, um diese ausbauen zu können.


...und los gehts...
01Bild
Frontansicht des 2809

02Bild
original Rückseite / rechts neben den Component-Buchsen kommen die MainIn hin

03Bild
jungfräuliche Innenansicht

Als erstes wird die Rückwand demontiert, dann die Digital-In- und die HDMI-Platine ausgebaut, anschliessend die MainIn-Buchsen eingesetzt und die Rückwand wieder angebaut (ohne HDMI-Platine), worauf ich nicht weiter mit Bildern eingehe :!:

04Bild
Die fertig eingesetzten MainIn-Buchen (HDMI-Platine wird erst zum Schluss wieder eingebaut).

05Bild
Nun wird es komplizierter, denn diese Stromversorgungsplatine muss ausgebaut werden, was nur möglich ist, wenn alle Transitoren vom Kühlkörper gelöst werden.
Insgesamt sind 8 Schrauben und 4 Steckverbindungen zu lösen !

06Bild
Stromversorgungsplatine ist raus und die darunter befindliche Signalverteilerplatine (stehend) der Endstufe wird sichtbar.

07Bild
Die in Bild 06 zu sehende Signalverteilerplatine muss ausgebaut werden (hier bereits raus), wofür 2 Bodenschrauben gelöst, die Übergabe-Steckverbindung (von der Vorstufe kommend) getrennt und die Platine dann vorsichtig von einer Seite beginnend aus den Boden-Steckverbindungen gezogen werden muss. Es ist hilfreich mit einem kleinen Schraubenzieher diese Steckverbindungen seitlich "anzulösen".

08Bild
Das ist die Signalverteilerplatine (Bestückungsseite), an der die Auftrennung vorgenommen werden muss.
Oben links auf der Platine = Übergabe-Steckverbindung (von der Vorstufe kommend)

09Bild
Signalverteilerplatine (Leiterbahnenseite)

10Bild
Kanalbelegung der Übergabe-Steckverbindung (von der Vorstufe kommend) von links nach rechts:
FR x FL x C x SR x SL x SBR x SBL a a a

x = GND
a = anderweitig belegt


In der Reihenfolge der Kanalbelegung dieser Steckverbindung sind auch die Endstufen-Treiberschaltungen angeordnet, sprich gleich neben der Steckverbindung befindet sich "Front-Rechts", gefolgt von "Front-Links" usw. ...

11Bild
ca. 25-30cm lange Signalkabel ML 238 werden nun wie hier gezeigt mit Masse/GND an die Eingänge der "Front-Rechts"(rot)- & "Front-Links"(weiß)-Endstufentreiberschaltungen angelötet...

12Bild
...und auf der Bestückungsseite der Platine die hier gezeigten Brücken getrennt (oder halt ganz ausgelötet).

13Bild
Die Signalverteilerplatine (mit den Endstufentreiberschaltungen) wird nun wieder eingebaut und die MainIn-Kabel mit den Einbaubuchsen an der Rückwand verlötet.

Die Auftrennung mit Front-MainIn ist damit vollzogen.

Im Anschluss werden die Stromversorgungs-, die HDMI- und die Digital-In-Platinen wieder eingesetzt, sämtliche Steck- und Schraubverbindungen wieder hergestellt, so dass kein Schräublein übrig bleibt :wink: (Bilder gibts auch davon nicht)


14Bild
Fertig schaut das Ganze dann so aus 8)

15Bild
Testaufbau mit angeschlossenem ATM5/50 -> alles funktioniert bestens :mrgreen:

Viel Spass allen "Nachbaugenötigten", auch wenn der Umbau nicht gerade leicht ist.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz am "selbst aufgetrennten" Verstärker:

1. PreOut -> neue MainIn:
Logisch bedingt durch die "Auftrennung" ist es nun erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere ABL-Module nicht ausgeschaltet werden ! (bei ATM kein Problem)
Der Denon2809 reagiert mit einer Störabschaltung (wie einige andere Denon auch), wenn die PreOut-MainIn-Verbindung fehlt (das ist "normal" / kein Grund zur Beunruhigung).
Der AVR ist dann auszuschalten, die Verkabelung zu vervollständigen und dann bitte erst wieder einschalten.

2. ABL/ATM-Netzteil:
Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (bei Bedarf Flachstecker-Verlängerung verwenden).
Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
Bei Brummproblemen auch mal mit umgedrehtem Netzstecker des ABL/ATM probieren !

3. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
Zuletzt geändert von rudijopp am So 17. Aug 2014, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von mcBrandy »

Hi Rudi

Die drei Umbauten sind wieder sehr gut bebildert und beschrieben.

Der "kleine" Denon wirkt richtig übersichtlich gegenüber den beiden anderen, oder täuscht das? :D

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Teufelboxenbesitzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 31. Mär 2011, 09:32
Wohnort: nähe Darmstadt

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von Teufelboxenbesitzer »

Super!

da werde ich mich im Herbst mal rantrauen....

