Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuPro 20 an der Glotze
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
NuPro 20 an der Glotze
Habe mir mal ein Paar NuPro20 bestellt. Angeschlossen werden sollen diese vorrangig an meinen Sony KDL-40HX725, oder auch mal am PC. In Richtung PC stellen sich mir keine Fragen bzgl. Anschluss.
Für den Anschluss am TV ist mir von meiner Seite jetzt der Kopfhörerausgang (Miniklinke)oder der optische Out bekannt.
Ich werde es selber noch erleben, wenn die 20er vor Ort sind, aber was habt Ihr für Ideen oder Stöpsellösungen die vorzuziehen sind.
Opto fällt ja aus, da die 20er keinen Opto Eingang haben, bliebe also nur Miniklinke - right-
Was habt Ihr für Erfahrungen bzgl. Klinkeneinspeisung vom TV, sind da Abstriche zu erwarten oder ist die Qualität picobello ohne Abstriche.
Natürlich könnte ich meinen brachliegenden DacMagic aus seinem Dornröschenschlaf erwecken und seine derzeitge Depression beenden, um mich erfreuen zu dürfen, indem er Opto-In vom TV beglückt wird und Cinch Out in die 20er einführt. Hat jemand Ähnliches schon probiert und bringts was ?
Musik DVD`s werden von mir auf meinen 14er audioseitig ausgegeben.
Zusatz: Tja, nun habe ich ja das T-Com Entertain. Pack mit dem dazugehörigen Receiver. Dieser hat nun SPDIF/OPTO/Analog Cinch Ausgänge. Ich denke der Analog Ausgang wird es erst mal werden.
Für den Anschluss am TV ist mir von meiner Seite jetzt der Kopfhörerausgang (Miniklinke)oder der optische Out bekannt.
Ich werde es selber noch erleben, wenn die 20er vor Ort sind, aber was habt Ihr für Ideen oder Stöpsellösungen die vorzuziehen sind.
Opto fällt ja aus, da die 20er keinen Opto Eingang haben, bliebe also nur Miniklinke - right-
Was habt Ihr für Erfahrungen bzgl. Klinkeneinspeisung vom TV, sind da Abstriche zu erwarten oder ist die Qualität picobello ohne Abstriche.
Natürlich könnte ich meinen brachliegenden DacMagic aus seinem Dornröschenschlaf erwecken und seine derzeitge Depression beenden, um mich erfreuen zu dürfen, indem er Opto-In vom TV beglückt wird und Cinch Out in die 20er einführt. Hat jemand Ähnliches schon probiert und bringts was ?
Musik DVD`s werden von mir auf meinen 14er audioseitig ausgegeben.
Zusatz: Tja, nun habe ich ja das T-Com Entertain. Pack mit dem dazugehörigen Receiver. Dieser hat nun SPDIF/OPTO/Analog Cinch Ausgänge. Ich denke der Analog Ausgang wird es erst mal werden.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: NuPro 20 in unterschiedlichen Situationen
Oroperplex hat geschrieben:Habe mir mal ein Paar NuPro20 bestellt. Angeschlossen werden sollen diese vorrangig an meinen Sony KDL-40HX725, oder auch mal am PC. In Richtung PC stellen sich mir keine Fragen bzgl. Anschluss.
Für den Anschluss am TV ist mir von meiner Seite jetzt der Kopfhörerausgang (Miniklinke)oder der optische Out bekannt.
Ich werde es selber noch erleben, wenn die 20er vor Ort sind, aber was habt Ihr für Ideen oder Stöpsellösungen die vorzuziehen sind.
Opto fällt ja aus, da die 20er keinen Opto Eingang haben, bliebe also nur Miniklinke - right-
Was habt Ihr für Erfahrungen bzgl. Klinkeneinspeisung vom TV, sind da Abstriche zu erwarten oder ist die Qualität picobello ohne Abstriche.
Natürlich könnte ich meinen brachliegenden DacMagic aus seinem Dornröschenschlaf erwecken und seine derzeitge Depression beenden, um mich erfreuen zu dürfen, indem er Opto-In vom TV beglückt wird und Cinch Out in die 20er einführt. Hat jemand Ähnliches schon probiert und bringts was ?
Musik DVD`s werden von mir auf meinen 14er audioseitig ausgegeben.
