Seite 1 von 2

feste Übernahmefrequenz Receiver vs. Einstellmöglichkeit AW7

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 09:28
von Azrael
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Yamaha RX-V1300 Receivers. Dieser hat eine feste Übernahmefrequenz für den Sub von 90Hz.
Meine Frage jetzt: Was für eine Auswirkung hat jetzt die Grenzfrequenz-Einstellmöglichkeit am Sub?
Ich stell mir das so vor:
> 90Hz: nix ändert sich
< 90Hz: Der Frequenzbereich zwischen der am AW7 eingestellten Frequenz und 90Hz fehlt ganz.
Seh ich das richtig?

Danke schon mal für Eure Hilfe :)

Azrael

Re: feste Übernahmefrequenz Receiver vs. Einstellmöglichkeit

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 10:15
von Corwin
Azrael hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Yamaha RX-V1300 Receivers. Dieser hat eine feste Übernahmefrequenz für den Sub von 90Hz.
Meine Frage jetzt: Was für eine Auswirkung hat jetzt die Grenzfrequenz-Einstellmöglichkeit am Sub?
Ich stell mir das so vor:
> 90Hz: nix ändert sich
< 90Hz: Der Frequenzbereich zwischen der am AW7 eingestellten Frequenz und 90Hz fehlt ganz.
Seh ich das richtig?

Danke schon mal für Eure Hilfe :)

Azrael
Du solltest den SUB voll aufdrehen (Frequenz Regler). So wird alles was das Bassmanagement lievert auch abgespielt.
Bei einem Wert unter 90 Hz schneidest du Frequenzen weg, das ist natürlich
nich so toll.

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 10:17
von Forrest|Gump
So siehts aus, also am AW7 die Übernahmefreqenz ganz hochdrehen und den Rest dem Receiver überlassen.

mfg Klaus

Re: feste Übernahmefrequenz Receiver vs. Einstellmöglichkeit

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 10:40
von Master J
Azrael hat geschrieben:< 90Hz: Der Frequenzbereich zwischen der am AW7 eingestellten Frequenz und 90Hz fehlt ganz.
Seh ich das richtig?
Fast richtig. Ganz fehlen Dir die Frequenzen dazwischen nicht: Eine Frequenzweiche (wie z.B. im Sub oder im Verstärker) ist niemals 100%-steilflankig.
Wie Corwin und Klaus sagen: Einfach auf Rechtsanschlag beim Sub, dann "pfuscht" er Dir nicht unnötig rein.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 11:10
von Moschico
Ahoj,

Wenns aber klanglich gefällt, iss auch nicht schlimm. Hab zur Probe die Fronts auf SMALL gestellt, Übernahmefrequnez meines receivers 100 Hz. Am besten klingts meiner Meinung nach, wenn der Sub auf 80 Hz steht.

Gruß
Michael

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 11:30
von Master J
Klar, wenn man eine Überhöhung durch Raumresonanzen bei z.B. 90Hz hat, kommt einem so eine gewollte Senke entgegen. :)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 13:54
von Soopaman
Hab jetzt nen AW550 und auch nen Yamaha Amp mit 90hz fester Trennfreuquenz. Also sollte ich auch den Frequency Regler auf 150 stellen, oder wie hab ich das zu verstehen?

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 14:04
von Corwin
Soopaman hat geschrieben:Hab jetzt nen AW550 und auch nen Yamaha Amp mit 90hz fester Trennfreuquenz. Also sollte ich auch den Frequency Regler auf 150 stellen, oder wie hab ich das zu verstehen?
You got it !
Das Frequenz-"beschneiden" macht dein Verstärker, also sollte der Sub "alles reinlassen" was kommt.

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 14:05
von Master J
Soopaman hat geschrieben:Also sollte ich auch den Frequency Regler auf 150 stellen
Ja, genau so.

Verfasst: Mi 15. Okt 2003, 21:43
von Gandalf
Aber es kann manchmal recht gut klingen,wenn die Fronts auf Large stehen (LFE =Sub und Mains).
Dann kann man durchaus den Frequenzgang des Subs mit Hilfe des eingebauten Reglers beschneiden,um guten Klang zu bekommen.