Die mit "Kaugummi" fixierte schwarze Leitung war schon? Was tut die?
rudijopp

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

@Christian
mcBrandy hat geschrieben:...drei Umbauten sind wieder sehr gut bebildert und beschrieben.
Danke.
Wobei meiner Meinung nach die vom 3311 & 4311 die "reizvolleren" weil leichter nachbaubaren sind.
mcBrandy hat geschrieben:Der "kleine" Denon wirkt richtig übersichtlich gegenüber den beiden anderen, oder täuscht das?
Die Frage/Feststellung verstehe ich nicht recht. "Übersichtlich" ist in meinen Augen insbesondere der 4311 gefolgt vom 3311, weil diese "servicefreundlicher" aufgebaut sind.
"Übersichtlich" kann aber auch heißen; "ist halt nicht viel drin, bzw. noch reichlich Platz", was bei einem Gerät der "kleineren Bauart" nur verständlich ist.
Teufelboxenbesitzer hat geschrieben:Die mit "Kaugummi" fixierte schwarze Leitung war schon?
Eine präzisere Fragestellung wäre wünschenswert - man(n) könnte sich ja auch auf ein Bild beziehen :wink:
Nach langem und schweisstreibendem suchen ( :sweat: ) hab ich allerdings die Sicgnalverteilerplatine von Bild 09 ->11 identifiziert.
Teufelboxenbesitzer hat geschrieben:Was tut die?
Wenn du dir Bild 09 und insbesondere Bild 10 genau anschaust und mit der darunter niedergeschriebenen Pin-Belegung abgleichst, findest du schnell selbst heraus wofür diese Brücke nur dienen kann.
Für jemanden der selbst mal Hand an seinen Denon anlegen will, sollte das erkennbar sein :wink:
Und ja, sie war vorhanden.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Teufelboxenbesitzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 31. Mär 2011, 09:32
Wohnort: nähe Darmstadt

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von Teufelboxenbesitzer »

Masse Übergabesteckverbindung mit Treiberschaltung SBL&SBR verbinden?

Ich habe im Rahmen einer langjährigen Nebentätigkeit Löten und Schrauben gelernt,
die Funktionen der einelnen Bauteilgruppen übersteigt meine Kenntnisse :confusion-shrug:
rudijopp

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Teufelboxenbesitzer hat geschrieben:Masse Übergabesteckverbindung mit Treiberschaltung SBL&SBR verbinden?
So kann man es nennen.
Es geht bei diesem Kabel um eine zusätzliche Masseverbindung (zu wenig Leitungsquerschnitt auf der Platine) um Massepotentialunterschiede zu vermeiden.
Treffe ich des öfteren an. Nichts Besonderes :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von mcBrandy »

rudijopp hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Der "kleine" Denon wirkt richtig übersichtlich gegenüber den beiden anderen, oder täuscht das?
Die Frage/Feststellung verstehe ich nicht recht. "Übersichtlich" ist in meinen Augen insbesondere der 4311 gefolgt vom 3311, weil diese "servicefreundlicher" aufgebaut sind.
"Übersichtlich" kann aber auch heißen; "ist halt nicht viel drin, bzw. noch reichlich Platz", was bei einem Gerät der "kleineren Bauart" nur verständlich ist.
Das meinte ich. Übersichtlich = nicht viel drin.

Stimmt, die 4311 und 3311 sind "schöner" aufgebaut bzw. können leichter zerlegt werden.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Teufelboxenbesitzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 31. Mär 2011, 09:32
Wohnort: nähe Darmstadt

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von Teufelboxenbesitzer »

Vielen Dank für die Erklärung!
Funktioniert der Kopfhörerausgang weiterhin?
rudijopp

Umbau DENON AVR-2809 & Kopfhörerfunktion

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Teufelboxenbesitzer hat geschrieben:Funktioniert der Kopfhörerausgang weiterhin?
Nicht getestet, aber "Denon-typisch" würde ich sagen -> NEIN.

Soll dieser weiterhin funktionieren, müssen auch neue PreOut von der Trennstelle (Vorstufenseite) gesetzt werden :idea:
(direkt von den jeweiligen Pins der Übergabe-Steckverbindung / Bild 10)
Im Gegensatz zu den werkseitigen PreOut, würden diese neuen Front-PreOut bei Einstecken eines Kopfhörers nicht auf Mute gesetzt, die Endstufen also weiterhin Signal und damit auch der Kopfhörer, der bei den Denons an den Endstufen angeschlossen ist -> ergo alles i.O. 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Teufelboxenbesitzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 31. Mär 2011, 09:32
Wohnort: nähe Darmstadt

Re: Umbauanleitung DENON AVR-2809 für ABL/ATM-Anschluss

Beitrag von Teufelboxenbesitzer »

Hallo Rudi,

die Auftrennung hat bei mir problemlos funktioniert. Ich habe
allerdings keine Buchsen gesetzt sondern fertige Chinchkabel aus
einem Lüftungsschlitz im Boden kommen lassen, weil ich noch
Garantie habe. Ich habe auch einen neuen Pre-Out direkt von
der Steckverbindung gelegt, wie von Dir beschrieben:
Kopfhörerausgang funktioniert einwandfrei. Gebraucht habe ich
keine 2h......

LG, Tobi
Antworten