Zusatz: Tja, nun habe ich ja das T-Com Entertain. Pack mit dem dazugehörigen Receiver. Dieser hat nun SPDIF/OPTO/Analog Cinch Ausgänge. Ich denke der Analog Ausgang wird es erst mal werden.
Heute konnte ich die gelieferten A20 auspacken und erstmalig ausprobieren.
Eine der A20 hängt über USB am PC. Über das beigelegte Cinch Kabel sind beide LS verbunden. Zuspieler ist foobar über Asio4all. In der foobar Preamp Funktion habe ich 5 db mehr Pegel aufgelegt.
Musike für den Augenblick ist der Soundtrack Lauras Stern von Hans Zimmer und Nick Glennie-Smith und etwas derber die Promoscheibe Klagebilder von Crematory und Magnetic Fields von Jean Michel Jarre. Gott sei Dank ist das DreamTheater Konzert am Do. in DDF an den Ohren unbeschadet vorbeigegangen, so dass jetzt gehört werden kann.
Beide LS stehen links und rechts auf dem Schreibtisch, ca. 10 cm Abstand zur Wand, eingewinkelt auf die ca. 1 M entfernt gespannt wartende Ohrwatscheln. Die Mid/high und bass Regler stehen auf 12 Uhr, also neutral
Erster Eindruck:
+ Die A20 passt locker auf einen normalen Schreibtisch und wirkt nicht übertrieben gross
+ Schöne Bühnenstaffelung in Breite und Tiefe, so es die Musik zuläßt
+ Dynamiksprünge sind recht markant merkbar, auch bei niedrigem Pegel
+ ggü. PC Hupen auch teurer Erscheinungsform werden die Details der Musik freigelegt und nicht die Details der Resonanzmöglichkeiten von Plaste und Elaste und wackligen Bauarten oder Equalizerblähungen
+ kein störendes Rauschen feststellbar, auch wenn keine Musik spielt.
+ Nach Anhebung um 5db in der foobar Preampfunktion gibt es bzgl. Maximalpegel nichts mehr zu meckern. Volumenregler der A20 steht jetzt auf 15 Uhr fix. Pegel steuere ich über den foobar Volumenregler
to be continued
A20 am Sonos ZP90
... ... ...
A20 am Sony KDL 40HX725
... ... ...
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
- Legomann II
- Star
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06
Re: NuPro 20 in unterschiedlichen Situationen
Hast Du sie nur horizontal auf Dich eingewinkelt oder auch vertikal, etwa mit der Nubase 38?Oroperplex hat geschrieben:...eingewinkelt...Die A20 passt locker auf einen normalen Schreibtisch und wirkt nicht übertrieben gross
...
Sind das Tests Deinerseits aus "akademischen Interesse" oder möchtest Du die Lautsprecher tatsächlich immer UmstöpselnOroperplex hat geschrieben:...A20 am Sonos ZP90...A20 am Sony KDL 40HX725...



Oroperplex hat geschrieben:...to be continued...
... gespannt wartend

Legomann
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: NuPro 20 in unterschiedlichen Situationen
Akademisches Interesse ? Nein, die A20 müssen sich einfach beweisen, dass sie leisten was ich erwarte. Das Rennen, ob sie eine neue Heimstätte gefunden haben, ist noch nicht entschieden. Ich könnte mir z.B. auch eine NV3 gut vorstellen, obwohl der Aufwand ein recht höherer wäre (Verstärker kaufen usw.)Legomann II hat geschrieben:
Sind das Tests Deinerseits aus "akademischen Interesse" oder möchtest Du die Lautsprecher tatsächlich immer Umstöpseln![]()
Oder kommen bei bestandenem Test noch zwei Pärchen A20 ins Haus
![]()
Legomann
Aber 3 Pärchen A20, kein schlechter Gedanke. Ich bin mir sicher, dass man bei solchen größeren Orders 50% Rabatt bekommt.

Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: NuPro 20 an der Glotze
nun hängen die 20er immer noch am PC, man muss sich halt durchhören.
Mal extrem schwieriges Material, zum Bleistift: Beethoven: Sonate 32 - MaestosoTor Espen Aspaas (solo piano) 9:56 MIRROR CANON (2L-049-SACD) vom 2L - the Nordic Sound Label. Beim Klavierkonzert wäre jetzt ein Rauschen in den leiseren Passagen das Zeichen, die Klamotten wieder einzupacken. Aber kein Rauschen zu hören (20er Vol.regler und foobar Vol. regler jeweils auf 15 Uhr, Resampling auf 96khz), das Klavier, wohl Flügel, kommt extrem natürlich rüber, auch in schwierigen Situationen.
Ok Hut ab von mir, es geht nicht nur die Dome Vol 55 Scheibe, sondern auch aufwändigeres Material
Mal extrem schwieriges Material, zum Bleistift: Beethoven: Sonate 32 - MaestosoTor Espen Aspaas (solo piano) 9:56 MIRROR CANON (2L-049-SACD) vom 2L - the Nordic Sound Label. Beim Klavierkonzert wäre jetzt ein Rauschen in den leiseren Passagen das Zeichen, die Klamotten wieder einzupacken. Aber kein Rauschen zu hören (20er Vol.regler und foobar Vol. regler jeweils auf 15 Uhr, Resampling auf 96khz), das Klavier, wohl Flügel, kommt extrem natürlich rüber, auch in schwierigen Situationen.
Ok Hut ab von mir, es geht nicht nur die Dome Vol 55 Scheibe, sondern auch aufwändigeres Material
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: NuPro 20 Entscheidung
Nun ja, die A20 dürfen bei mir bleiben. Ich habe diese zwar nachwievor am PC hängen, also nicht über Sonos oder dem Sony TV gehört. Es macht aber soviel Spass am PC, dass die A20 an Demselben erstmal verweilen.
Was mich letztendlich überzeugt und in positives Erstaunen versetzt, ist die dynamische Wiedergabe auch in ruhigeren Volumenbereichen. Jazz ist im Allgemeinen nicht so mein Ding, aber das Album "This One`s for Dinah" von China Moses & Raphael LeMonnier ist schon vom Feinsten. Die Sängerin hat eine abwechslungsreiche Bluesstimme. Man ist sehr nah am Klavier, jazzig geblasener Trompete, differenziert gezupftem Kontrabass, snarigem Schlagzeug mit dabei. Der Hochtöner löst seinen Teil sehr fein auf, dem Kontrabass kann man sehr tief folgen. Das ganze Instrumentarium ist durch die Vielzahl an wiedergegebenen Details sehr räumlich gestaffelt. Und diese Vorzüge werden präsentiert, ohne dass irgendwelche Equalizer benötigt werden, um dem Geschehen wenigstens einen künstlichen Reiz abzugewinnen, wenn es die Lautsprecher schon nicht hergeben. Also sticht hier wieder das nubertsche Reinheitsgebot.
Nun wäre das bisher positiv Beschriebene komplett gegenstandlos, müßte ich schreiben, das ein störendes Grundrauschen vorhanden wäre. Es ist während der Wiedergabe und sei Diese sehr leise, kein störendes Rauschen wahrzunehmen. Es kommt auch kein störendes Rauschen auf, wenn man den Volumenregler auf max. stellt und kein Signal anliegt.
Sehr schön hat man unterbunden, dass beim Einschalten von PC oder der Abspielsoftware störende Knackser entstehen. Die A20 koppeln angenehm sanft ein und aus.
Gedanklich hatte ich Vorbehalte ggü. den Einstellungen, die jeweils getrennt an den einzelnen Lautsprechern vorzunehmen sind. In der Praxis bewährt es sich, da es flexiblere Einstellmöglichkeiten bietet, als es ein einzelner Balanceregler könnte. Perfekt wäre sicherlich eine mechanische Rasterung, in feinen Abstufungen.
Fazit:
- sehr natürlicher Klang, welcher sich auch nicht bei geringerem Pegel verliert (Volumenregelung: A20 auf 15 Uhr, foobar auf 22 Uhr bei einer 19 bis 17 Uhr Skala)
- einfache flexible Einstellmöglichkeiten
Aktuell höre ich von den Eagles die Originalaufnahme aus 1976 des Albums Hotel California
Gute alte Musikqualität vereint mit moderner, guter Technik. Was will man mehr.
Was mich letztendlich überzeugt und in positives Erstaunen versetzt, ist die dynamische Wiedergabe auch in ruhigeren Volumenbereichen. Jazz ist im Allgemeinen nicht so mein Ding, aber das Album "This One`s for Dinah" von China Moses & Raphael LeMonnier ist schon vom Feinsten. Die Sängerin hat eine abwechslungsreiche Bluesstimme. Man ist sehr nah am Klavier, jazzig geblasener Trompete, differenziert gezupftem Kontrabass, snarigem Schlagzeug mit dabei. Der Hochtöner löst seinen Teil sehr fein auf, dem Kontrabass kann man sehr tief folgen. Das ganze Instrumentarium ist durch die Vielzahl an wiedergegebenen Details sehr räumlich gestaffelt. Und diese Vorzüge werden präsentiert, ohne dass irgendwelche Equalizer benötigt werden, um dem Geschehen wenigstens einen künstlichen Reiz abzugewinnen, wenn es die Lautsprecher schon nicht hergeben. Also sticht hier wieder das nubertsche Reinheitsgebot.
Nun wäre das bisher positiv Beschriebene komplett gegenstandlos, müßte ich schreiben, das ein störendes Grundrauschen vorhanden wäre. Es ist während der Wiedergabe und sei Diese sehr leise, kein störendes Rauschen wahrzunehmen. Es kommt auch kein störendes Rauschen auf, wenn man den Volumenregler auf max. stellt und kein Signal anliegt.
Sehr schön hat man unterbunden, dass beim Einschalten von PC oder der Abspielsoftware störende Knackser entstehen. Die A20 koppeln angenehm sanft ein und aus.
Gedanklich hatte ich Vorbehalte ggü. den Einstellungen, die jeweils getrennt an den einzelnen Lautsprechern vorzunehmen sind. In der Praxis bewährt es sich, da es flexiblere Einstellmöglichkeiten bietet, als es ein einzelner Balanceregler könnte. Perfekt wäre sicherlich eine mechanische Rasterung, in feinen Abstufungen.
Fazit:
- sehr natürlicher Klang, welcher sich auch nicht bei geringerem Pegel verliert (Volumenregelung: A20 auf 15 Uhr, foobar auf 22 Uhr bei einer 19 bis 17 Uhr Skala)
- einfache flexible Einstellmöglichkeiten
Aktuell höre ich von den Eagles die Originalaufnahme aus 1976 des Albums Hotel California
Gute alte Musikqualität vereint mit moderner, guter Technik. Was will man mehr.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: NuPro 20 an der Glotze
Ich spiele auch mit dem Gedanken, für meinen Fernseher ein Paar NuPro A-20 zu bestellen. Die würden dann einfach an den Kopfhörerausgang geklemmt.
Das "Rauschen" macht mich allerdings ein bisschen skeptisch: Einige sagen, es wäre gar nichts zu hören oder es wäre praktisch auf dem gleiche Niveau wie bei einem normaler Verstärker, andere sagen, es wäre störend und deutlich hörbar (Computerbase.de Test u.a.).
Prinzipiell kann es nur besser werden, die Lautsprecher vom LCD-TV "klingen" einfach nur flach und auch blechern. Da mein TV Zimmer nur knappe 14 m² groß ist und auch recht hallig habe ich die Befürchtung, man könnte ein leises Rauschen doch recht leicht hören, immerhin benötige ich nur sehr geringe Pegel um den Raum mit Klang zu füllen.
Kann das beschriebene Rauschen vielleicht auch von einer gewissen Bandbreite in der Fertigungsqualität liegen?
Einfach stumpf bestellen wäre kein Ding, das "Kleingeld" dafür liegt bereit. Ein bisschen Gewissheit wäre aber nicht schlecht.
Das "Rauschen" macht mich allerdings ein bisschen skeptisch: Einige sagen, es wäre gar nichts zu hören oder es wäre praktisch auf dem gleiche Niveau wie bei einem normaler Verstärker, andere sagen, es wäre störend und deutlich hörbar (Computerbase.de Test u.a.).
Prinzipiell kann es nur besser werden, die Lautsprecher vom LCD-TV "klingen" einfach nur flach und auch blechern. Da mein TV Zimmer nur knappe 14 m² groß ist und auch recht hallig habe ich die Befürchtung, man könnte ein leises Rauschen doch recht leicht hören, immerhin benötige ich nur sehr geringe Pegel um den Raum mit Klang zu füllen.
Kann das beschriebene Rauschen vielleicht auch von einer gewissen Bandbreite in der Fertigungsqualität liegen?
Einfach stumpf bestellen wäre kein Ding, das "Kleingeld" dafür liegt bereit. Ein bisschen Gewissheit wäre aber nicht schlecht.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: NuPro 20 an der Glotze
bei mir am PC, wie beschrieben, ist kein Rauschen festzustellenMysterion hat geschrieben: Einige sagen, es wäre gar nichts zu hören oder es wäre praktisch auf dem gleiche Niveau wie bei einem normaler Verstärker, andere sagen, es wäre störend und deutlich hörbar (Computerbase.de Test u.a.).
Prinzipiell kann es nur besser werden, die Lautsprecher vom LCD-TV "klingen" einfach nur flach und auch blechern. Da mein TV Zimmer nur knappe 14 m² groß ist und auch recht hallig habe ich die Befürchtung, man könnte ein leises Rauschen doch recht leicht hören, immerhin benötige ich nur sehr geringe Pegel um den Raum mit Klang zu füllen.
Kann das beschriebene Rauschen vielleicht auch von einer gewissen Bandbreite in der Fertigungsqualität liegen?
Einfach stumpf bestellen wäre kein Ding, das "Kleingeld" dafür liegt bereit. Ein bisschen Gewissheit wäre aber nicht schlecht.
In der Tat durfte ich vor Monaten einer Vorführung der Pro`s beiwohnen. Bei der A10 war ein Rauschen festellbar, welches aber bei einem normalen Abstand zwischen Fernseher und Betrachter nicht störend sein dürfte. Dieses Rauschen wäre für mich gerade noch akzeptabel gewesen, ist aber nicht zu vergleichen mit meinen jetzigen nicht rauschenden A20.
Auch wenn ich den Pegel der A20 erhöhe, ist kein steigendes Rauschverhalten festzustellen. Bei den Pro`s in der Vorführung nahm mit zunehmender Pegeleinstellung ein Rauschen zu.
Das nun unterschiedliche Berichte zu diesem Thema vorhanden sind, wird wohl daran liegen, das die Definition von "störend" individuell eigen ist.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Re: NuPro 20 an der Glotze
Guten Abend.
ich habe die Nupro A 20 im 20qm Wohnzimmer mit 3m Hörabstand an der Glotze und höre absolut kein Rauschen. Der Klang ist klasse.
Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß, Pierre.
ich habe die Nupro A 20 im 20qm Wohnzimmer mit 3m Hörabstand an der Glotze und höre absolut kein Rauschen. Der Klang ist klasse.
Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß, Pierre.
Re: NuPro 20 an der Glotze
Also Nupro A-20 hat auf jeden Fall ein Grundrauschen, da gibt es kein: Die einen haben es, die anderen nicht.
Dieses Grundrauschen wird von jedem nur anders wahrgenommen. Die einen hören es nicht, die anderen hören es, wobei man dafür wirklich genau hinhören muss. Ich höre es, wenn ich mich darauf konzentriere, aber ich glaube nicht, dass es wirklich stört. (Habe die Boxen aber auch erst seid heute ^^)
Nur wenn das Volume auf max gedreht wird, hört man es deutlich, aber das macht man ja wohl nicht für dauer.
Ich glaube, würde das Thema Grundrauschen gar nicht erst so breit getreten werden, würden viel weniger Leute es bemerken ! ^^ Man muss es wirklich "suchen"
Dieses Grundrauschen wird von jedem nur anders wahrgenommen. Die einen hören es nicht, die anderen hören es, wobei man dafür wirklich genau hinhören muss. Ich höre es, wenn ich mich darauf konzentriere, aber ich glaube nicht, dass es wirklich stört. (Habe die Boxen aber auch erst seid heute ^^)
Nur wenn das Volume auf max gedreht wird, hört man es deutlich, aber das macht man ja wohl nicht für dauer.
Ich glaube, würde das Thema Grundrauschen gar nicht erst so breit getreten werden, würden viel weniger Leute es bemerken ! ^^ Man muss es wirklich "suchen"